
Zu Weihnachten spricht Grünen-Politikerin Bettina Jarasch über Grenzen der Macht, Glauben und Kirche, Ziele im Amt und die Kunst des Verzeihens. Ein Interview.
Zu Weihnachten spricht Grünen-Politikerin Bettina Jarasch über Grenzen der Macht, Glauben und Kirche, Ziele im Amt und die Kunst des Verzeihens. Ein Interview.
Wem jetzt noch das ein oder andere Geschenk für Weihnachten fehlt, dem empfiehlt die Redaktion Wissen & Forschen des Tagesspiegels folgende Bücher.
Außenliegender Sonnenschutz steigert die Energieeffizienz im Sommer und im Winter. Doch Reparaturen können teuer werden und erfordern das richtige Vorgehen.
Was in Netzwerken wie Telegram geschieht, ist furchterregend. Rechtsstaatliche Maßnahmen aber werden sich schnell erschöpfen. Ein Kommentar.
Jugendliche diskutieren mit Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender über Alltagsrassismus, Klimawandel und Corona.
Die Frage ist höchstumstritten: Soll und kann Atomkraft beim Kampf gegen den Klimawandel helfen? Die Deutschen lehnen das mehrheitlich nicht grundsätzlich ab.
Nach folgenreichen Überschwemmungen im letzten Monat kommt es in Kanada jetzt zu einem Temperaturhöchstwert im Winter. Experten sehen den Klimawandel als Grund.
Führende Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik tauschen sich am heutigen Mittwoch, den 1. Dezember in der Kieler Wunderino Arena beim Future Energies Science Match zu Themen rund um Energie- und Klimaforschung aus. Die Veranstaltung läuft noch bis 18:00 Uhr und kann im kostenfreien Livestream verfolgt werden.
Die deutsche Juristin Roda Verheyen und die Schweizerin Cordelia Bähr wollen Wirtschaft und Politik zwingen, die Klimaziele einzuhalten. Mit welcher Strategie?
90 Prozent aller Arten an Land und 80 Prozent in den Ozeanen starben am Ende des Perm aus. Ursache waren aber wohl nicht nur steigende Temperaturen.
Klaus Wüsthoff hat die "heute"-Fanfare erfunden, viel für Kinder geschrieben und gegen den Klimawandel gekämpft: Jetzt ist der Berliner Komponist gestorben.
Die Amazonas-Region erwärmt sich wie weite Teile der Welt. In der Vogelwelt stellen Forscher neue Anpassungen der Tiere an das veränderte Klima fest.
Im Interview erklärt Klimaexperte Hans von Storch, weshalb Glasgow trotz Blabla ein Fortschritt ist, Deutschland die Erde nicht retten wird und er Luisa Neubauer nicht ernst nimmt.
Stiftungschef Christoph Martin Vogtherr warnt vor „toxischer Mischung“ aus Klimawandel und Übernutzung für Potsdams Gärten. Er brachte aber auch gute Nachrichten mit in den Hauptausschuss.
Viele ärmere Länder haben kaum zur Klimakrise beigetragen, leiden aber schon am stärksten. Von den Industriestaaten erwarten sie mehr Unterstützung.
Immer mehr Menschen sind vom Hungertod bedroht. Laut UNO sind auch der Klimawandel und die Corona-Pandemie Treiber der Hungerkrisen.
Die Alpen werden zu einem anderen Gebirge. In der Schweiz ist der Wandel auf den Gletschern schon zu erkennen.
Der globale Ausstoß von CO2 könnte in diesem Jahr weiter steigen, schätzt das „Global Carbon Project“. Aber das 1,5-Grad-Ziel sei noch erreichbar.
Leah Namugerwa ist 14, als sie in den Nachrichten zum ersten Mal die Folgen des Klimawandels sieht – und beschließt, dagegen zu kämpfen. Seitdem pflanzt die Uganderin Bäume.
Während Regierungschefs auf dem Klimagipfel um Lösungen ringen, trifft Bolsonaro ideologisch Gleichgesinnte. Dabei bedroht der Klimawandel Brasilien.
In den Alpen schützt man Gletscher mit Planen. Ihr Einsatz verstärkt den Klimawandel. Zwei Berliner Architekten machen auf das Problem aufmerksam. Ein Porträt.
Hitzewellen, Flucht aus unbewohnbaren Regionen: Vor allem ärmere Länder kämpfen mit dem Klimawandel. Doch er bedroht nicht nur die Menschen im globalen Süden.
Landwirtschaft weltweit muss sich an den Klimawandel anpassen, um Erträge zu sichern. Klimamodelle zeigen, dass weniger Zeit bleibt als angenommen.
Familie Blohm kämpft gegen Schädlinge, den Klimawandel – und verklagte deswegen die Bundesregierung. Das Verfassungsgericht gab ihnen Recht. Ihren Hof retten wird das nicht.
Für seinen neuen Film „Waldmacher“ begleitete Volker Schlöndorff einen Agrarexperten und Nobelpreisträger. Das Werk soll 2022 ins Kino kommen.
Bisher hat Australien als zweitgrößter Kohleproduzent den Kampf gegen den Klimawandel boykottiert. Nun will das Land 2050 emissionsfrei sein. Kann das klappen?
Das Bauwesen hat Einfluss auf jeden Bereich der Gesellschaft – aber kein eigenes Ministerium. Will man die Krisen unserer Zeit angehen, muss sich das ändern.
Die Klimakrise bedroht in Afrika fast 120 Millionen in Armut lebende Menschen. Dabei ist der Anteil des Kontinents am globalen CO2-Ausstoß gering.
Greenpeace-Aktivisten sind an geheime Dokumente gelangt. Sie belegen, dass einige Länder Klimaschutz-Maßnahmen abzuschwächen versucht haben.
Dürre, Wassermangel, nichts zu essen: Auf Madagaskar leiden Hunderttausende extreme Not – für viele ist das lebensbedrohlich.
Katastrophen wie die Eifel-Flut in diesem Sommer sind für Meteorologen eine große Herausforderung. Ein Zusammenhang mit dem Klimawandel zeichnet sich ab.
Eine OECD-Studie zeigt, dass das Wachstum der Industriestaaten abnehmen wird - und der Wohlstand in Gefahr ist. Doch das lässt sich ändern. Ein Kommentar.
Der Klimawandel kostet Geld, wird überall beklagt. Was, wenn die Götter den Erdlingen die Rechnung für die vielen Geschenke der Natur präsentierten?
Ein neues Netzwerkprojekt zum Klimawandel verknüpft Journalismus und Forschung und stachelt zum Perspektivwechsel an.
Die Schlüsselthemen unserer Zeit haben eine globale Dimension, ob Klimawandel oder Migration. Deshalb braucht es unabhängige Mittler wie das Goethe-Institut mehr denn je. Ein Gastbeitrag.
Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz florieren Fake News zum Klimawandel besonders. Die Internetriesen Google und Youtube versuchen nun, das zu unterbinden.
Die Stadt Potsdam würde die Wichtigkeit ihrer Stadtbäume nicht erkennen. Naturschützer fordern deshalb ein Baumregister und besseres Wassermanagement.
Beim Klimaschutz geht es voran – aber nicht schnell genug, sagt der Direktor des UN-Entwicklungsprogramms UNDP, Achim Steiner.
Die Ökofeministin kämpft für die Rechte von Frauen, die von der Klimakrise betroffen sind. Mit ihrer Hilfe ziehen die jetzt vor Gericht.
Zum Extremwetterkongress warnen Forscher vor der Beschleunigung des Klimawandels. Der Deutsche Wetterdienst hat nun neue Fakten für unsere Region vorgelegt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster