Konzertauftakt: Das Kammerorchester spielte mit der Solistin Asya Fateyeva.
Krim

Nach den Wahlen 2011 erlebte Russland die größten Proteste seiner Geschichte. An diesem Sonntag wird wieder abgestimmt. Doch heute ist alles anders. Eine Analyse.
Das schimmernde Instrument mit der Ausdrucksstärke einer Trompete und der Beweglichkeit einer Klarinette ist sowohl solistisch als auch in der musikalischen Kommunikation mit verschiedenen Partnern unverkennbar. Das Saxophon, das um 1839/40 der belgische Instrumentenbauer Adolphe Sax entwickelte, wird vor allem beim Jazz eingesetzt, doch auch immer stärker in der klassischen Musikszene.

Der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels (SPD) im Interview über die schwierige Mission in der Türkei, den Einsatz des Militärs im Innern – und die kleinste Bundeswehr aller Zeiten.

Für eine demonstrative Sitzung des Nationalen Sicherheitsrats vor Ort ist Wladimir Putin am Freitag überraschend auf der annektierten Halbinsel Krim im Schwarzen Meer aufgetreten.

Es sind Weltstillstandsinseln. Bevölkert mit alt gewordenen Männern, die die DDR und ihre Armee in Ehren halten. So wie in Strausberg, wo ihnen der Kalte Krieg nach 26 Jahren plötzlich sehr vertraut vorkommt.

Paul Manafort, Trumps Wahlkampfmanager, wird in Kassenaufzeichnungen einer prorussischen Partei in der Ukraine genannt. Trump will heute Abend über Islamismus sprechen.

Putin provoziert, Trump baut vor, die Union brütet was aus.

Gernot Erler, Russlandbeauftragter der Bundesregierung, über die Eskalation in der Ukraine, den Einfluss Lawrows und die Bedeutung der Krim

Kiew und Moskau rüsten verbal und militärisch auf. Die Sorge vor einem neuen Krieg wächst. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den aktuellen Entwicklungen.

Russlands Geheimdienst will ukrainische Anschläge auf der annektierten Krim verhindert haben. Die Ukraine weist die Vorwürfe zurück, doch Präsident Putin schlägt einen bedrohlichen Ton an.

Der nächste Skandal: Donald Trump äußert Verständnis für die russische Annexion der Krim. Gegner werten das als erneutes Zeichen der Ahnungslosigkeit.

Nach drei Wochen geht es für Nik Afanasjew auf seiner Reise quer durch Russland in seine Heimatregion. Zeit für ein Zwischenfazit – und für Begegnungen im Bord-Bistro.

Präsident Erdogan geht gestärkt aus dem abgewehrten Putsch hervor - und will allmächtig werden. Der Westen darf aber nicht alles hinnehmen. Ein Kommentar.

Am heutigen Mittwoch tagt in Brüssel der Nato-Russland-Rat, am Donnerstag treffen sich Deutsche und Russen zum Petersburger Dialog. Worum geht es bei diesen Treffen?

Nach langer Vorbereitung, einem Besuch auf der Krim und einem Interview mit dem Chef der russischen Fußballfans beginnt die Reise quer durch Russland doch wieder in Moskau. An der Hauptstadt führt einfach kein Weg vorbei.

Das Vorgehen Russlands hat die europäische Friedensordnung beschädigt – das darf die Nato nicht ignorieren. Ein Kommentar.

Die Krim wurde vor zwei Jahren russisch – und die Welt hatte wieder einen Konflikt zwischen Ost und West. So ganz angekommen ist sie in Russland aber noch nicht.

Russlands Präsident fühlt sich von der Nato bedroht und kündigt mehr Ausgaben für die Armee an. Auch die deutsche Kanzlerin will mehr in Rüstung investieren.

Die EU hat die Sanktionen gegen die von Russland einverleibte Schwarzmeerhalbinsel Krim um ein Jahr verlängert. Der russische Präsident zeigte sich derweil gesprächsbereit.

Die Angst der Osteuropäer vor Russland war Kernthema des Nato-Treffens – das westliche Verteidigungsbündnis steht aber auch vor anderen großen Herausforderungen. Wie will die Nato diese meistern?

Die Nato setzt ihren harten Kurs gegen Moskau fort. Unterdessen sollen sich russische Spione in die Datenbank der US-Demokraten gehackt haben.

"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über die Prinzipienlosigkeit von Donald Trump, Obamas Hiroshima-Besuch und Putins Expansionspolitik.

Griechenland erhofft sich vom Besuch des russischen Präsidenten neue Impulse für die krisengeplagte Wirtschaft. Auch deshalb wird Wladimir Putin in Athen ungewohnt freundlich empfangen.

Der deutsche Wirtschaftsminister irritiert Kiew mit Zweifeln an Russland-Sanktionen.

Offiziell handelt es sich ein informelles Gipfeltreffen, wenn die G7 zusammenkommen. Doch in Wahrheit ist es eine megamäßig vorbereitete Konferenz.

Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist fast so angespannt wie im Kalten Krieg. Die Nato stellt sich darauf ein.

Allen Vorkommnissen zum Trotz: Europa und die Nato dürfen das Gespräch mit Russland nicht abreißen lassen. Im Gegenteil. Ein Kommentar.

Der Streit zwischen Russland und dem Westen verschärft sich durch den ESC-Sieg der Ukrainerin Jamala. Der Gesangswettbewerb war so politisch wie lange nicht – und offenbarte Deutschlands Isolation.

Mit Jamala siegt eine Frau aus der Ukraine beim ESC - und die Reaktion aus Russland kommt prompt. Von einer Hinterzimmer-Entscheidung ist die Rede.

Man achtet und respektiert sich, ohne immer einer Meinung zu sein: Russlands Präsident Wladimir Putin und Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu verbindet eine Freundschaft. Überraschend: Vor allem wenn es um Syrien geht, stimmen sie sich eng ab.

Deutsche Abgeordnete wollten im Juni nach Moskau fahren, doch die Gastgeber lehnten ab - wegen "Terminschwierigkeiten". Oder lag es am ebenfalls geplanten Besuch in Kiew?

Trotz der Krise im Verhältnis zu Russland geben sich deutsche Politiker und Wirtschaftsvertreter in Moskau die Klinke in die Hand. Von manchen Reisen bekommt man wenig mit.
Marschall Potjomkin eroberte einst für die Russische Zarin Katharina die Große wesentliche Teile von dem, was heute die Ukraine ist, womit die koloniale Herrschaft des Zarenreichs über diese Gebiete begann. Bekannt ist er eher für die ihm zugeschriebenen Potjomkinschen Dörfer.

Vertreter der deutschen Wirtschaft setzen auf eine gemeinsame Wirtschaftszone mit Russland und greifen damit eine Idee von Präsident Wladimir Putin auf.

Erstmals seit knapp zwei Jahren tagt am Mittwoch wieder der Nato-Russland-Rat. Die Gespräche werden von militärischen Provokationen überschattet.
Deutsche Woche: Brandenburg springt ein

Neue Doktrin: Nato schaltet mit neuer Panzerbrigade in Osteuropa von "Sicherheit" auf "Abschreckung"
Mit ihrer neuen Panzerbrigade in Osteuropa verbindet die Nato jetzt offiziell eine neue Doktrin. Sie schaltet "von Sicherheit auf Abschreckung", wie der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte in Europa sagt.

Ein unlösbares Dilemma: Der IS ist vertrieben, das Assad-Regime triumphiert. Der Kriegsverbrecher von Damaskus schützt die Kultur – und in Europa wird an der Rekonstruktion Palmyras gearbeitet.

Der stellvertretende Leiter des Nato-Kompetenzzentrums für strategische Kommunikation, Aivar Jaeski, über russische Propaganda – und Gegenstrategien.