
In seinem neuen Buch ist Karl Lauterbach wieder der ewige Mahner mit erhobenem Zeigefinger. Doch dieses Mal geht es nicht um Corona, sondern um den Klimawandel.
In seinem neuen Buch ist Karl Lauterbach wieder der ewige Mahner mit erhobenem Zeigefinger. Doch dieses Mal geht es nicht um Corona, sondern um den Klimawandel.
Umweltminister Axel Vogel legt ein Wasserkonzept für das Land im Klimawandel vor. Nur 31 Seiten lang, verspätet und ziemlich unkonkret.
Trotz aller schlechten Nachrichten zeigt der Weltklimarat auch auf, was die Menschheit tun kann. Nie war die Gelegenheit günstiger. Ein Kommentar.
Die globale Erwärmung wirkt sich überall auf Mensch und Natur aus. Doch erst Vergleichsstudien können zeigen, wo sie uns am empfindlichsten trifft.
Neuer IPCC-Bericht: Weltgemeinschaft muss für den Erhalt einer lebenswerten Erde dringend handeln. Guterres kritisiert langsame Reaktion der internationalen Gemeinschaft.
Die Aktivistin will jungen Menschen in Kenia ein Bewusstsein für ihre Umwelt geben - sie pflanzt mit Schülern Bäume. Diese liefern auch Essen für die Kinder.
Schon jetzt ist die Hälfte der Menschheit durch den Klimawandel „hochgradig gefährdet“, heißt es im neuen IPCC-Bericht. Und die Emissionen steigen weiter.
Rasche Erwärmungen des Klimas ließen mehrfach in der Erdgeschichte viele Arten aussterben. Droht Ähnliches auch aufgrund des heutigen Klimawandels?
Als Gradmesser des Klimawandels gilt die Temperatur der Luft. Dabei ist der Hauptschauplatz der Erwärmung der Ozean.
Chris Field leitete die IPCC-Arbeitsgruppe für Anpassung im letzten Berichtszyklus. Im Interview spricht er über Handlungsoptionen und den IPCC in schwierigen Zeiten.
Südlich des Britzer Gartens entsteht ein neues Gartenprojekt. Hier soll künftig nicht nur anders, sondern vor allem auch gemeinsam angebaut werden. Ein Besuch.
IPCC-Autorin Friederike Otto weiß, wie sich die Erderwärmung auswirkt und worauf sich Deutschland vorbereiten muss. Kritik am Weltklimarat entkräftet sie.
Gerade in Afrika zeigen sich die Folgen des Klimawandels. Johan Rockström über Wasserknappheit, Migration und den Wandel der Sicherheitspolitik. Ein Interview.
Studie: Erderwärmung zerstört zunehmend die Küstenlinie am Arktischen Ozean. Der Klimawandel beschleunige den Prozess rasant.
Zwei Wochen vor Veröffentlichung des nächsten IPCC-Teilberichts sprechen Experten über die Menschheitsaufgabe einer nachhaltigen Zukunft. Nun müsse sehr schnell gehandelt werden.
Im Potsdamer Landtag sprachen Experten eine deutliche Warnung aus. Grund für die Wasserknappheit sei nicht nur der Klimawandel, sondern auch der hohe Verbrauch der Tesla-Fabrik.
Eine neue Studie geht weltweit von einer kleineren Menge an Gletschereis aus. Das könnte auch Folgen für die Trinkwasservorräte in betroffenen Regionen haben.
Der Potsdamer Verein Woods Up hat durch das Bürgerbudget 80 Bäume in der Stadt gepflanzt und plant weitere Projekte - auch im Ausland. Es gibt aber auch Probleme.
Polarforschende können mit einem neuen hochauflösenden Modell erklären, warum das Eis im Südpolarmeer entgegen allen Erwartungen nicht weniger wird.
Fatalismus und Illusionen lähmen den Menschen. Die Philosophin Lea Ypi darüber, wie Hoffnung neue Horizonte eröffnet. Teil 2 der Serie „Was ist Hoffnung für Sie?“
Corona und der Klimawandel dürften den Fachkräftemangel noch weiter verschärfen. Es gibt einige Jobs, auf die in fast allen Branchen Bewerber fehlen.
Eine Studie von Potsdamer Klimaforschern zeigt, dass Niederschlagsextreme die Wirtschaft destabilisieren. Davon seien vor allem reiche Länder betroffen.
Der Gartendirektor der Schlösserstiftung, Michael Rohde, über den Kampf gegen Folgen des Klimawandels – von Bodenimpfungen über Gentests für Bäume bis zur Bewässerung.
Waldbäume reagieren unterschiedlich auf Regen- oder Dürreperioden. Artenreiche Wälder sind langfristig produktiver.
T. C. Boyle, Sarah Hall, Richard Powers: Die Literatur befasst sich in ihren verschiedenen Genres zunehmend mit dem Klimawandel.
BMW setzt nicht nur auf Vier-, sondern auch auf Zweiräder: Der neue Elektroroller CE 04 soll die Antwort auf Klimawandel und Urbanisierung sein.
Die Lieblings-Wintersportart der Deutschen leidet unter den aktuellen Krisen besonders, ein Abschwung droht. Ein Kommentar.
20 EU-Staaten konterkarieren die von der EU gewünschte Klimapolitik, in dem sie die Steuern auf Energie drastisch senken. Ein Kommentar.
Digitalisierung, Demografie und Klimawandel werden den Arbeitsmarkt verändern: Einige Jobs sind bald überflüssig, andere besonders gefragt und bezahlt.
Die Schauspielerin Nicola Ruf arbeitet mit an Vorschlägen zur Verbesserung der Europäischen Union Die Umsetzung ist aber fraglich.
Großprojekte wie die Wiedergewinnung des Stadtkanals und die Renaturierung der Nuthe sollen Potsdam helfen, mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Es könnte auch Fördergeld geben.
Im Pazifik vor Peru könnten kleinere Fische die Sardellen verdrängen. Diese Auswirkung des Klimawandels hätte weitreichende wirtschaftliche Folgen.
Auch die Mark leidet unter den Folgen des Klimawandels. Nun soll eine Anpassungsstrategie entwickelt werden. Die Kommunen sollen mit einem 25-Millionen-Euro-Fonds unterstützt werden.
„Das ist nicht verboten, aber es wirkt aggressiver.“ Johannes Hano erkundet die sehr konkreten Folgen der Erderwärmung.
Oft wird das Artensterben als Teil des Klimawandels angesehen. Das greift zu kurz.
Wie lange werden die Deiche an der Nordsee halten, wenn der Meeresspiegel weiter steigt? Der niederländische Historiker Rutger Bregman warnt vor der großen Flut.
Aus Sicht der Deutschen ist Corona laut einer Umfrage das dringendste politische Problem 2022. Auch hohe Mieten und Energiepreise schaffen es in die Top Fünf.
Die Europäische Union hat es zum Ärger vieler Investoren versäumt, umweltfreundliche Technologien zeitgemäß zu definiern. Ein Kommentar.
Die EU will im Kampf gegen den Klimawandel wohl auf Kernenergie setzen. Der Vorschlag, der morgen vorgelegt werden könnte, entsetzt Umweltschützer.
Die Arktis erwärmt sich schneller als der Rest der Welt. Die Folgen der Veränderungen sind auch in Europa zu spüren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster