
Die Forderungen des Juso-Vorsitzenden seien "unbegreiflich", sagte Manfred Schoch. BMW würde als staatliches Unternehmen nicht besser laufen.
Die Forderungen des Juso-Vorsitzenden seien "unbegreiflich", sagte Manfred Schoch. BMW würde als staatliches Unternehmen nicht besser laufen.
Die Sozialismus-Ideen des Juso-Chefs Kühnert provozieren. Nun äußert sich die SPD-Chefin: Man könne richtige Fragen stellen und falsche Antworten geben.
Juso-Chef Kühnert trotzt der massiven Kritik an seinen Sozialismus-Äußerungen. Der Kapitalismus sei in zu viele Lebensbereiche vorgedrungen, sagt er.
Kanzlerin Merkel stößt auf ihrer Afrika-Reise auf Enttäuschung. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Warum Juso-Chef Kühnert Kritik aus der SPD kalt lassen kann.
Kevin Kühnert stören die „kapitalistischen Eigentümer“. Doch wen meint er damit? Und wer besitzt hierzulande was? Eine Einordnung.
Der Juso-Chef stellt eine große Frage: Braucht es mehr Sozialismus? Damit hat Kevin Kühnert plötzlich einen Nerv getroffen. Eine Analyse.
Kevin Kühnert ist kein linksradikaler Wirrkopf. Hinter seinen Ideen zum Sozialismus steckt ein raffinierter Karriereplan. Eine Glosse.
Juso-Chef Kühnert stößt mit seinem Vorschlag von Kollektivierung auf Widerstand. Vom SPD-Wirtschaftsforum kommt der Ruf nach harten Konsequenzen.
Die Mehrheit der Deutschen sieht Enteignungen skeptisch. Sie sind nicht gegen Gewinne, sondern für mehr Kontrolle und höhere Steuern. Ein Kommentar.
Der Jusos-Chef muss sich mit Sozialisten in Caracas vergleichen lassen. Im Konflikt in Venezuela zeigt sich die Schwäche des Westens. Der Nachrichtenüberblick.
Unternehmen wie BMW kollektivieren, den Besitz von Immobilien beschränken: Nicht nur beim politischen Gegner löst Juso-Chef Kühnert Kopfschütteln aus.
Der Juso-Chef will Firmen und Immobilien vergesellschaften. Die Reaktionen sind heftig, weil es ums Grundsätzliche geht: Die Eigentumsordnung steht in Frage.
Auch private Vermietungen solle es im „Optimalfall“ nicht mehr geben, sagte er im Interview mit der „Zeit“. Das stößt auf Kritik
Die große Koalition will Kohlendioxid bepreisen. Droht nun eine neue soziale Schieflage wegen des Klimaschutzes?
Zerbricht die Koalition zur Halbzeit? Ohne Klimaschutzgesetz will Juso-Chef Kühnert nicht weiterregieren, CDU-Vize Laschet erteilt der CO2-Steuer eine Absage.
Jedes Jahr die selbe Frage: Sind stille Feiertage wie der Karfreitag noch zeitgemäß? Juso-Chef Kevin Kühnert hat diesmal die Debatte eröffnet.
Ob Klimaschutz oder Chancengleichheit, für junge Menschen stehe gerade viel auf dem Spiel, sagt Juso-Chef Kühnert – und sieht seine Organisation in der Pflicht.
Weltweit finden aktuell Veranstaltungen gegen Rassismus und rechte Parteien statt. In Berlin demonstrierten am Samstag rund 2500 Menschen.
Juso-Chef Kevin Kühnert über die Frage, wann die Groko am Ende ist – und warum Annegret Kramp-Karrenbauer nicht Kanzlerin werden sollte. Ein Interview.
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer bringt die Partei und sich mit neuen Tönen ins Gespräch. Manche sehen sie vor einem schnellen Wechsel nach oben.
Mehrere Sozialdemokraten lehnen für den Fall eines vorzeitigen Rückzugs von Angela Merkel eine Wahl der CDU-Vorsitzenden zur Kanzlerin ab.
Die Reformversuche der Volksparteien, das Bierzelt-Niveau in der Verkehrspolitik und die Krise der EU - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
Recht auf Homeoffice, zwölf Euro Mindestlohn, mehr Zeit für die Familie: Vor wichtigen Wahlen will die SPD den Sozialstaat umkrempeln.
Die SPD feilt weiter am Profil: Neben Sozialreformen will die Partei auch ein Recht auf Homeoffice - und eine Kindergrundsicherung aus einer Hand.
Der Altkanzler hält sich normalerweise mit Interviews über die SPD-Spitze zurück. Doch jetzt teilt er aus – und wünscht sich ein Comeback von Sigmar Gabriel.
Es wird ein hartes Jahr für die SPD und deren Vorsitzende. Die muss viele Ansprüche ihrer Partei besänftigen, wenn sie bleiben will. Ein Überblick.
Vor der Klausurtagung geht Juso-Chef Kevin Kühnert hart mit seiner Partei ins Gericht. Die SPD müsse jetzt endlich aus dem Quark kommen.
Ein persönlicher Rückblick unserer Bezirksreporter auf Menschen, die im vergangenen Jahr Besonderes geleistet haben - und ein Blick nach Brandenburg.
Draußen Winter, drinnen Weihnachten und „In aller Freundschaft“: Prominente und Tagesspiegel-Autoren empfehlen die besten Serien.
Parteichefin Nahles will die SPD neu aufstellen - programmatisch, personell und organisatorisch. Wie weit ist sie damit bisher gekommen?
In Düsseldorf versucht Nahles, sich als Verbündete der Parteijugend darzustellen. Echten Applaus bekommt sie kaum – dafür offene Kritik von Juso-Chef Kühnert.
Die Sozialdemokraten streiten weiter über ihre Rolle in der Bundesregierung. Längst werden auch Alternativen zur eigenen Parteiführung diskutiert.
Bei der SPD gibt es Unmut über die Vergabe der Listenplätze für die Europawahl 2019. Die Liste ist auch ein Machtbeweis der Jusos.
Am Montag will der SPD-Vorstand die Bundesliste für die Europawahl vorstellen. Mehrere ostdeutsche Abgeordnete sind unzufrieden.
Wie die SPD erwägen auch die Grünen, das ALG II abzuschaffen. Parteichef Robert Habeck plädiert für ein System, das "bedingungslos und bedarfsgerecht" ist.
Vor dem Landesparteitag bemühen sich die Genossen um inneren Frieden, sogar Gegner stehen zusammen. Die Partei sucht ihr Profil.
Pierre Kabisch will Werderanern am Ernst-Haeckel-Gymnasium die Möglichkeit geben, mit Prominenten zu diskutieren. Dazu holt er etwa Tilo Jung oder Kevin Kühnert.
Ein Aus für die Große Koalition soll es laut Andrea Nahles nicht geben. Konkreteres ist für den Dezember angekündigt.
Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles wehrt sich gegen Kritiker aus den eigenen Reihen. Ihr Vize Schäfer-Gümbel vermisst erkennbare Positionen der SPD.
Die Sozialdemokraten überlegen, welcher Merkel-Nachfolger ihnen das Leben leichter macht. Dabei sind viele mit der eigenen Führung sehr unzufrieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster