
Auf dem Formular für die Steuererklärung wird erst der Ehemann genannt, dann die Ehefrau - selbst wenn sie mehr verdient. Das ärgert die Grünen und den Steuerzahlerbund. Doch die Formulare zu ändern, ist nicht einfach.

Auf dem Formular für die Steuererklärung wird erst der Ehemann genannt, dann die Ehefrau - selbst wenn sie mehr verdient. Das ärgert die Grünen und den Steuerzahlerbund. Doch die Formulare zu ändern, ist nicht einfach.
Auf dem FDP-Parteitag hat Christian Lindner steuerliche Entlastungen gefordert. Die Grünen haben ganz andere Vorstellungen, wie Steuergerechtigkeit geht. Im Tagesspiegel Causa Debattenvideo tritt Lindner gegen die grüne Steuerexpertin Lisa Paus an.

Noch ist der Vertrag nicht unterschrieben, doch der Wille ist da. Das Dragoner-Areal in Kreuzberg soll mit dem Hauptstadtvertrag an das Land gehen.

Die erste Wahl des Tages ist eindeutig. Lisa Paus wird Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl, Özcan Mutlu erkämpft sich den vierten Listenplatz. Spannend wurde es bei den Plätzen zwei und vier.

Die Berliner Grünen stecken im Umfragetief. Umso verbitterter wird um die vorderen Plätze auf der Landesliste gekämpft. Großer Verlierer könnte dabei Özcan Mutlu werden.

In Berlins Bundestags-Wahlkreisen werden jetzt die Plätze für die Wahl im Herbst ausgemacht. Eine Prognose gibt dem grünen Direktmandat wenig Chancen.

Wer zieht statt Hans-Christian Ströbele in den Bundestagswahlkampf? Am 11. März fällen die Mitglieder eine Entscheidung. Wahrscheinlich wird es eine Frau.

Finanzminister Schäuble rechtfertigt vorm Untersuchungsausschuss des Bundestags den Umgang seines Hauses mit dubiosen Cum-Ex-Deals. Die Grünen fordern ein eigenes Finanzamt für Reiche.

Regierung will den Steuersatz nicht erhöhen. Dafür hat die grüne Bundestagsabgeordnete Lisa Paus kein Verständnis.

Renate Künast will bei der Bundestagswahl zu Gunsten von Bettina Jarasch auf die Spitzenkandidatur verzichten. Auf den ersten Platz will aber auch Lisa Paus.

Dragoner-Areal in Kreuzberg bleibt umkämpft. Käufer tritt nicht zurück. Droht Schadensersatz?

Berlin und der Bund streiten um den Verkauf von Immobilien. Beim Kreuzberger Dragoner-Areal scheint der Konflikt nun zu eskalieren.

Was wird aus Riester? Wer organisiert künftig die betriebliche Vorsorge? Die Versicherer kämpfen um ihr Geschäft. Und hoffen auf Andrea Nahles.

Zu einem Fest anlässlich des zweijährigen Bestehens ihres Wahlkreisbüros laden Nicole Ludwig und Lisa Paus (Grüne) am 29. April ein.

Druck machen auf Steueroasen, nationale Firmenregister vernetzen, Geldwäsche bekämpfen - der Bundesfinanzminister möchte in Washington als Reformer auftreten. Daheim will er auch einiges tun.

Nach unserem offenen Brief an den ADAC und dessen Replik läuft die Debatte über Verkehrssicherheit für Kinder weiter. Franziska Becker, SPD-Politikerin und Mitglied im Abgeordnetenhaus in Berlin, antwortet hier.

Die Fraktionen im Bundestag wollen die Gespräche mit den Ländern über einen neuen Finanzausgleich nutzen, um dem Bund mehr Macht in Steuerdingen zu geben.

Nach unserem offenen Brief an den ADAC und dessen Replik läuft die Debatte über Verkehrssicherheit für Kinder weiter. Lisa Paus, Bundestagsabgeordnete der Grünen, antwortet hier.

Union und SPD haben sich bei der Reform der Erbschaftsteuer für Unternehmen verhakt. Nun drängt die Zeit. Wie könnte die Lösung aussehen?

Der Verkauf von Bundesimmobilien zur Unterbringung von Flüchtlingen stockt. Seit dem Frühjahr wurde immer noch kein Preis ermittelt - also kann Berlin die Immobilien auch nicht erwerben.

Um „Griechenlands Zukunft“ und die Gründe der dortigen Finanzkrise geht es am 3. September bei einem Gesprächsabend mit der Bundestagsabgeordneten Lisa Paus (Grüne) im Rathaus Charlottenburg.

Die große Koalition beschließt im Bundestag Entlastungen der Bürger. Auch die Milderung der kalten Progression gehört dazu. Die Opposition findet: Es hätte mehr sein können.

Berlin vermeldet einen Etappensieg. Die Länder-Finanzminister wollen nun erst im Juni über den Verkauf des Filetgrundstücks in Kreuzberg entscheiden.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hält das System mit Kindergeld und Kinderfreibetrag für ungerecht. Es bevorzuge die Wohlhabenden. Das will er ändern. Die Grünen stimmen ihm zu.

Die britische Großbank HSBC soll auch etlichen Deutschen über die Schweizer Sparte geholfen haben, Steuern zu veruntreuen. Vizekanzler Gabriel fordert Ermittlungen.

Zwei Änderungen zugunsten von Arbeitnehmern: Verschärfung der steuerlichen Regeln bei Betriebsveranstaltungen und bei der Erstausbildung werden zurückgenommen.

Erstmals wurde im Bundestag über eine Regelung zur Sterbehilfe debattiert – und das auf angenehm hohem Niveau, ganz ohne das übliche Parteien-Gezänk. Die einzelnen Positionen sind trotzdem sehr unterschiedlich.

Die Bundesregierung wollte eine Abgabe auf alle Finanzpapiere einführen. Warum sie jetzt zunächst nur auf wenige Anlageprodukte erhoben werden soll.

Bis Jahresende wollen sich elf Staaten auf Details zur Finanztransaktionssteuer einigen. Bereits jetzt haben sie die Steuer deutlich zusammengestrichen.

Die CO2-Werte von Neuwagen in den Fahrzeugpapieren haben nichts mit den real auf den Straßen erfahrenen Werten zu tun. Würde der reale CO2-Ausstoß der Kfz-Steuer zugrunde gelegt, würden auch die Einnahmen steigen.

Es ist ein scharfer Angriff auf Merkels Krisenpolitik: Politiker aus SPD, Linken und Grünen nennen die europäische Einigung als Projekt gefährdet. Und beklagen den wachsenden Einfluss von Rechtsradikalen.

Die Grüne Lisa Paus aus Charlottenburg-Wilmersdorf kann zum Super-Wahlsonntag in Berlin einiges sagen. Aber auch Steuerpolitik und Umweltschutz sind ihre Themen. Sehen Sie hier den Hangout mit der Bundestagsabgeordneten.

Am Montag muss sich Klaus Wowereit im Abgeordnetenhaus erklären – nun beantragte die Senatskanzlei, die Öffentlichkeit von der Sitzung auszuschließen. Diesem Ansinnen folgt nicht einmal die SPD-Fraktion. Und der Regierungschef muss sich Fragen zum 2012 gescheiterten Abkommen mit der Schweiz stellen.

Innensenator Frank Henkel macht Ernst: Vom 18. Januar an könnte er das Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz räumen lassen. Im neuen Jahr soll der Senat, so der Plan des CDU-Senators, ihm dafür freie Hand geben.

Die Berliner Grünen und ihre Wähler haben sich irgendwie voneinander entfernt – das ist sogar in den Hochburgen zu spüren.
Charlottenburg-Wilmersdorf floriert, dauernd gibt es neue Bauprojekte und Läden. Doch so einfach ist die Lage nicht. Auch hier steigen die Wohnungsmieten, die bereits mit die höchsten in Berlin sind. Und was macht die Politik?

Frei nach dem Motto "weniger Prestigeneubau, mehr Bestandssanierung" wollen die Grünen Berlin neu aufbauen. Und dazu wollen sie die Steuereinnahmen für Bund und Land erhöhen - den Wähler locken sie mit einem Plus von 700 Millionen Euro für Berlin.
Die SPD will Kleinverdienern mehr Kindergeld bezahlen, wenn sie die Bundestagswahl gewinnt. Der Satz soll auf bis zu 324 Euro steigen – für Hartz-IV-Empfänger ändert sich aber nichts. Die Grünen sind skeptisch.

875 Liegenschaften gehören dem Staat. Doch wie gut man diese nutzen könnte und wie nötig Berlin den Platz hat, scheint nicht von Relevanz zu sein. Für ihn zählt vor allem der Gewinn.
Opposition will Förderung statt Steuererleichterung
öffnet in neuem Tab oder Fenster