
Mit großen Investitionen will Bettina Jarasch den Klimaschutz in Berlin voranbringen. Unterstützung bekommt sie von der IG Metall und Unternehmern.
Mit großen Investitionen will Bettina Jarasch den Klimaschutz in Berlin voranbringen. Unterstützung bekommt sie von der IG Metall und Unternehmern.
Tödliche Hitze, aggressivere Pollen, neue Viren - der Klimawandel wird zur Gesundheitskrise. Doch statt Prävention spielt Deutschland Verantwortungs-Pingpong.
Von Klimawandel und Biodiversität über KI, Robotertechnik und Quantenmechanik bis zu Genomsequenzierung, Neuroimaging und Epigenetik. „Dilemma“ lässt nichts aus.
Für Energiewende und Klimaanpassung muss endlich der Berliner Gebäudebestand saniert werden, sagt Umweltexperte Stefan Richter.
Ob Erstwählerin, Rentner, Anwältin oder Hartz-IV-Empfänger: Kurz vor der Bundestagswahl geben sieben Menschen Einblick in ihren Alltag und ihre Erwartungen an die Politik.
Mit „SaFahri“ setzt Sky Nature den Trend fort, Naturdokumentationen weniger fachkundig als prominent zu präsentieren. Neu in Deutschlands Umwelt unterwegs: Fahri Yardim.
Wer durch Forschung wirklich dem Klimawandel begegnen möchte, braucht vor allem eine Viellfalt von Expertise - und muss zusammenarbeiten. Genau das passiert jetzt in Berlin.
Klimawandel hin, Verkehrswende her: In Deutschland fahren weiterhin Millionen Menschen mit dem Pkw zur Arbeit. Auch der Trend zu Zweit- und Drittwagen steigt.
Hitze, Trockenheit und punktueller Starkregen haben den Stadtbäumen stark zugesetzt. Von den Bäumen, die in den vergangenen 20 Jahren gepflanzt wurden, ist nur etwa ein Drittel gesund.
Vor vierzig Jahren wurde ein „nuklearer Holocaust“ befürchtet, vor zwanzig Jahren ein Terroranschlag mit Massenvernichtungswaffen, jetzt ist es der Klimawandel. Ein Essay.
Klimawandelt treibt die Brände, die Brände treiben den Klimawandel. Inzwischen ist die Gefahr erkannt: Putin spricht von einer „beispiellosen Katastrophe“.
Ebbe an der Oberhavel: Könnte der Fluss nördlich von Spandau austrocknen? Klimawandel und Trinkwasserbedarf beanspruchen ihn. Der Senat warnt.
Die Politik muss den Klimanotstand endlich ernst nehmen, fordern Herausgeber von mehr als 220 Fachmagazinen. Die gesundheitlichen Folgen seien immens.
Verkehr, Digitalisierung, Wohnungsmangel, Klimawandel – die Stadt hat viele Baustellen. Immer wieder stellt sich die Frage: Wie radikal muss sie sich verändern?
Junge Menschen fordern eine radikale Klimawende, wollen einen „Hungerstreik für Klimagerechtigkeit“. Der SPD-Kanzlerkandidat bezieht Position.
Neben dem Menschen setzt auch der Klimawandel der Tier- und Pflanzenwelt arg zu. Mehr als 38.000 Spezies sind laut der Weltnaturschutzunion akut bedroht.
Das Ahrtal versinkt im Wasser, Feuer zerstört einen kanadischen Ort: Unsere Autorin fragt sich, wie die Zukunft ihrer Kinder aussehen wird.
Der Hydrologe Axel Bronstert über die Flutkatastrophe vom Juli an der Ahr, mögliche Gegenmaßnahmen und hydrologische Risiken in Berlin-Brandenburg.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) bekommt vom Land Brandenburg 10,3 Millionen Euro für einen Klima-Supercomputer zur Analyse von Daten.
Die verheerenden Fluten in Deutschland trafen Ortschaften unvorbereitet. Im Klimawandel müssen sie sich einer Studie zufolge auf ähnliche Ereignisse einstellen.
In der gerade entstehenden Speicherstadt sind Gründächer laut der mitverantwortlichen Asenticon GmbH nicht möglich. Und welchen Weg geht die kommunale Bauholding Pro Potsdam?
Befindet die Welt sich schon lange im Katastrophenmodus? Ein Beitrag zum Auftakt der Kollapsologie-Woche im Berliner Literaturforum im Brecht-Haus.
Das UN-Kinderhilfswerk hat einen ersten Klima-Risiko-Index vorgelegt. Jedes zweite Kind auf der Welt ist stark betroffen.
Der Dorschbestand der westlichen Ostsee ist zusammengebrochen. Die Fischerei wird auf lange Sicht mit einer sehr geringen Fangmenge auskommen müssen.
Der Protest in Berlin soll bunt und laut werden. Der Kampf gegen den Klimawandel rechtfertigt aus Sicht der Organisatoren auch kleinere Gesetzesverstöße.
Neue Risiken, neue Bewertungen - und Klima-Gentrifizierung. Einige Lagen könnten infolge starker Hitze an Wert verlieren, andere profitieren. Doch die Auswirkungen sind noch größer.
Die Bestandsaufnahme des Weltklimarates fällt düster aus. Doch es gibt nicht nur schlechte Nachrichten. Ein Überblick.
Hitzewellen, Dürren oder Starkregen – die Folgen des Klimawandels sind in vielen Regionen längst deutlich spürbar. Welche Regionen stark betroffen sein werden.
Mit speziellen Anpassungsstrategien begegnen Lebewesen im Boden unwirtlichen Lebensbedingungen. So gelingt es ihnen auch, sich an den Klimawandel anzupassen.
Der Umweltausschuss hat eine Verschärfungen der Berliner Klimaziele beschlossen. Die Folgen für Gebäude, Fernwärmenetz und Fuhrpark sind weitreichend.
Dürren, Fluten, Feuersbrünste – der ungebremste Klimawandel hat schon jetzt extreme Folgen. Doch die größte Angst hat der Autor vor der Frage seiner Kinder „Warum habt ihr damals nichts getan?“. Ein Kommentar.
In Deutschland sind die Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Schnitt um 1,6 Grad gestiegen. Das hat Folgen. Ein Blick hinter die Statistiken.
Der vormalige Arbeitsgruppenvorsitzende im IPCC Thomas Stocker über den neuen Bericht, die Klimapolitik und eine Pause, die nie eine war.
Was kann für Wälder getan werden, damit sie dem Klimawandel trotzen und vom Menschen genutzt werden können? Die Politik muss Antworten geben. Ein Kommentar.
Die Initiative setzt gegen die Erderwärmung auf neue Bäume als CO2-Speicher. In Potsdam haben die Mitglieder bisher nur einzelne Pflanzungen gemacht - aktiver ist der Verein in Island.
Hitzewellen bedrohen zunehmend die Gesundheit. TU Berlin und Charité erforschen die Auswirkungen hoher Temperaturen auf den Menschen und suchen Lösungen für das Stadtklima.
Forscher haben Szenarien für die Klima-Entwicklung in Berlin errechnet. Es wird wärmer, Wetterextreme nehmen zu. Aber der Mensch kann etwas tun.
Vor 50 Jahren wurde das erste Mondauto der Nasa für immer geparkt. Earl Swift, der darüber ein Buch geschrieben hat, über diese Gefährte und ihre Fahrer.
Klimageograph Christoph Schneider gibt Tipps für ein gutes Stadtklima – und die Spitzenkandidaten der Parteien verraten, wie sie Berlin lebenswert halten wollen.
Das Welterbekomitee tagt bis Samstag. Ein Gespräch mit der Chefin der Deutschen Kommission über die Entscheidungsprozesse, Massentourismus und den Klimawandel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster