
Immer war er voll des Lobes für den russischen Präsidenten Putin. Doch vor dem Treffen der Außenminister beider Staaten vollzieht US-Präsident Trump nun eine Wende in seiner Russlandpolitik. Ein Kommentar.
Immer war er voll des Lobes für den russischen Präsidenten Putin. Doch vor dem Treffen der Außenminister beider Staaten vollzieht US-Präsident Trump nun eine Wende in seiner Russlandpolitik. Ein Kommentar.
Der neue US-Verteidigungsminister klingt ganz anders als sein Präsident, wenn er über die Nato spricht. Die 27 Partner wird es freuen, müssen sie doch bald mehr Militärausgaben verkraften.
Der ukrainische Filmemacher Oleg Senzow wurde vorgeblich wegen Terrorismus zu 20 Jahren Haft verurteilt. Der Berlinale-Film „The Trial“ dokumentiert den Schauprozess.
Der kleine Eisbär im Tierpark hat einen Namen, ausgewählt aus 10.000 Namensvorschlägen. Der passende Anlass für ein paar fritzige Betrachtungen. Eine Glosse.
Der kleine Eisbär im Berliner Tierpark hat einen Namen. Anlass für ein paar fritzige Betrachtungen
Angela Merkel ist Kanzlerin des stärksten und wichtigsten Landes der Europäischen Union. Ausgerechnet Donald Trump und Wladimir Putin werden dafür sorgen, dass das so bleibt. Ein Kommentar.
Auf die Debatten über US-Truppen für Verbündete wie Polen folgt nun ein Wirtschaftsdialog mit Russland in Potsdam. Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke fordert dabei Ende der EU-Sanktionen. Angeblich leidet Brandenburgs Wirtschaft darunter. Tatsächlich?
Die EU-Kommission geht gezielt gegen russische Falschnachrichten und Desinformationen vor und warnt: Künftig wird vor allem Deutschland ins Visier rücken.
Die G-20-Agrarminister wollen die lebenswichtigen Medikamente künftig auch bei der medizinischen Behandlung von Tieren sparsamer einsetzen. Die Regierung von Donald Trump war in Berlin noch nicht vertreten.
Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Matthias Platzeck führt Besucher durch die russische Botschaft und spricht vor Wirtschaftsvertretern über „ziellose Sanktionen“. PNN-Reporter Marco Zschieck hat zugehört, was Platzeck sagt und was nicht.
Sogar Polens Botschafter war gekommen, denn die Irritationen waren groß: Im Landtag erklärte sich Dietmar Woidke zur Debatte um Nato-Truppen.
Nach der Kritik von Ministerpräsident Woidke an der Fahrt von US-Truppen durch Brandenburg befasst sich am Donnerstag eine Aktuelle Stunde mit dem Thema. Und es kommt hoher Besuch.
Nach Woidkes Kritik an US-Truppentransport durch Brandenburg nach Polen droht ein Eklat im Landtag. Ausgerechnet in dieser Lage ist am Donnerstag hoher Besuch in Potsdam angekündigt.
Wie soll es aussehen, unser Land? Diese Frage hatte Bundespräsident Gauck vor fünf Jahren voller Zuversicht gestellt. Zum Ende seiner Amtszeit ist seine Sicht deutlich pessimistischer.
Die USA und China steuern unter dem nächsten US-Präsidenten Donald Trump auf ein schwieriges Verhältnis zu. Es geht um das Südchinesische Meer – und wirtschaftliche Interessen.
Der russische Landwirtschaftsminister Alexander Tkatschow steht auf der EU-Sanktionsliste. Doch sein deutscher Amtskollege Christian Schmidt lädt ihn trotzdem nach Berlin ein.
Der Polen-Wissenschaftler Daniel J. Lemmen spricht im PNN-Interview über Polens Furcht vor Russland und die von Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke ausgelöste Panzer-Debatte um die Unterstützung des Westens und hiesigen Anti-Amerikanismus.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke gerät wegen seiner Äußerungen über die US-Truppenverlegung nach Polen unter Druck und beschmipft sogar seinen Koalitionspartner. Der Nato-Verbündete Litauen zeigt sich irritiert von der Debatte in Brandenburg.
Derzeit verlegen die US-Armee über Brandenburg Truppen, Last- und Geländewagen nach Polen. In der Landespolitik sorgt die US-operation für heftige Debatten. Litauens Botschafter reagiert irritiert.
Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke hat eine Debatte über US-Truppen losgetreten und bekommt ungewollten Applaus. Worum es den Verbündeten in Osteuropa bei der Operation "Atlantiv Resolve" geht, erklärt der Polen-Beauftragte der Bundesregierung den Bürgern allerdings nicht.
Auch Vize-Ministerpräsident Görke nahm an der Kundgebung teil. Die Gesellschaft für deutsch-polnische Nachbarschaft kritisiert Ministerpräsident Woidke für dessen freundliche Russland-Haltung. Historiker warnen aber vor Geschichtsvergessenheit gegenüber Polen. Und dann ist da noch die AfD.
Brandenburgs Linkspartei protestiert gegen US-Militär für Polen. Und Regierungschef Woidke fordert vor allem stärkeren Dialog mit Russland. Und was ist mit der Sicherheit der verbündeten Nachbarn?
Pech beim Meistersingen, aber historischer Ruhm. Bei Europas Musik lieben und bewundern alle die Deutschen – und kopieren die Italiener: So klingt der Kontinent.
Mit der UN-Resolution zu Israels Siedlungsbau kommt man dem Frieden nicht näher. Gestärkt wird stattdessen die Regierung Netanjahu. Ein Gastkommentar.
In Berlin hat das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien die Arbeit aufgenommen. Direktorin Gwendolyn Sasse will Forschung betreiben und der Politik Expertise liefern.
Solange Russland seine Unterstützung für die sogenannten Separatisten nicht einstellt, müssen die Sanktionen aufrechterhalten werden. Wer dies anzweifelt, schwächt die EU gegenüber Russland. Ein Gastkommentar.
Bei einem Treffen im Kanzleramt sagte Merkel, die Umsetzung der Ukraine-Abkommen sei "sehr schwerfällig".
Der Kreml gratuliert, doch in den USA ist der künftige Außenminister, Exxon-Chef Rex Tillerson, umstritten. Kritiker monieren Interessenskonflikte zwischen Russland-Sanktionen und Ölgeschäft.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier trifft heute in Hamburg die Amtskollegen der OSZE-Staaten. Dort geht es auch um sein außenpolitisches Vermächtnis.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion betont in einem neuen Papier, Russland versuche westliche Gesellschaften zu spalten. In Minsk gab es derweil kaum Fortschritte beim Thema Ukraine.
Die EU erhöht bei der gemeinsamen Verteidigungspolitik das Tempo. Eine „Koalition der Willigen“ soll künftig schneller EU-Truppen entsenden und gemeinsame Rüstungsprojekte vorantreiben.
Nach sechs Partien steht es bei der Schach-WM 3:3. Weltmeister Magnus Carlsen schwächelt gegen den Russen Sergej Karjakin.
Herausforderer Sergej Karjakin hält bisher allen Angriffen des Weltmeisters Magnus Carlsen stand. Entscheidend wird nun sein, wie er Carlsen in ruhigen Stellungen weiter Paroli bieten kann.
Das Weltstrafgericht als wichtiges Instrument zum Schutz der Menschenrechte gerät zunehmend in die Kritik. Nun zieht Russland seine Unterschrift zurück.
Fantasiewelten, Handgranaten und Tito in der Badehose: Eindrücke vom Festival des osteuropäischen Films in Cottbus.
„Phänomenale Nähe“: Das Verhältnis von Donald Trump zu Russland war ein großes Thema im Wahlkampf – nun wird eine Annäherung zwischen Washington und Moskau erwartet.
Zum ersten Mal seit der Annexion der Krim ist Russlands Präsident Putin wieder in Berlin. Doch die Erwartungen an den Vierer-Gipfel mit Kanzlerin Merkel sind gering.
Und sie sprechen doch wieder miteinander: Die Bundeskanzlerin empfängt am Mittwoch die Präsidenten Russlands, der Ukraine und Frankreichs in Berlin.
Vor allem osteuropäische Staaten wie Polen treiben in der EU wegen der Eskalation in Syrien die Debatte über Sanktionen gegen Russland voran. Doch dabei stoßen sie auf Widerstand.
Emil hat dem Weibchen zugemaunzt, was das wohl bedeutet?
öffnet in neuem Tab oder Fenster