
Größte Bedrohung für Brandenburg bleibt laut Verfassungsschutz der Rechtsextremismus – auf zweithöchstem Niveau seit 1990. Die Reichsbürgerszene radikalisiert sich weiter.
Größte Bedrohung für Brandenburg bleibt laut Verfassungsschutz der Rechtsextremismus – auf zweithöchstem Niveau seit 1990. Die Reichsbürgerszene radikalisiert sich weiter.
Robert Habeck hat einen Kompromiss für seine Pläne zur Wärmewende erkämpft. Wir erklären, was auf die Bürger zukommt – und was noch offen ist.
Das EU-Parlament hatte Mitte des Monats für strengere Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden gestimmt. Bauministerin Geywitz ist gegen Sanierungszwang für einzelne Gebäude.
Finanzminister Lindner erwägt geringere Kfz-Steuer für E-Fuel-Wagen. Wohnungsbauministerin Geywitz stellt sich gegen den EU-Sanierungszwang für mehr Energieeffizienz.
Familien sollten wegen der Wohnungsnot doch einfach aus Land ziehen, sagt Klara Geywitz. Dabei kann die imaginierte Land-Idylle auch Rückschritt bedeuten – vor allem für Mütter.
Bundesbauministerin Klara Geywitz möchte mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen. Dafür brauche es Digitalisierung und eine noch stärkere Verbreitung von Homeoffice.
Nachdem die Neubauziele verfehlt wurden, propagiert Bauministerin Geywitz nun das Wohnen auf dem Lande. Viele Bau- und Wohngruppen siedeln sich dort an – wie das Projekt „Leben im Fläming“.
Wochenlang lagen sich die Koalitionspartner wegen des Verbots neuer Öl- und Gasheizungen in den Haaren. Begleitet von moderateren Tönen folgt nun ein neuer Einigungsversuch.
Die SPD-Politikerin forderte zum Start des ersten „Landeskonvents Baukultur“ in Potsdam eine „Kultur des Umbauens“ – und Investitionen in den Nahverkehr und die Infrastruktur.
Erneut hat der Verkehrssektor seine Vorgaben beim Klimaschutz nicht erreicht. Doch ein Ampel-Streit verhindert Fortschritte. Manche hoffen auf ein Machtwort des Kanzlers.
Wirtschaftsminister Robert Habeck will den Heizungs-Umstieg mit Milliarden Euro fördern. Doch viele Verbraucher sind verunsichert. Worauf sie jetzt achten sollten.
Schon 2024 will Habeck den Einbau von reinen Öl- und Gasheizungen untersagen. Doch es fehlt an Arbeitskräften und Material. Was jetzt auf Mieter und Vermieter zukommt.
Ein Jahrzehnt lang steigender Wohnungspreise und sinkender Zinsen endete 2022. Neue Zahlen von Gutachtern zum Preisrutsch und die Lehren für Käufer
Die Mietpreise in den Städten steigen weiter – und daran wird sich auch auf absehbare Zeit nichts ändern, meint Immobilienanalyst Thomas Beyerle. Das hat bestimmte Gründe.
Innenminister Nancy Faeser hat einen Flüchtlingsgipfel angekündigt. Der ruft bei den Kommunen nicht gerade Begeisterung hervor. Schätzt der Bund die Lage richtig ein?
400.000 Wohnungen pro Jahr hat die Regierung versprochen. Vorerst wird das nichts. Aber die zuständige Ministerin muss trotzdem nicht um ihren Job fürchten.
Aufgrund des Mangels an bezahlbarem Wohnraum rief die Bundesregierung das jährliche Neubauziel von 400.000 Wohnungen aus. Doch die Bauministerin hält das nun für unrealistisch.
Seit dem Jahreswechsel sollen mehr Haushalte mit Wohngeld entlastet werden. Die Antragsflut ist so hoch, dass die Kommunen nicht hinterherkommen.
Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen. Dieses Ziel wird in diesem Jahr deutlich verfehlt – und wohl auch im kommenden Jahr.
Bundesbauministerin Klara Geywitz will mehr Familien zum Eigenheim verhelfen. Dazu soll die Förderbank KfW ab Juni zinsgünstige Krediten vergeben. Weitere Förderungen sind nicht geplant.
Beelitz schrammte letztes Jahr knapp an einer Katastrophe vorbei. Nun will sich das Land gemeinsam mit dem Bund besser für Großbrände rüsten.
Das Geld soll unter anderem in die Sanierung von Schulen und Straßen fließen. Eine Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität in den Stadtteilen wird ebenfalls angestrebt.
Elisabeth Broermann von „Architects for Future“ fordert eine deutlich schnellere Bauwende. Im Interview erklärt sie, wie nötiger Wohnraum ohne Neubau entstehen kann.
Bei der „Von Herzen“-Tour der Arbeiterwohlfahrt gab es am Mittwoch für Familien am Schlaatz eine Bescherung. Die steigenden Preise belasten viele.
Der emeritierte Potsdamer Professor ist gefragter Kommentator des politischen Geschehens. Im Kurzinterview spricht er über frühere Student:innen, Toleranz und den Ukraine-Krieg.
Kommende Generationen werden sich das Häuschen im Grünen nicht mehr leisten können. Das meint Bauministerin Klara Geywitz. Mit Förderungen und guten Worten will sie Familien in bestehende Altbauten locken.
Mit Go-to-Areas will die EU den Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen. Wirtschaftsminister Habeck geht das zu langsam – zum Unmut einiger Regierungsmitglieder.
Ihre Wohnungsbauziele hat die Ministerin verfehlt. Nun will sie auch keine neuen Einfamilienhäuser mehr sehen.
SPD, Grüne und FDP wollten als Fortschrittskoalition das Land verändern. Doch nicht in allen Ministerien kam der neue Schwung an. Eine Bestandsaufnahme.
Bauministerin Geywitz (SPD) glaubt jedoch, dass der Kollaps der Verwaltung vermieden werden kann.
400.000 neue Wohnungen pro Jahr - und dabei auch reichlich neuer Wohnraum für Menschen mit kleinem Geldbeutel. Das ist das Ziel der Regierung. Nun soll es konkreter werden.
Die Howoge hat in Buch ein bestehendes Mehrfamilienhaus aufgestockt. Fachleute sehen in solchen Vorhaben viel Potenzial. Doch es gibt Hürden.
Originalgetreue Rekonstruktion soll über Gestaltungsanordnung durchgesetzt werden.
Ein Schweizer Holzmodulhersteller errichtet ein Werk vor den Toren Berlins. Es soll Holz aus ganz Mitteleuropa verarbeiten.
Thema des Treffens in der kommenden Woche ist eine möglichst nachhaltige Stadtentwicklungspolitik. Es wurden bereits Proteste angemeldet.
Vor allem am Einsparen von Treibhausgasen im Verkehr scheitert die Regierung. Fachleute bemängeln die Vorgehensweisen.
Das Bundesjustizministerium will das neue Wohnungseigentumsgesetz in einem zentralen Punkt reformieren. Kritiker sprechen von Klientelpolitik zugunsten der Verwalterbranche.
Gründachexperte Bernd Krupka legt praktische Vorschläge zum Umbau von Großstädten im Klimawandel vor
Allerdings funktioniert das nur im Sommer so gut. Trotzdem gehört Potsdam mit der Anlage zu den Vorreitern bundesweit. Wie die Dekarbonisierung weitergehen könnte.
Potsdams Welterbeparks leiden unter Dürre: Die Schlösserstiftung setzt auf selbst angezogenen Ersatz – denn der ist resilienter. Pläne gibt es auch für die Hofgärtnerei in Babelsberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster