
Gezielte Waldbrände in Brasilien, 38 Grad Hitze in Sibiren, schwindende Eisschilde: Die Liste der Klimakatastrophen ist lang - und die verstärken sich.
Gezielte Waldbrände in Brasilien, 38 Grad Hitze in Sibiren, schwindende Eisschilde: Die Liste der Klimakatastrophen ist lang - und die verstärken sich.
Der Permafrostboden in Sibirien wird durch die Erderwärmung immer stärker in Mitleidenschaft gezogen. Polarforscher kommen zu alarmierenden Ergebnissen.
Beim Abgleich von Klimadaten aus Baumringen mit Archiven kamen Forschende zu unerwarteten Ergebnissen, die ein neues Licht auf den Klimawandel werfen.
Experten schlagen Alarm: der Sacrower See leidet unter Bakterienbefall und sinkendem Wasserstand. Könnte die seit Jahrzehnten abgeschaltete Sauerstoffanlage helfen?
Klimawandel, Digitalisierung, KI - diese Themen beeinflussen die Medizin. Eine neue Kooperation will sich der Mammutaufgabe Zukunft Medizin annehmen.
Park Williams hat vor Jahren gezeigt, wie Waldbrände in den USA und Klimawandel zusammenhängen. Im Interview spricht er über Klimatrends, Brennstoff und die Gefahren für Menschen
Die Waldbrände im Westen der USA erreichen katastrophale Ausmaße. Lange fehlte die Verbindung zum globalen Erwärmung. Doch das hat sich geändert.
Im Potsdamer Katharinenholz sterben immer mehr Bäume wegen des Wassermangels ab. Der Landesbetrieb Forst versucht gegenzuhalten. Das Problem betrifft auch andere Wälder der Region.
Die Waldbrände in den USA werden zum Wahlkampfthema. Das Weltklima werde sich bald abkühlen, sagt Trump. Rivale Biden nennt ihn einen „Klima-Brandstifter“.
Der Theaterdiscounter bringt mit Tobias Rauschs „Tornado“ den Klimawandel auf die Bühne - als Parcours durch drei Räume.
Noch nie haben Brände in den USA so gewütet, die lokale Gouverneurin macht die Klimakrise verantwortlich. Nun will sich Präsident Trump vor Ort ein Bild machen.
Klimaerwärmung und Sauerstoffmangel im Meer verursachten vor 200 Millionen Jahren ein Massen-Artensterben. Forscher sehen Parallelen zum heutigen Klimawandel.
Die Vereinten Nationen legen einen neuen Klimabericht vor. „Der vom Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich auf die lebenserhaltenden Systeme aus.“
Spaß statt Verbote: Mit dem neuen Festival Kunst und Klima will die fabrik Potsdam zu einem produktiven, interdisziplinären Dialog über den Klimawandel einladen.
Korallenriffe sind vom Aussterben bedroht. Ein Meeresforscher erklärt, was getan werden muss, damit sie gerettet werden können.
Die Schwedin Moa Romanova schildert in ihrer Comicerzählung „Identikid“ wie es ist, mit Panikattacken zu leben.
Die deutschen Baumbestände leiden - am Klimawandel. Unterwegs mit Forschern, die ihnen bei der Selbstheilung helfen wollen. Doch dafür wird sich viel ändern müssen.
Über wirtschaftliche Denkansätze Lösungen gegen den Klimawandel bieten - das ist dem Potsdamer Klimaexperten und Ökonom Ottmar Edenhofer laut Deutscher Bundesstiftung Umwelt gelungen.
Ricarda Winkelmann sprach am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mit Greta Thunberg. Die Wissenschaftlerin über den Besuch der Klimaaktivistin und die Bedeutung von Eisbohrkernen.
Neue Leitfäden sollen Potsdams Kitas und Seniorenheime im Umgang mit Hitze und Starkregen schulen. Die Adressaten sehen das Ergebnis kritisch.
In Neuseeland wird erstmals ein Apfel angeboten, der dem Klimawandel trotzen soll. Die Obstsorte kann extrem hohe Temperaturen tolerieren.
Wenn es länger heiß ist, gibt es fast zehn Prozent mehr Todesfälle. Der Senat hat kein verbindliches Konzept, wie es die Bundesregierung seit 2017 empfiehlt.
Mehr Informationstechnologie verbraucht mehr Ressourcen. Das könnte sich zur Katastrophe auswachsen, warnt ein Physiker.
Hitze und Sturm beeinträchtigen die Produktion, mindern Umsätze und die Produktivität der Mitarbeiter. Das zeigt eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer.
Um das Aussterben der Insekten aufzuhalten, hat das Land Berlin mehrere Blühwiesen anlegen lassen. Kann das funktionieren?
Der Leiter des Umweltbundesamts, Dirk Messner, über den Fleischkonsum der Deutschen, über Tempo 130 und die Folgen der Klimakrise. Ein Interview.
Zehn Grad über dem Durchschnitt wurden im Juni in Werchojansk gemessen – ohne Klimawandel unmöglich, so Forscher. Durch die Hitze toben Brände in der Arktis.
Der Eisbär könnte bis 2100 in freier Wildbahn ausgestorben sein - und nicht nur er. Zahlreiche andere Arten sind akut bedroht, wenn der Klimawandel nicht gestoppt wird. Eine Übersicht.
Das Insektensterben trifft auch viele Schmetterlingsarten. Auf dem Campus der Freien Universität zählen Freiwillige die Tiere für ein Forschungsprojekt. Student Alexander Caspari kennt die Geheimnisse der Falter – und ihre Probleme.
Zahlreiche Initiativen an der UdK Berlin arbeiten an der klimaneutralen Hochschule. Gerade die Studierenden machen sich stark.
Die Hitzewelle in Sibirien ist eine Folge des Klimawandels – und wird ihn noch beschleunigen. Wie bedrohlich wird das?
Stürme, Hitze und Borkenkäfer haben im Harz riesige Flächen vernichtet. Nun soll die Natur sich eine neue Wildnis erschaffen – und Touristen anlocken.
Der demokratische Herausforderer bei den US-Präsidentschaftswahlen setzt sich klar von Trump ab. Auch dem Pariser Klimaabkommen will Biden treu bleiben.
Das Zwei-Grad-Klimaziel wird als ökonomisch zu anspruchsvoll kritisiert. Eine neue Gewichtung des Wohlstands künftiger Generationen ändert das Bild.
Der Europaabgeordnete Martin Sonneborn macht sich über die deutsche EU-Ratspräsidentschaft lustig. Merkel bekommt ihr Fett weg – und der HSV.
Aktivisten fordern schon lange, dass die EZB ihre Gelder für den Klimaschutz einsetzen soll. Deren Chefin scheint das nun genauso zu sehen.
Hans-Otto Pörtner erklärt, wie der Klimawandel auf Fische wirkt – und wie er seine Forschung mit seinem Vorsitz im Weltklimarat vereinbart.
Der Klimawandel wird neue Konflikte auslösen. Deutschland will daher UN-Frühwarnsystem. Problem ist aber die Trump-Regierung.
Trockenheit und hohe Temperaturen setzen dem Wald zu. Fachleute kritisieren Gegenmaßnahmen der EU und des Bundes.
Der Klimawandel lässt die Gletscher in den Alpen abschmelzen. Satellitendaten zeigen, welche Gebiete besonders betroffen sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster