
Auch mit Verweis auf den Umgang mit der DDR hält Angela Merkel nicht so viel von den Überlegungen des FDP-Chefs.
Auch mit Verweis auf den Umgang mit der DDR hält Angela Merkel nicht so viel von den Überlegungen des FDP-Chefs.
Die SPD missbraucht das Zwei-Prozent-Ziel der Nato zur Stimmungsmache - und kapert damit eine sinnvolle Debatte. Ein Kommentar.
Bei einer Explosion in Kiew sind drei Menschen verletzt worden. Pentagonchef James Mattis bekräftigte unterdessen, dass die USA die Annexion der Krim nicht anerkennen würden.
Darf der Altkanzler als Aufsichtsrat beim russischen Ölkonzern Rosneft anheuern? Die SPD und Martin Schulz tun sich schwer mit einer Antwort.
Der Altkanzler will an seinen Ambitionen auf einen Posten beim russischen Ölkonzern festhalten. Kritik hält er für falsch.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz befürchtet, Schröders Engagement bei Rosneft könnte im Wahlkampf auf die SPD zurückfallen.
Der ukrainische Botschafter in Berlin, Andrij Melnyk, spricht sich dafür aus, dass sich FDP-Chef Christian Lindner von seinem Krim-Vorstoß öffentlich distanziert.
Bei den Ermittlungen im Mordfall Freypen ist der Name eines hohen Beamten gefallen Die Polizistin ist erschüttert. Ein Fortsetzungsroman, Teil 56.
Der frühere FDP-Außenminister findet den Russland-Vorstoß des amtierenden FDP-Chefs richtig. Der sei auch im Einklang mit der Politik von Hans-Dietrich Genscher.
Sind sich die FDP und die Linke im Russland-Kurs einig? Sahra Wagenknecht jedenfalls findet Lindners umstrittene Äußerungen zur Krim ganz gut. Viele andere nicht.
In einem Interview hatte Christian Lindner gesagt, man müsse die Besetzung der Krim als dauerhaftes Provisorium ansehen. Die Bundesregierung sieht das anders.
Militärische Leistung muss sich wieder lohnen? Wenn die FDP den Bruch des Völkerrechts auf der Krim ignoriert, ist sie nicht regierungsreif. Ein Kommentar.
Der FDP-Chef will die annektierte Krim vorläufig als "dauerhaftes Provisorium" ansehen. Sein Vorbild: die Ostpolitik von Brandt und Scheel.
Bewusstseinsinventur auf Weltreise: Der Lyrikband „Die Verlegung der Stolpersteine“ von Tom Schulz vereint Sprachschöpfungen und Gesellschaftskritik.
Nach dem Votum des US-Senats für schärfere Sanktionen reagiert Russland scharf: Moskau verlangt die Reduzierung des US-Personals auf 455 Mitarbeiter.
Die Russlandaffäre schnürt den Präsidenten ein. Der Auftritt des Schwiegersohns und Gerüchte über die Entlassung des Justizministers schaden ihm. Eine Analyse.
Der erfahrene Politiker wird Donald Trumps US-Botschafter in Russland - Beobachter halten ihn für bestens geeignet. Ein Porträt.
Beim Besuch in Paris bot Frankreichs Staatschef dem US-Präsidenten Trump eine eindrucksvolle Kulisse. Ähnlich hat er es schon mit Putin gemacht.
Ein "Europa der Sicherheit" wollen Deutschland und Frankreich zuerst angehen. Wie wäre es mit einem Europa der Bürger? Ein Kommentar.
Auf der Krim tauchen Ausrüstungen des deutschen Herstellers auf. Der verklagt daraufhin seine russische Tochterfirma. Ein außergewöhnlicher Vorgang.
Russland setzt für 2017 seine Zahlungen an den Europarat aus. Den Russen war wegen der Krim-Annexion das Stimmrecht entzogen worden.
Der Generalsekretär des Europarats, Thorbjørn Jagland, spricht im Interview über Theresa Mays Brexit-Pläne, das Vorgehen gegen Fake News und das Schicksal der Gefangenen in der Türkei.
"Frieden gibt es nicht gegen Russland", sagt Linken-Spitzenfrau Sahra Wagenknecht einem russischen Staatsmedium. Zu den Beschlüssen ihres Parteitages verliert sie kein kritisches Wort.
Die Linkspartei baut auf ihrem Parteitag hohe Hürden für eine Regierungspartnerschaft mit SPD und Grüne auf - die gehen auf Distanz. Welche Chancen hat eine gemeinsame Koalition noch?
Die SPD muss die Linkspartei nicht gut finden - umgekehrt auch nicht. Aber Regierungen machen Kompromisse; wer die ausschließt, schließt Optionen aus, die Wahlkampf und Demokratie ausmachen. Ein Kommentar.
Von Lästern mit Nina Queer bis zur Karaokeshow: In Berlin steht der Eurovision Song Contest im Zeichen des Regenbogens. Das sind die besten ESC-Events.
Seit Monaten wird vor einer Manipulation von Wahlen in Europa durch Hackerangriffe gewarnt. Jetzt hat es den französischen Kandidaten Macron getroffen. Wie viel Angst muss Angela Merkel haben?
Erstmals seit 2015 fährt Angela Merkel nach Russland. Offiziell dient das Treffen der Vorbereitung des G20-Gipfels. Doch es geht auch um die Ukraine, Syrien - und Donald Trump.
Schwedens früherer Premier Bildt sieht wenig Chancen auf einen baldigen Frieden in der Ukraine. Langfristig könnte sich Russland aber wieder auf Europa zubewegen, glaubt er.
Sie vermietet an Touristen, auch illegal. Doch Eleonore Mantey ist nicht auf Profit aus. Für sie und andere Vermieter geht es um die Existenz.
Die jüngsten Proteste haben die russische Machtelite kalt erwischt. Wer Regierungschef Medwedew Korruption vorwirft, wendet sich letztlich gegen das System Putin. Ein Kommentar.
In Bezug auf Erdogan nimmt Sahra Wagenknecht kein Blatt vor den Mund. "Da spricht ein Terrorist", sagt sie. Bei Putin ist sie weit weniger streng. Ein Kommentar.
Der Eurovision Song Contest 2017 ist von heftigem politischen Streit begleitet. Die Ukraine verbietet der russischen Kandidatin ein Einreise. Interview mit dem ESC-Verantwortlichen Freiling
Der Eurovision Song Contest 2017 ist von heftigem politischen Streit begleitet. Die Ukraine verbietet der russischen Kandidatin ein Einreise. Interview mit dem ESC-Verantwortlichen Freiling
Der russische Ex-Abgeordnete Denis Woronenkow, der in Kiew erschossen wurde, hatte seit Wochen Drohungen erhalten. Drei Tage vor seinem Tod gab er noch ein Interview.
Rheinmetall-Chef Armin Papperger spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Zukunft der Verteidigungsbranche, das Automobilgeschäft und die geplante Panzerfabrik in der Türkei.
CSU-Chef Horst Seehofer trifft den russischen Präsidenten und will sich für „vernünftige wirtschaftliche Beziehungen“ einsetzen. In der CDU wird dahinter ein bewusster Affront gegen die Kanzlerin vermutet.
Außenminister Sigmar Gabriel fährt an diesem Mittwoch erst nach Polen und dann nach Russland. Dort muss er diplomatisches Geschick beweisen. Eine Analyse.
In der Ostukraine herrscht weiter Krieg. Nun machen Vertraute des US-Präsidenten einen neuen Vorschlag, um den Konflikt beizulegen. Kiew ist entsetzt.
Euro-Krise, Syrien-Krieg, Nahost-Konflikt, China und die Ukraine - weltweit herrscht große Unruhe. Was kann die Staatengemeinschaft tun? Die zentralen Konflikte im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster