
Der Bausektor treibt den Klimawandel an. Mit einem „Europäischen Bauhaus“ will die EU-Kommission gegenwirken. Doch sie vergisst ihre eigenen Vorarbeiten.
Der Bausektor treibt den Klimawandel an. Mit einem „Europäischen Bauhaus“ will die EU-Kommission gegenwirken. Doch sie vergisst ihre eigenen Vorarbeiten.
Die Generation Klimawandel wundert sich über das kalte, weiße Zeug draußen. Wie man im Winter nicht friert, zeigt ein rbb-Beitrag von 1960. Eine Glosse.
Der Kaltluftblock über Deutschland bewegt sich kaum. Viele fürchten, dass das Wetterphänomen bald häufiger vorkommt. Welche Rolle die Klimakrise spielt.
Vögel und andere Tiere haben ihre Strategien gegen die Kälte. Doch vor allem der Klimawandel kommt ihnen in die Quere.
Deutschland bibbert in der Kälte, es gibt Schnee zuhauf. Was das mit dem Klimawandel zu tun hat und ob solche Kältewellen häufiger werden könnten, erklärt der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf.
Der Förderverein Haus der Natur Potsdam feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Viele der dort ansässigen Verbände sind von Anfang an dabei und setzen sich gemeinsam für den Schutz von Natur und Umwelt ein.
Forschende warnen davor, dass durch die Erderwärmung die Gletscherseen in den peruanischen Anden Siedlungen bedrohen.
Wenn man bei der Wetterstatistik die Bezugszahlen ändert, sieht alles freundlicher aus. Das hilft nur den Leugnern der Klimaveränderungen. Ein Kommentar.
Die Aktivistinnen Greta Thunberg und Luisa Neubauer fordern auf der Konferenz "Europe 2021", dass der Kampf gegen den Klimawandel wieder in den Fokus rückt.
Lebensmittelproduktion vom Land hilft allen. Regionales Obst und Gemüse sind gesund - und helfen gegen den Klimawandel. Ein Gastbeitrag.
Fast eine halbe Million Menschen starben seit 2000 weltweit durch extreme Wetterereignisse. Auch Industrieländer sind zunehmend betroffen.
Trockenstress lässt Bäume sterben. Der Klimawandel erfordert den Umbau des deutschen Waldes zu stabilen Mischwäldern.
Dürre, sinkende Wasserspiegel und Baumsterben. Der Klimawandel lässt sich in Brandenburg gutbeobachten. Daher wird an einem Klimaplan gearbeitet. Zudem hat sich die Landesregierung ein Ziel gesetzt – für 2050.
Elf von zwölf Monaten waren 2020 in Potsdam zu warm. Im dritten Jahr in Folge fehlte Niederschlag, was drastische Folgen für die Schlossparks hat. Auf mehr Starkregen will die Stadt künftig besser vorbereitet sein.
Alte Konflikte und neue Probleme – auch über die Pandemie hinaus kommen viele Herausforderungen auf die Brandenburger Landeshauptstadt zu. Ein Überblick.
Mit einer Durchschnittstemperatur von 10,4 Grad liegt 2020 ganz weit vorne in der Statistik der wärmsten Jahre. Der Deutsche Wetterdienst mahnt zum Handeln.
Treibhausgase aus dem gefrorenen Grund des arktischen Ozeans könnten den Klimawandel erheblich ankurbeln, auch durch langsames Auftauen.
Corona-Pandemie, Heuschreckenplage, Klimakrise: Wie internationale Organisationen mit der globalen Bedürftigkeit umgehen.
Nach der Coronakrise müssen wir uns dem Klimawandel stellen. Dafür brauchen wir eine sozial-ökologische Marktwirtschaft, die Unternehmensgewinne reguliert.
Aus Aussterbeereignissen lernen: Paläontologen finden Spuren im Gestein, die eine düstere Prognose für die Artenvielfalt der Erde ergeben.
16 Wasserversorger fordern von der Politik Hilfe, damit der Region nicht das Trinkwasser ausgeht. Tesla ist als Abnehmer keineswegs das Hauptproblem.
Um den Klimawandel und dessen katastrophale Folgen zu bremsen, müssen die Treibhausgase sinken. Die EU-Staaten ringen sich zu einem Kraftakt durch.
Die Folgen von Corona setzen den Menschen in Europa laut einer Umfrage zu. Die Deutschen messen dem Klimawandel vergleichsweise mehr Bedeutung bei.
In einem Papier nennt die Behörde ihre Zielvorstellungen für die Jahre 2030, 2035 und 2050. Als erstes sollen 100 europäische Städte klimaneutral werden.
Dieses Jahr war es wieder zu warm und zu trocken, wie Wetterdaten zeigen. Der Klimawandel hat Folgen.
Grönlands Einwohner erleben die Folgen der Erderwärmung vor der Haustür. Unser Autor war dort – sein Bericht wurde jetzt mit dem Reporterpreis ausgezeichnet.
In seiner Eröffnungsrede betonte Ministerpräsident Daniel Günther die Bedeutung von Projekten und Institutionen in Schleswig-Holstein wie das Reallabor Westküste 100 oder das Norddeutsche Reallabor für die Industrie im Kampf gegen den Klimawandel.
In die Verhandlungen zur EU-Agrarreform hat sich Klimakommissar Frans Timmermans eingeschaltet. Damit riskiert er einen Konflikt mit der Kommissionspräsidentin.
Mehr starke Stürme und mehr Zerstörung wegen geringerer Abschwächung über Land: Der Klimawandel verändert das Auftreten tropischer Wirbelstürme.
308 Naturkatastrophen gab es 2019, 77 Prozent davon klimabedingt. Das Rote Kreuz warnt im Weltkatastrophenbericht vor den fatalen Folgen der Erderwärmung.
Nächtliche Beleuchtung führt zu weniger Vogelnachwuchs. Doch einige Vogelarten profitieren auch vom Kunstlicht. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.
Ernährung, Pandemien, Klimawandel: Die neue Tierschutzbeauftragte Kathrin Herrmann konzentriert sich auf die ganz großen Themen. Das freut den grünen Senator.
Die in Teltow lebende Autorin Yana Marull erklärt in ihren Kinderbüchern spielerisch Themen wie Umweltschutz oder den Klimawandel. Ihr neuestes Buch ist nun auch auf deutsch erschienen.
Russland hat den weltstärksten Atom-Eisbrecher gebaut. Doch die „Arktika“ hat wenig zu tun. Verantwortlich dafür: der Klimawandel.
Willkommen in der Digitaldiktatur: In Ursula Poznanskis Fantasythriller „Cryptos“ ist die Welt kaputt - und die Menschen leben nur noch online.
Die Pandemie hat den weltweiten Hunger drastisch verschärft. Ein Gespräch mit Dominik Ziller über die Ausrichtung der Hilfen, den Klimawandel und Lieferketten.
Durch den Klimawandel und die wachsende Weltbevölkerung wird Wasser immer knapper. Wo drohen Engpässe – und wo die Konflikte der Zukunft?
Das größte Riff der Welt hat mehr als 50 Prozent seiner Korallen verloren. Vor allem der Klimawandel setzt ihm zu.
Stürme, Dürren, Waldbrände und Hitzewellen: Die Zahl der klimabedingten Naturkatastrophen - vor allem durch extreme Temperaturen - ist seit 2000 gestiegen.
Mit dem Eis in der Arktis verschwindet durch den Klimawandel auch das größte Landraubtier der Erde, und zwar schon bis zum Ende dieses Jahrhunderts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster