
Der Klimawandel lässt die Gletscher in den Alpen abschmelzen. Satellitendaten zeigen, welche Gebiete besonders betroffen sind.
Der Klimawandel lässt die Gletscher in den Alpen abschmelzen. Satellitendaten zeigen, welche Gebiete besonders betroffen sind.
Wie sich das soziale Leben besser an heißere und trockene Sommer anpassen lässt – im ländlichen und kleinstädtischen Raum. Das Projekt „GoingVis“.
Sollte die durch Corona entschleunigte Wirtschaft Blaupause für den Klimawandel sein? Nein, findet Ökonom Jan Schnellenbach - und erklärt, warum.
Trotz der Folgen fürs Klima: Auf Gastspielreisen wollen Orchester nicht verzichten. Die Berliner Staatskapelle betreibt eine nachhaltige Initiative.
Hans Joachim Schellnhuber, eine der renommiertesten Klimaforscher der Welt, wird 70 Jahre alt. Der menschengemachte Klimawandel ist und bleibt sein Thema.
Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht Mangrovenwälder und ihre Dienste für den Menschen.
Der Großteil der globalen Erwärmung findet im Meer statt. Den Unter-Wasser-Ökosystemen stehen große Veränderungen bevor.
Klimaaktivisten protestierten am Mittwoch in der Potsdamer Innenstadt gegen Artensterben und Kohlekraftwerke.
Ein dichtes Blätterdach hilft, die Artenvielfalt am Waldboden zu erhalten. Das hat auch Implikationen für die forstliche Bewirtschaftung.
Viele Menschen zeigen in der Coronakrise eine starke innere Haltung. Diese Kraft braucht es auch, um die ökologische Katastrophe abzuwenden. Ein Gastkommentar.
Steigt der Meeresspiegel, müssen eigentlich auch die Schutzanlagen wachsen. Wo das nötig und am sinnvollsten sein wird, haben Forscher nun berechnet.
Seit mehreren Tausend Jahren lebt der Mensch in Gebieten mit erträglichen klimatischen Bedingungen. Das könnte sich einer Studie zufolge ändern.
„Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen?“ Der US-amerikanische Schriftsteller plädiert für eine realistische Sicht auf den Klimawandel.
Die Weltwirtschaft, der Klimawandel und warum es eine neue Ethik braucht: Maja Göpel und Jonathan Franzen versuchen unsere Welt neu zu denken.
Die Konjunkturprogramme müssen einen „Green Deal“ befördern. Sie dürfen nicht allein zur Rettung der Industrien von gestern verpulvert werden. Eine Kolumne.
60 Prozent der Deutschen fürchten Covid-19 mehr als alle anderen Probleme. Auch auf die Zustimmungswerte für die Parteien hat die Krise großen Einfluss.
Vor Wochen galten die Grünen als mögliche Kanzlerpartei. Die Corona-Krise aber setzt ihnen stark zu. Kann die Ökopartei sich wieder erholen?
Das Korallenriff erlebt bereits die dritte Bleiche in fünf Jahren. Ein Forscherteam will jetzt mit Fake-Wolken helfen.
Mehr als ein Drittel der Brandenburger Landesfläche machen Wälder aus. In Zeiten des Klimawandels erfolgt ein Waldumbau - Experten geht dieser jedoch zu langsam und sie wünschen sich "mehr Experimentierfreude".
Kyle Harper erklärt den Untergang des Römischen Reiches aus Klimawandel und Epidemien.
Der Klimawandel als Romanstoff: John von Düffel erzählt in „Der brennende See“ allzu gefällig von einem Generationenkonflikt.
Der Deutsche Wetterdienst hat erstmals eine Klimavorhersage für zehn Jahre entwickelt. Sie prognostiziert steigende Temperaturen und weniger Regen.
Kai Diekmann schrieb Tipps für Potsdam-Besucher und findet: Wer zu Hause die Umwelt schützt, darf auch mal in den Flieger steigen.
Der Klimawandel macht dem Berliner Wald zu schaffen. Die Förster richten sich darauf ein. Ein Problem: Sie wissen nicht, was ihr Einsatz am Ende bewirkt.
In ihrem Buch „Vom kleinen Eisbären, dem es zu warm geworden ist“ zeigt Christina Hagn, was jeder gegen den Klimawandel tun kann.
Klimawandel, Fischerei und Überdüngung – die Biodiversität der Meere ist stark gefährdet und in einer historischen Krise.
Schon jetzt hat der globale Temperaturanstieg die Küste verändert. Doch bis zum Ende des Jahrhunderts könnten viele Strände verschwinden – auch in Mitteleuropa.
Der wichtigste Baum des Ökosystems ist stark bedroht. Nun wird im Grunewald die Buche der Zukunft gesucht. Dafür wurden 800 Bäume gepflanzt.
Insekten als Nahrungsquelle, Plastik in Meeren und Nachhaltigkeit - die Preisträger des diesjährigen Potsdamer Kongresspreises stehen fest.
Die Nager sind Legende. Doch um sie und andere Tiere im Ökosystem zu dezimieren, ist gar kein kollektives Springen von der Klippe nötig.
In Polarregionen, speziell in der Arktis, steigen die Temperaturen schneller als anderswo. Das hat Gründe.
Eine Kommission? Australiens Opposition fordert von Premier Morrison, stattdessen wirklich etwas gegen den Klimawandel zu tun.
Privatpersonen können Probleme wie den Klimawandel besser lösen als Politiker oder Unternehmen, glauben viele Junge. An Firmen haben sie dennoch hohe Ansprüche.
Von menschlicher Technik verursachte Emissionen des Treibhausgases Methan tragen erheblich mehr zum Klimawandel bei als vermutet.
Der Zoologe Jonathan Jeschke erforscht neue, menschengemachte Ökosysteme. Den Geobiologen Reinhold Leinfelder beschäftigen deren globale Auswirkungen.
Der wohl reichste Mann der Welt kündigt eine Milliardenspende für den Kampf gegen den Klimawandel an. Doch nicht alle sind begeistert.
"Vostok Oil" soll 100.000 Arbeitsplätze, 15 Städte und zwei Prozent des russischen BIP schaffen. Es ist nur ein Beispiel, welche Potential Russland in Öl sieht.
Carsten Linnemann erklärt, was seiner Meinung nach wirklich den Klimawandel aufhält – und was auch ein Konservativer an Fridays for Future gut finden kann.
Berlins SPD-Fraktionschef Saleh sagt, CDU und FDP stünden nicht „uneingeschränkt zur Demokratie“. So befeuert er den politischen Klimawandel. Ein Kommentar.
Im Interview erklärt Grönlands Energieminister, warum sein Land jetzt Wasser exportieren will. Und weshalb er trotz Erderwärmung auf Öl- und Gasförderung setzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster