
Dürren, Fluten und andere, klimawandelbedingte Umweltveränderungen zwingen zunehmend Wildtiere in besiedelte und Menschen in geschützte Gebiete vorzudringen.
Dürren, Fluten und andere, klimawandelbedingte Umweltveränderungen zwingen zunehmend Wildtiere in besiedelte und Menschen in geschützte Gebiete vorzudringen.
Kleinfamilien seien nicht „artgerecht“, sagt Bestseller-Autorin Nicola Schmidt. Sie gibt Eltern Tipps gegen Stress – und sieht auch den Klimawandel als Erziehungsproblem.
Straßen, Schienen und Wasserwege sind bedroht. Wie Forscher die Gefahren einschätzen, welche Infrastruktur robust ist und woran Prognosen scheitern.
Wer leidet am meisten unter den Folgen des Klimawandels und was kosten Schäden und Vorsorgemaßnahmen? Antworten soll künftig ein Klima-Schadenskataster liefern.
Nicht nur die aktuelle Flutkatastrophe in Deutschland zeigt: Unterlassener Klimaschutz zieht hohe Kosten nach sich.
Wassermangel und Hitze macht dem Straßengrün zunehmend zu schaffen. Für die Zukunft setzen Politik und Forscher auf Baumarten aus wärmeren Gefilden.
Die UN-Friedenssicherung in Mali gilt als gefährlichster Einsatz der Bundeswehr. Experten warnen vor den Auswirkungen des Klimawandels auf die Stabilität und die Mission.
Während Deutschland mit den Folgen der Flut kämpft, hoffen sie im größten tropischen Überschwemmungsgebiet vergeblich auf Regen. Ein Bericht von der Front des Klimawandels.
Vertreter von fast 200 Ländern beraten ab Montag über einen neuen Bericht des Weltklimarats. Es zeigt sich: Deutschland ist vom Klimawandel besonders betroffen.
So groß wie ein Drittel des Tempelhofer Feldes: Aktivisten wollen in Militärruinen bei Berlin eine Utopie errichten. Doch es gibt Vorbehalte. Findet sich ein anderer Ort?
Wetterextreme mit Überschwemmungen häufen sich. Welche Möglichkeiten haben Mieter und Bauherren?
Die einen beklagen zu hohe Kosten der Klimamaßnahmen, die anderen sagen, der Preis werde später nur noch höher. Fakten zum Stand der Dinge.
Mehr Kompetenz für den Bund wollen fast alle Parteien, doch das Thema ist in der kommenden Legislatur kein Selbstläufer. Zu sehr unterscheiden sich die Pläne im Konkreten.
Mit einem millionenschweren Paket will der Senat Umweltschutz und Verkehrswende in Berlin voranbringen. Gefördert werden auch Ökotoiletten.
Bis besserer Klimaschutz die Erwärmung bremst, können Jahrzehnte vergehen. Gefährdete Dörfer lassen sich durch Baumaßnahmen schneller schützen. Ein Kommentar.
Einige der besten Wissenschaftler der Humboldt-Universität fragen in der Ausstellung nach dem Klimawandel und anderen Krise der Gegenwart.
Der Flutkatastrophe ging eine ungewöhnliche Wetterblockade voraus, die den Regen regional konzentrierte. Wissenschaftler führen sie auf den Klimawandel zurück.
Der Ruf nach unbürokratischer Fluthilfe ist laut. Doch ein Experte meint, sie sei ungerecht. Und auch keine nachhaltige Anpassungsstrategie für den Klimawandel.
Bisher landen Niederschläge im Klärwerk oder verdreckten die Spree. Das zu ändern ist ein Mammutprojekt, von dem abhängt, ob Berlin im Klimawandel grün und lebenswert bleibt.
Rodungen, Trockenheit, Brände: Das Amazonas-Gebiet gibt einer Studie zufolge inzwischen mehr Kohlenstoff an die Erdatmosphäre ab, als es aufnimmt.
Sven Plöger macht die globale Erwärmung für mehr Wetterextreme verantwortlich. Ein Gespräch über Starkregen, den Jetstream und die Rolle der Medien.
Geflutete Städte in Deutschland, Gluthitze in Amerika, auftauender Permafrost in der Arktis: Werden jetzt die Folgen des menschengemachten Klimawandels spürbar?
Es sind ambitionierte Ziele der EU: Verbrenner-Aus im Jahr 2035, eine Kerosinsteuer und eine Importabgabe auf klimaschädliche Produkte ab 2026.
Schadet Bidens China-Kritik dem Kampf gegen den Klimawandel? Die Debatte in den USA zeigt, wie knifflig diese Frage für die Politik ist. Ein Kommentar.
Wasser birgt angesichts des fortschreitenden Klimawandels enormes Konfliktpotenzial - und wird wohl bald ein bestimmendes Element der Geopolitik. Ein Kommentar.
US-Präsident Biden kommt unter Druck aus den eigenen Reihen. Progressive Gruppen warnen vor einer „zunehmenden Kalter-Kriegs-Mentalität“ im Umgang mit China.
Die Erderwärmung hat die Hitzewelle einer Studie zufolge mindestens 150 Mal wahrscheinlicher gemacht. Forscher rechnen mit weiteren Extremen.
Berlin ist reich an Wasser – das meiste davon stammt aus der letzten Eiszeit in der Region. Doch der Klimawandel heizt das Grundwasser auf und lässt den Pegel sinken.
Der deutsche Wald leidet unter Trockenheit. Umgekehrt könnten Wälder laut einer Studie aber auch für mehr Niederschlag sorgen.
Wie sich über eine Online-Lernplattform ein ethisches Urteil zum Eingriff in das menschliche Erbgut bilden lässt.
Apokalyptische Szenen in Lytton: Ein Feuer hat den Ort in Kanada zu 90 Prozent zerstört. Bewohner berichten, wie sie den Flammen gerade noch entkommen sind.
Wie stellen sich die Wasserbetriebe auf den Klimawandel ein? Der scheidende Vorstandschef Jörg Simon über langfristige Versorgung – und seine Zukunft als Flughafen-Chefaufseher.
Die deutschsprachigen Staatsoberhäupter trafen sich in Potsdam auf Einladung von Bundespräsident Steinmeier. Dabei ging es auch um den Klimawandel.
Im Tschad hat Boko Haram leichtes Spiel neue Rekruten zu finden, denn die Alternative sieht für viele Bauern noch düsterer aus. Eine Aktivistin will das ändern.
Wasser wird kostbarer – und vielleicht auch teuer. Der Tagesspiegel taucht mit einer Serie ins Thema ein. Es geht um Trinkwasser, Trockenheit und Tesla.
Fünf Handlungsempfehlungen, wie Klimaschutz die Gesellschaft einen statt spalten kann. Ein Gastbeitrag.
Hitzewellen und Starkregen – beides wird in Zukunft häufiger auftreten, sind sich Wissenschaftler sicher. Umweltpsychologin Anna Heidenreich erforscht, wie sich Städte vor dem Klimawandel wappnen können.
Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, sprach in ihrer heutigen Keynote bei der digitalen Ausgabe der World Food Convention des Tagesspiegel Verlags über die Sicherung der weltweiten Lebensmittelversorgung sowie die Suche nach nachhaltigen Lösungen.
Eine spektakuläre Arktis-Mission führte das Forschungsschiff „Polarstern“ quer durchs Polarmeer. Messdaten der Expedition zeigen nun eine verschärfte Erwärmung der Arktis.
Ein Verfehlen des 1,5-Grad-Ziels beim Klima hat nach einer Prognose des Weltklimarats dramatische Auswirkungen. Was muss sich ändern?
öffnet in neuem Tab oder Fenster