
Die Iran-Politik hat Europäer und Amerikaner entzweit. Wladimir Putin wittert die Chance für neue Allianzen. Wie funktioniert die russische Außenpolitik?
Die Iran-Politik hat Europäer und Amerikaner entzweit. Wladimir Putin wittert die Chance für neue Allianzen. Wie funktioniert die russische Außenpolitik?
In Sotschi ängstigte Putin die Kanzlerin einst mit seinem Labrador. An diesem Freitag muss Merkel dort Gemeinsamkeiten ausloten. Die Gesprächsthemen sind zahlreich.
Er will, dass alle Ukrainer aus russischer Haft entlassen werden. Deshalb trat Oleg Senzov in einem russischen Straflager in den Hungerstreik. Der Beginn seines Protests ist bewusst gewählt.
Mit einem Transporter weihte der russische Präsident Bauwerk zwischen der annektierten Schwarzmeerhalbinsel und dem russischem Festland ein. Sie ist die längste Brücke Europas.
Mit überwältigender Mehrheit stimmen die Liberalen für die EU-Sanktionen gegen Russland. Parteivize Kubicki hatte für eine "kritische Überprüfung" plädiert.
Der russische Präsident Wladimir Putin ist im Kreml vereidigt worden, seine Amtszeit geht bis 2024. Worauf sich die deutsche Außenpolitik jetzt einstellen muss - ein Kommentar in drei Thesen.
Für die Verbesserung des europäisch-russischen Verhältnisses ist der Präsident zuständig.
Es ist Zeit, die Dinge in Russland endlich beim Namen zu nennen. Die Abstimmung war weder fair noch frei. Die Europäer müssen einen neuen Ansatz für den Umgang mit Putins Regime finden. Ein Kommentar.
Mit viel Aufwand wurden die Russen an die Wahlurnen bewegt, um Präsident Putin zum vierten Mal das Vertrauen auszusprechen.
Bundestagsabgeordnete der AfD beobachten die Wahlen in Russland - allerdings gehört nur einer der offiziellen OSZE-Delegation an. Ein anderer reiste sogar auf die annektierte Krim.
Als Hoffnungsträger für eine Demokratisierung des Landes taugen die jungen Russen nicht. Entweder haben sie sich mit dem System Putin arrangiert oder sie wandern aus. Ein Essay.
Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Johann Wadephul, über Konsequenzen aus dem Giftanschlag in England, das umstrittene Projekt Nord Stream 2 - und ein Russland ohne Putin.
Bei Anschlägen wie auf den Ex-Spion Sergej Skripal im britischen Salisbury fällt der Verdacht immer zuerst auf Putins Russland. Das ist kein Wunder. Ein Kommentar.
Das Bundeskabinett verlängert in seiner letzten Sitzung sechs Auslandseinsätze der Bundeswehr und sucht nach einer Linie für die Truppe.
Das Auswärtige Amt fordert Deutsche zur Ausreise aus Syrien auf. Dennoch sind mehrere AfD-Abgeordnete zu Besuch in Damaskus. Sie trafen sich mit Assads Großmufti.
Tatjana Lagutina ist die Frau hinterm Tresen im Café im Staudenhof in Potsdams Mitte. Dort ist nun ein Quartierstreff für die Nachbarschaft entstanden.
In einem offenen Brief fordert CDU-Innenpolitiker Burkard Dregger den AfD-Landeschef Georg Pazderski auf, sich zur Krim-Reise der AfD-Abgeordneten zu erklären.
Eine Gruppe von AfD-Landtagsabgeordneten reist auf die von Russland annektierte Krim - und verstößt damit gegen ukrainische Gesetze. Nun ermittelt die ukrainische Staatsanwaltschaft.
Askanija-Nowa – eines der größten Naturschutzgebiete des Kontinents wurde von einem deutschen Baron aufgebaut.
Fischbuletten und Schichtsalat aus Hering, Roter Beete und Majo: Im Café „Grüne Lampe“ in Wilmersdorf gibt es russische Spezialitäten. Hier trifft Kiez auf russische Community.
Die USA haben ihre Sanktionsliste gegen Firmen und Einzelpersonen in Russland ausgedehnt. Betroffen ist auch das Unternehmen Power Machines mit Verbindungen zu Siemens.
Er kommt aus der alten Schule der sowjetisch-russischen Diplomatie: Der 64 Jahre alte Sergej Netschajew war schon mehrfach in Deutschland stationiert. Ein Porträt.
Ab Frühjahr werden wieder Tausende amerikanische Soldaten durch Brandenburg fahren. Die US-Armee will diesmal auf die Bevölkerung zugehen. Doch Ministerpräsident Woidke tut sich schwer damit.
Ab Frühjahr werden US-Soldaten wieder vermehrt durch Brandenburg fahren – für die Nato-Operation in Osteuropa. Die US-Armee will auf die Bevölkerung zugehen. Doch Ministerpräsident Woidke tut sich weiter schwer damit.
Der Bundestagspräsident mahnt Union und SPD im Interview zu zügigen Koalitionsgesprächen - und fordert die AfD auf, für Parlamentsämter konsensfähige Kandidaten zu benennen.
Der Rebetiko, eine griechisch-anatolische Musikfusion, wird in Istanbul wiederentdeckt. Davon profitiert auch das Verhältnis von Griechen und Türken.
Russen, Polen und Deutsche fühlen sich nicht mehr aneinander gebunden, wollen aber eine politische Wiederannäherung. Wie soll das künftige Verhältnis gestaltet werden? Ein Kommentar.
In Berlin kommen Deutsche und Russen in zwei Wochen zum Petersburger Dialog zusammen. Von Normalität im Verhältnis kann allerdings noch keine Rede sein.
Das Insolvenzverfahren der Firma Schuke ist beendet. Jetzt will Matthias Schuke das Werderaner Unternehmen an seine Söhne übergeben - rechtzeitig vor dem 200. Firmenjubiläum im Jahr 2020.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wirbt in Moskau dafür, verlorenes Vertrauen im Verhältnis zwischen Deutschland und Russland wieder aufzubauen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wirbt für eine Annäherung im Verhältnis zu Russland - genau wie zuvor als sozialdemokratischer Außenminister. Ein Kommentar.
Die Nato hat massive Probleme bei der Verlegung von Truppen und in der Logistik - das könnte ihre Verteidigungsfähigkeit gefährden. Das Umsteuern des Bündnisses kam erst spät.
3300 Mann, Panzer und Haubitzen: Die US-Armee will Osteuropa die Angst vor Russland nehmen - mit einer Truppe, die beim Furchteinflößen erstaunlich zärtlich ist.
Journalistische Faktenchecker in der Ukraine kämpfen gegen Oligarchen und den Kreml. Ein Lichtblick: Seit der US-Wahl wird ihre Arbeit ernst genommen.
Journalistische Faktenchecker in der Ukraine kämpfen gegen Oligarchen und den Kreml. Ein Lichtblick: Seit der US-Wahl wird ihre Arbeit ernst genommen.
Die gegenseitigen Provokationen von Kim Jong Un und Donald Trump werfen einen Schatten auf die Paralympics in Südkorea. Sind die Spiele sicher?
Klerus, Monarchisten und Ultranationalisten in Russland drehen durch wegen des Films "Matilda". Und eine Staatsanwältin auch ein bisschen wegen Lars Eidinger.
Die US-Armee verlegt eine ganze Brigade in Richtung Russland. Was machen die Soldaten dort - und wie reagiert Putin? Ein Truppenbesuch.
Viele im Nordosten Spaniens wollen einen eigenen Staat. Doch auch in Schottland, Grönland oder auf der Krim gibt es Separatisten. Ein unvollständiger Überblick.
Polen und die baltischen Staaten befürchten eine dauerhafte Stationierung russischer Soldaten an ihren Grenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster