
Die "Mitte-Studie" fragt alle zwei Jahre nach den Ängsten und der politischen Einstellung der Bürger. Die Coronapandemie spielt für viele kaum noch eine Rolle.
Die "Mitte-Studie" fragt alle zwei Jahre nach den Ängsten und der politischen Einstellung der Bürger. Die Coronapandemie spielt für viele kaum noch eine Rolle.
Die neuen Kollwitzplatz-Mütter kommen nicht aus Sindelfingen, sondern aus Irland oder Kanada. Doch der Klimawandel macht vor der Dachterrasse nicht halt.
Die Bahn kämpft bereits heute mit mehr Wetterextremen. Forscher:innen haben den Konzern nun bei der Anpassung an den Klimawandel beraten.
Das kalte Frühjahr noch in den Knochen stöhnt man in Deutschland nun unter Hitze. Aber nicht jede Wettereskapade ist dem Klimawandel zuzurechnen.
Die Event-Ausstellung "Wissensstadt Berlin 2021" will komplexe Forschung anschaulich machen. Im Zentrum stehen die Themen Klima, Gesundheit und Zusammenleben.
Kaffee, Kakao, Palmöl: Der Klimawandel bedroht zunehmend Ernten. Ausfälle werden auch in Europa zu spüren sein.
Beim ersten G-7-Gipfel mit US-Präsident Joe Biden wurden zahlreiche Beschlüsse gefasst. Die entscheidenden Punkte der Gipfel-Erklärung im Überblick.
Heinrich-Wilhelm Tölle will Windräder bauen, wo einst Fichten standen. Bekämpft man so den Klimawandel? Menschen vor Ort wehren sich. Sie haben das Gefühl: Was Berlin entscheidet, muss das Land ausbaden.
Rot-Rot-Grün verschiebt den Beschluss des Energiewendegesetzes auf die Zeit nach der Sommerpause. Gerungen wird über die teuren Folgen der Regelungen.
Klimawandel und Artenschutz sind die Krisen des Anthropozäns, des Zeitalters der Menschheit. Aber Gegenmaßnahmen sind nicht immer leicht zu vereinen.
Lokführer-Gewerkschaft kündigt Streik an, Kinderrechte nicht im Grundgesetz, Lockdown hat Spuren hinterlassen. Der Nachrichtenüberblick.
Ob Hitzestress, neue Krankheiten, Ozon- und UV-Belastung oder mehr Pollenflug: Der Klimawandel gefährdet die Gesundheit. Experten fordern Anpassungsstrategien.
Die Reviere der Menschenaffen werden massiv schrumpfen. 85 Prozent des heutigen Verbreitungsgebiets wird bis 2050 nicht mehr bewohnbar sein.
Die Koordinaten in Deutschland werden auf den Millimeter genau neu bestimmt. Die Daten sollen Forschungen zum autonomen Fahren und dem Klimawandel dienen.
Der Klimawandel begünstigt die Verbreitung neuer Zeckenarten. Das bringt neue Krankheiten mit sich – auch für Hunde und Katzen.
Am Freitag, den 4. Juni, startet der neue Tagesspiegel-Podcast „Der Gradmesser“ zum Thema Klimawandel und Klimaschutz.
Eisschilde, Regenwälder und Meeresströmungen können sich im Klimawandel grundlegend verändern – und andere Kippelemente mitreißen.
Der Wald ist als „Mitkämpfer“ gegen den Klimawandel gefragt. Aber er leidet auch unter langer Trockenheit und Hitze. Wie lässt er sich retten?
Korallenriffe sind durch den Klimawandel bedroht. Weitere Stressfaktoren auszuschalten könnte ihnen jedoch helfen, sich selbst zu retten.
Der Klimawandel bedroht eine australische Inselgruppe massiv. Die Bewohner fürchten sich vor dem Untergang – die Regierung schaut weg.
Damit hatten selbst die Experten nicht gerechnet: Am Freitag fielen kurzzeitig dicke Flocken. Mit dem Klimawandel soll das aber nichts zu tun haben.
In Jordanien ist die Wasserknappheit längst Teil des Alltags. Doch der Klimawandel und das Bevölkerungswachstum verschärfen das Problem drastisch.
Für das große Versprechen eines klimaneutralen Europas bis 2050 werden 54 Gesetze überarbeitet oder neu aufgelegt.
Pestizide, Lichtverschmutzung, Mikroplastik: Professor Matthias Rillig bringt Ordnung in das Sammelsurium menschengemachter Umweltveränderungen.
Der Eisverlust hat sich weltweit um ein Drittel beschleunigt. In wenigen Jahrzehnten drohen Wassernot und Nahrungsmittelengpässe.
In Äthiopien bedroht die globale Erwärmung den Kaffeeanbau mit herkömmlichen Sorten. Doch es gibt Ideen für Gegenmaßnahmen – und eine robuste Art als Alternative.
Am heutigen Freitag stellt das Potsdamer Rathaus einen Baumschadensbericht vor. Einige Befunde für die hunderttausenden Bäume in der Stadt klingen bedrohlich.
Zunehmende Wetterextreme verschärfen den Wassermangel in Berlin. Auf Lieferungen von weither wie andere Metropolen kann die Stadt nicht hoffen.
US-Präsident Biden zieht das Militär aus Afghanistan ab. Er will sich stärker strategischen Rivalen wie Russland oder China widmen. Oder dem Klimawandel.
Der Wald wird in der Pandemie zum Ort der Freiheit – und ist zugleich Bote des Klimawandels. So schlecht wie jetzt ging es ihm seit über 30 Jahren nicht mehr.
Nachhaltigkeitsforscher Oliver Stengel über das Ende der herkömmlichen Landwirtschaft, was sich für die Umwelt ändern muss und warum künstliche Nahrung sexy ist.
Die Klimaziele sind in Grad Celsius formuliert. Doch die Temperatur der Erde zu messen, ist kompliziert. Der aktuelle Mittelwert ist alarmierend.
Potsdams Parks und Gärten leiden unter Dürre und Wetterextremen. Allein am Ruinenberg müssen 90 abgestorbene Rotbuchen gefällt werden.
Ihre Stoßzähne verschafften Narwalen den Beinamen „Einhörner der Meere“. Sie zeigen aber auch auf, wie sich der Lebensraum verändert.
Rotbuchen kommen besser mit Dürre zurecht. Senckenberg-Forscher haben nun das Erbgut der Buche entschlüsselt, um besonders widerstandsfähige Sorten zu finden.
Die globale Erwärmung legt Seerouten und Rohstoffstätten in der Arktis frei. Jetzt beginnt ein Wettrennen zwischen den Großmächten.
Nach dem Klimawandel sollen die Boomer jetzt auch an der wirtschaftlichen Lage der Millennials schuld sein. Warum das nur die halbe Wahrheit ist. Eine Gegenrede
Der Vergleich historischer Daten mit Klimaarchiven zeigt, dass die Ozeanströmung so schwach ist wie schon sehr lange nicht mehr. Das hat Folgen für Europa.
In Berlin gibt es viele Events rund um den Klimawandel. Das Alfred-Wegener-Institut hat dafür ein Online-Portal mit Experten als Ansprechpartner eingerichtet.
Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen den Bäumen zu. Wälder müssten widerstandsfähiger gegen den Klimawandel werden, fordern Experten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster