zum Hauptinhalt
Thema

Krim

Das schimmernde Instrument mit der Ausdrucksstärke einer Trompete und der Beweglichkeit einer Klarinette ist sowohl solistisch als auch in der musikalischen Kommunikation mit verschiedenen Partnern unverkennbar. Das Saxophon, das um 1839/40 der belgische Instrumentenbauer Adolphe Sax entwickelte, wird vor allem beim Jazz eingesetzt, doch auch immer stärker in der klassischen Musikszene.

Von Klaus Büstrin
Auf der Brücke – nur 100 Meter entfernt vom Kreml – wird Boris Nemzow gedacht.

Nach langer Vorbereitung, einem Besuch auf der Krim und einem Interview mit dem Chef der russischen Fußballfans beginnt die Reise quer durch Russland doch wieder in Moskau. An der Hauptstadt führt einfach kein Weg vorbei.

Von Nik Afanasjew
Die Regierungschef der G 7.

Offiziell handelt es sich ein informelles Gipfeltreffen, wenn die G7 zusammenkommen. Doch in Wahrheit ist es eine megamäßig vorbereitete Konferenz.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Triumph. Sängerin Jamala jubelt über ihren Sieh beim Eurovision Song Contest.

Der Streit zwischen Russland und dem Westen verschärft sich durch den ESC-Sieg der Ukrainerin Jamala. Der Gesangswettbewerb war so politisch wie lange nicht – und offenbarte Deutschlands Isolation.

Von Nik Afanasjew
Hand drauf. Mehrfach haben sich Netanjahu (l.) und Putin in den vergangenen Monaten getroffen.

Man achtet und respektiert sich, ohne immer einer Meinung zu sein: Russlands Präsident Wladimir Putin und Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu verbindet eine Freundschaft. Überraschend: Vor allem wenn es um Syrien geht, stimmen sie sich eng ab.

Von
  • Hannes Heine
  • Christian Böhme

Marschall Potjomkin eroberte einst für die Russische Zarin Katharina die Große wesentliche Teile von dem, was heute die Ukraine ist, womit die koloniale Herrschaft des Zarenreichs über diese Gebiete begann. Bekannt ist er eher für die ihm zugeschriebenen Potjomkinschen Dörfer.

Von Marco Zschieck
Der zerstörte große Torbogen an der Prachtstraße von Palmyra.

Ein unlösbares Dilemma: Der IS ist vertrieben, das Assad-Regime triumphiert. Der Kriegsverbrecher von Damaskus schützt die Kultur – und in Europa wird an der Rekonstruktion Palmyras gearbeitet.

Von Rüdiger Schaper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })