
Der Bundespräsident lädt zum Gespräch und will’s wissen: Wie kompromissfähig sind Union und SPD? Ein Kommentar zum Sich-ziehen-lassen und Locken.

Der Bundespräsident lädt zum Gespräch und will’s wissen: Wie kompromissfähig sind Union und SPD? Ein Kommentar zum Sich-ziehen-lassen und Locken.

Auch einige prominente Politiker müssen um ihr Mandat bangen. Denn nicht immer sind sie über die Liste abgesichert.

Die größte private Krankenversicherung kündigt schon jetzt Beitragssenkungen für 2018 an. In der SPD sehen sie darin auch ein politisches Manöver vor der Wahl.

Als erstes Bundesland will Hamburg seine Beamten frei zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung entscheiden lassen. Rot-Rot-Grün in Berlin hält nichts von solchem Alleingang.

Die Effekte von technischen Innovationen, Fahrverboten und verkehrslenkenden Maßnahmen sind zwischen Politik, Autobauern, Umwelt- und Kundenverbänden umstritten. Ein Überblick.

Der SPD-Experte Karl Lauterbach will, dass die Autokonzerne auch für Gesundheitsschäden durch den Dieselskandal aufkommen. Und Gesundheitsminister Gröhe? Schweigt.

Für die Patienten wäre die Bürgerversicherung eine feine Sache, sagt der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. Doch auch viele Ärzte würden von dem Systemwechsel profitieren.

Außer in den USA werden in keinem Land der Welt so viele Arzneistudien begonnen wie in Deutschland. Und bei Autoimmunerkrankungen ist die heimische Pharmaindustrie ganz vorne.

Angeblich sind deutsche Krankenhäusern lebensgefährlich, weil Ärzte und Pflegekräfte aus Überlastung töten. Den Beweis bleiben die Autoren schuldig.

SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach sieht in Kanzlerkandidat Schulz die glaubwürdigere Alternative. Schulz werde im Wahlkampf über sich hinauswachsen, sagt er im Interview.

Unionsdissens um das geplante Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Arznei: Wirtschaftsexperte Fuchs warnt Gesundheitsminister Gröhe vor trivialen Lösungen.

Gesundheitsminister Gröhe drängt auf ein Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtiger Arznei. Doch die SPD will seinen Vorstoß im Bundestag ablehnen.

Gesundheitsminister Gröhe will das deutsche Apothekensystem schützen und den Versandhandel mit rezeptpflichtiger Arznei verbieten. Doch der Koalitionspartner sperrt sich.

Die Niedrigzinsen lassen die Beiträge der privaten Krankenversicherung in die Höhe schießen. Im Schnitt wird es für zwei Drittel der Versicherten um elf Prozent teurer.

Um Arzneitests an Demenzkranken zu ermöglichen, werden bisherige Regeln außer Kraft gesetzt. Für die Anhörung im Ausschuss dürfen die Befürworter plötzlich doppelt so viele Experten benennen wie die Gegner.

Niederlage für Klaus Wowereit: Die "Bild"-Zeitung hatte Fotos des Ex-Regierenden beim Abendessen in der "Paris Bar" gedruckt - zurecht, entschied nun der Bundesgerichtshof.

Der Gesundheitsexperte wehrte sich bis zum Bundesgerichtshof gegen Unterstellungen seiner Ex-Frau in der Presse. Nun gab er nach.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach fordert, Arzneistudien einzuschränken. Hintergrund ist die Praxis, dass Pharmafirmen mit Zahlungen an Ärzte für diese Studien den Absatz ihrer Medikamente ankurbeln wollen.

Für die medizinische Versorgung der Flüchtlinge will Gesundheitsminister Hermann Gröhe jetzt an die Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung. Es geht um 1,5 Milliarden Euro.

Bei der geplanten Ausweitung von Arzneiversuchen an Demenzkranken bremst nun auch die SPD. Sie will wenigstens etwas höhere Hürden - und eine Abstimmung ohne Fraktionszwang.

Im Paritätischen Wohlfahrtsverband gibt es Ärger, weil sich Geschäftsführer Ulrich Schneider zur Linkspartei bekannt hat. Auch aus der Politik kommt heftige Kritik.

Vor allem im Olympia-Land Brasilien ist Zika verbreitet. Mehr als 150 Gesundexperten raten zu einer Verschiebung der Spiele. Doch die WHO beschwichtigt.

Kliniken bieten besseren Service für Zuzahler, deshalb schließen Kassenpatienten Zusatzpolicen ab, um sich ein Einzelzimmer leisten zu können.

Es geht um gigantische Summen: Russisch geführte Pflegedienste betrügen offenbar in großem Stil die Kranken- und Sozialkassen in Deutschland. Nun werden Konsequenzen gefordert.

Das Gesundheitswesen ist besonders anfällig für Korruption. Nun sollen endlich Gesetzeslücken geschlossen werden. Doch auf den letzten Metern ist darüber in der Koalition nochmal ein heftiger Streit ausgebrochen.

Deutsche Vorbehalte „passen nicht mehr in die Zeit“, kritisieren Mediziner. Auch der Austausch zwischen einander unbekannten Paaren sollte erlaubt werden.

Bis zu 130 Euro mehr müssen Privatversicherte ab April in der DKV bezahlen. Pro Monat. Der SPD-Experte Karl Lauterbach sieht das als Fanal für die gesamte Branche.

Die SPD will zurück zur Beitragsparität in der Krankenversicherung. Doch die Arbeitgeber machen eine ganz andere Rechnung auf.

Geschäftsmäßige Sterbehilfe ist in Deutschland künftig strafbar. Was sieht der jetzt vom Bundestag verabschiedete Gesetzentwurf vor?

Heute entscheidet der Bundestag über die Sterbehilfe, eine heftige Debatte wird erwartet – die Fronten gehen durch alle Fraktionen. Ein Überblick.

Am Freitag will der Bundestag endgültig darüber entscheiden, ob organisierte Beihilfe zur Selbsttötung untersagt wird. Vor der Abstimmung sind die Fronten verhärtet.

Anfang November entscheidet der Bundestag über vier Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe. Hoffentlich richtig, sagt der Theologe Wolfgang Huber.

Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery spricht im Interview über Sterbehilfe - und über das gestörte Verhältnis der Deutschen zu Schmerzmitteln.

In der Debatte um die Sterbehilfe fährt Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery schweres Geschütz auf. Er wirft den Befürwortern von ärztlich assistierter Suizidbeihilfe vor, auf die aktive Tötung von Patienten abzuzielen.

Mit 500 Millionen Euro jährlich will die Koalition mehr Pflegepersonal in die Krankenhäuser bringen - und angekündigten Protesten den Wind aus den Segeln nehmen.

Neue Krebstherapien könnten bald unbezahlbar werden, warnt der Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach in seinem neuen Buch. Er prangert vor allem die Goldgräberstimmung der Pharmakonzerne an, beklagt aber auch falsche Anreize im Gesundheitssystem. Doch wer macht eigentlich die Regeln? Ein Kommentar.

Die SPD will für künftige Kostensteigerungen in der Krankenversicherung auch die Arbeitgeber wieder zur Kasse bitten. Doch die Union ist dagegen.

Viele Jugendliche können nicht mehr ohne Computerspiele und Internet. Die Kinderärzte würden sich dem Problem gerne stärker widmen. Doch sie fühlen sich von der Politik im Stich gelassen.

Bei der Bundestagsdebatte über Sterbehilfe haben die Abgeordneten überraschend heftig Position bezogen. Vor allem die Frage, ob man Ärzten Suizidbeihilfe erlauben soll, erregte die Gemüter.

Der Bundestag debattiert zur Stunde erstmals über die Gruppenanträge zur Sterbehilfe. Es gibt keinen Fraktionszwang. Endgültig entscheiden über die gesetzliche Regelung werden die Parlamentarier erst im November.
öffnet in neuem Tab oder Fenster