
Mit der Doppelverbeitragung von Betriebsrenten soll nächstes Jahr Schluss sein. Doch wer kommt für die Einnahmeausfälle auf?

Mit der Doppelverbeitragung von Betriebsrenten soll nächstes Jahr Schluss sein. Doch wer kommt für die Einnahmeausfälle auf?

Im Interview fordert KBV-Chef Andreas Gassen mehr Geld für Sprechstunden am Abend und erklärt, wie er für kürzere Wartezeiten sorgen will.

Nachdem Zweifel an Feinstaub-Grenzwerten geäußert wurden, folgt die politische Instrumentalisierung. Die Bundesregierung ist sich dabei uneins.

Verkehrsminister Andreas Scheuer zweifelt den gesundheitlichen Nutzen der Grenzwerte für Feinstaub an. SPD und Grüne sehen das anders.

Gesundheitsminister Jens Spahn will etwa erreichen, dass Krankenkassen Fettabsaugungen an Po und Oberschenkeln bezahlen.

Abends und am Wochenende haben fast alle Arztpraxen geschlossen. Der SPD-Experte Karl Lauterbach will das ändern. Notfalls per Gesetz.

Der Pharmakologe übernimmt im September 2019 den Vorstandsvorsitz und soll Berlin zum europaweit führenden Gesundheitsstandort machen.

Soll künftig jeder als Organspender gelten, der dem nicht ausdrücklich widerspricht? Im Bundestag wird darüber erstmals diskutiert - und viele warnen.

Im Bundestag wurde am Mittwoch darüber diskutiert, wie die Zahl der Organspenden erhöht werden kann. Lesen Sie hier die wichtigsten Stellungnahmen.

Schlechtes Essen und wenig Prävention: Deutsche haben die geringste Lebenserwartung in Westeuropa. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Einer aktuellen Studie zufolge sind drei von vier Kriegsgeflüchteten traumatisiert. Viele bräuchten eine Behandlung, doch es gibt nicht genug Therapieplätze.

In Australien werden Gesundheitsdaten künftig in ein Netzwerk gespeist. Michael Müller hat sich das System bei seinem Besuch angeschaut.

Niedersachens Ministerpräsidenten Stephan Weil hat SPD-Parteichefin Andrea Nahles im Streit um Maaßen den Rücken gestärkt. Er sehe keinen Grund für Neuwahlen.

Nach dem Ärger über seine Äußerungen zur Migration und den Demonstrationen von Chemnitz fliegt dem Innenminister nun auch eine ältere Bierzeltrede um die Ohren.

Der Bundesinnenminister hat die Migration als "Mutter aller politischen Probleme" bezeichnet. Führende SPD-Politiker greifen Seehofer dafür scharf an.

Senat und Klinik haben sich auf Heyo Kroemer als Vorstandsvorsitzenden für das wichtigste Krankenhaus der Region geeinigt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der neue Charité-Vorstandsvorsitzende ist wahrscheinlich Pharmakologe: Klappt alles, könnte Heyo Kroemer 2019 dem Neurologen Karl Max Einhäupl folgen.

Nie waren die Organspenderzahlen niedriger als 2017. Eine Ursache ist die unredliche Aufklärung. Kulturelle und religiöse Ängste werden unterschätzt. Ein Essay.

Für Betriebsrenten ist der Krankenkassen-Beitrag doppelt so hoch wie bei gesetzlichen Renten. Die SPD will diese Ungerechtigkeit beseitigen - und erhält Zustimmung aus der Union.

Mehr als die Hälfte der Beschäftigten geht vorzeitig in die Rente. Den SPD-Sozialexperten Karl Lauterbach überrascht das nicht. Viele könnten mit 60 einfach nicht mehr, sagt er.

Wer im Job nicht mehr kann, hat Anspruch auf Erwerbsminderungsrente. Doch in Deutschland ist es oft zu schwierig, solche Renten bewilligt zu bekommen, sagt der SPD-Politiker Karl Lauterbach.

Weniger Beiträge, ohne dass die Rente sinkt: Mit dieser Offerte will die SPD Geringverdiener entlasten. Wirtschaftsverbänden passt das gar nicht.

Damit Deutschland bei der Digitalisierung aufholt, will der Bundestag zwei Kommissionen einsetzen: Zur Künstlichen Intelligenz und zur beruflichen Bildung.

Der Tagesspiegel-Ärztekreis brachte leitende Mediziner der meistempfohlenen Kliniken und niedergelassene Ärzte ins Gespräch. Sie konnten sich kennenlernen und austauschen. Ein Kongressbericht.

Zweiter Ärztekreis im Tagesspiegel: Experten diskutieren über die Zukunft der Branche.

Der neue Pflegebeauftragte Andreas Westerfellhaus will frustrierte Berufsaussteiger mit Prämien wieder zurück in Heime und Krankenhäuser locken. Die Linke hält das für unseriös.

Die Gesundheitsindustrie ist die größte Branche der Region. Eine externe Kommission soll nun Wachstumschancen und Synergieeffekte für die Berliner Gesundheitsbranche benennen.

Die gesetzlichen Krankenversicherer wollen, dass Besuche beim Facharzt auch ohne Termin möglich sind - und drängen auf Akutsprechstunden. Bei der SPD ist man nicht abgeneigt.

Gerade ist der Wirbel über seine Hartz-IV-Äußerungen verzogen, kommt Jens Spahn mit plakativen Worten zu einem anderen Reizthema. Wieder mit großem Echo.

Der Bundesparteitag der CDU soll an diesem Montag dem Koalitionsvertrag mit der SPD zustimmen. Die Themen sind längst bekannt - die CDU-Minister jetzt auch.

Mit der Bürgerversicherung war es wieder nichts. Vor der Parteibasis preisen die SPD-Oberen den Koalitionsvertrag dennoch als gesundheitspolitischen Erfolg.

Die große Koalition will, dass die Pflege im Krankenhaus nicht mehr über Fallpauschalen abgegolten wird. Wenn Kliniken dafür mehr Personal benötigen, sollen sie es auch erstattet bekommen.

Zwei-Klassen-Medizin, sachgrundlose Befristung, Verteidigungsausgaben - in manchen Bereichen waren die Verhandlungen besonders hart. Wie sehen die Kompromisse aus? Ein Überblick.

Für Gesundheitsminister Hermann Gröhe gilt: „Eine staatliche Behörde darf niemals Helfershelfer einer Selbsttötung werden.“ Das Bundesverwaltungsgericht sieht das anders.

Union und SPD haben sich auf Sofortmaßnahmen für bessere Pflege verständigt. Doch aus Expertensicht reicht das bei weitem nicht.

In Großbritannien gibt es eine Ministerin für Einsamkeit. SPD-Gesundheitspolitiker Lauterbach und andere wollen das Thema auch hierzulande angehen.

Die Bereitschaft zur Organspende in Deutschland nimmt weiter ab. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert daher, das gesamte System zu reformieren.

Richtig begeistert vom Ergebnis der Sondierungen mit der Union sind in der SPD wenige. Was kann die Partei bei Koalitionsverhandlungen noch erreichen?

Nachdem ein Flüchtling eine 15-Jährige erstochen hat, geht die Debatte um Konsequenzen weiter. Dabei geht es um Abschiebungen und verpflichtende Altersfeststellung.

Die SPD fordert eine Bürgerversicherung, der mögliche Koalitionspartner Union hält nichts davon. Worüber streiten die beiden Parteien? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster