
Die Grünen erleben einen harmonischen Parteitag in stürmischen Zeiten. Die Basis folgt überraschend der Spitze. Streit gibt es nur bei der Kohle.

Die Grünen erleben einen harmonischen Parteitag in stürmischen Zeiten. Die Basis folgt überraschend der Spitze. Streit gibt es nur bei der Kohle.

Sogar der Bundeskanzler besuchte trotz Jet Lag das Sommerfest der Rheinischen Post und traf auch viele gute Gesprächspartner

Misshandlung fängt nicht erst an, wenn Eltern die Hand erheben. Darauf will der Kinderschutzbund mit einer neuen Kampagne aufmerksam machen.

Die Erhöhung war im Rahmen des dritten Entlastungspakets beschlossen worden. Zuvor gab es Kritik aus der Opposition.

Bei Wohlfahrtsverbänden zeichnen sich die Folgen der wirtschaftlichen Entwicklung deutlich ab. Beratungsstellen wappnen sich für schwierige Gespräche.

Kinder sind beim Thema Trans oft unbefangener als Erwachsene. Ein guter Ausgangspunkt, um über geschlechtliche Vielfalt aufzuklären, sagen Expert:innen.

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett das neue Kita-Qualitätsgesetz verabschiedet. Doch mache fürchten, die Sprachförderung bleibe auf der Strecke.

Die Milliardenförderung für Qualitätsverbesserungen in der Kinderbetreuung läuft aus. Ein neuer Entwurf soll eine Anschlussfinanzierung sicherstellen.

Die Warburg-Bank ergaunerte Millionen – die Hamburg unter Bürgermeister Scholz lange nicht zurückforderte. Chronik eines Skandals, der dem Kanzler gefährlich werden könnte.

Viele Menschen, gerade Familien mit Kindern, stünden wegen der Preisentwicklung „mit dem Rücken zur Wand“. Paus will weitere Entlastungen.

Das Bundesprogramm für Sprach-Kitas wird nur noch bis zum Jahresende gefördert. Eine Kindheitspädagogin der Freien Universität erklärt, was künftig fehlen wird

Bei lesbischen Paaren ist nur die gebärende Frau rechtlich gesehen die Mutter des Kindes. Das soll sich nun ändern – aber nicht in allen Fällen.

Sie zog mit ihrer Mutter ins Frauenhaus, bekam zu Weihnachten mal Buchstabensuppe. Heute sagt Avi Jakobs, ihre Kindheit habe sie unbesiegbar macht. Ein Interview.

Seit 2016 unterstützte der Bund die Länder mit dem Programm „Sprach-Kitas“. Im Etat für 2023 ist dafür kein Geld mehr vorgesehen. Doch es gibt andere Pläne.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus über Kinderarmut, das neue Selbstbestimmungsgesetz und die nächsten Schritte nach dem Ende des Werbeverbots für Abtreibungen.

Die Bundesregierung will es leichter machen, den Vornamen und Personenstand ändern zu lassen. Wem das hilft und was dagegen spricht.

Das deutsche Recht sieht drei Geschlechter vor. Wer den Eintrag im Personenstandsregister ändern lassen will, soll das bald ohne große Hürden tun können.

Die Ampel legt Eckpunkte für ein Selbstbestimmungsrecht für trans Menschen vor. Sie sollen den Geschlechtseintrag künftig mit Selbstauskunft ändern können.

Frank-Walter Steinmeier wird für den Vorschlag einer Dienstpflicht hart kritisiert. FDP und Grüne klingen dabei gleich individualistisch. Ein Kommentar.

Ob im Sozialen oder bei der Bundeswehr: Der Bundespräsident wünscht sich einen Pflichtdienst für junge Menschen. FDP und Grüne winken ab.

Die Tätigkeit könne die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Eine neuerliche Wehrpflicht-Debatte lehnt der Bundespräsident aber ab.

Bei der Jugendkonferenz Tincon diskutierten Jugendliche mit Familienministerin Lisa Paus. In puncto Demokratieförderung gibt es "noch eine Menge zu tun".

Auf der Tincon tauschen sich Jugendliche von Krieg über Klimakrise bis hin zu Kryptowährungen aus. Und es gilt: Nicht für Erwachsene.

Zuletzt hielt keine Familienministerin eine ganze Legislaturperiode durch, das hat Spuren hinterlassen. Auf die Grünen-Politikerin warten große Aufgaben.

Die Berliner Grüne wird Nachfolgerin der zurückgetretenen Anne Spiegel. Als neue Ministerin will sie vor allem Frauen- und Seniorenpolitik machen.

Die drei bisherigen Partner stellen sich neu auf. Einige Personalien für den künftigen Senat stehen schon fest. Bei anderen fallen unterschiedliche Namen.

Den Chefposten im Rathaus Charlottenburg übernimmt voraussichtlich die Grünen-Politikerin Kirstin Bauch. Die SPD beansprucht das Stadtentwicklungsressort.

Berlin hat gewählt: Was die Ergebnisse bedeuten und welche Überraschungen sich in den Zahlen verbergen.

Petra Pau kann ihren Wahlkreis in Marzahn-Hellersdorf nicht verteidigen. Monika Grütters hat ihr Direktmandat gewonnen. Ein Überblick.

Pensionszahlungen werden nach Nachhaltigkeitskriterien umgestellt. Kritiker sehen jedoch keine bemerkbaren Änderungen.

Es geht um Geldwäsche und die Frage: Hat er sein Haus im Griff? SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz muss sich zu den Vorgängen rund um die „Financial Intelligence Unit“ erklären.

Sie sind die Gesichter ihrer Parteien für die Bundestagswahl. Doch in diesem Jahr stehen sie im Schatten der Berlin-Wahl. Wer sind sie?

Vonovia gibt nicht auf: Mit geringfügig verbesserten Angebot soll Deutsche-Wohnen-Übernahme gelingen. Grüne: Mieter zahlen die Zeche.

Die Eigentümerwechsel beim früheren Ku’damm-Karree gelten als fragwürdige Immobiliengeschäfte. Auch der neueste Käufer zahlt wohl keine Grunderwerbssteuer.

Eine Novelle könnte den Kampf des Senats gegen illegale Geschäfte einschränken. Der Bundesrat kann das noch stoppen.

Nicht nur die Grünen sehen nach der Pleite der Greensill-Bank Handlungsbedarf. Auch den meisten anderen Parteien reicht die Reform der Bafin nicht aus.

Berlins Grüne präsentierten sich am Parteitagswochenende inhaltlich geeint. Nur Identitätsfragen irritieren manche Mitglieder.

Kanzlerin, Vizekanzler, Minister, Staatssekretäre: Bald müssen die Regierenden im Wirecard-Untersuchungsausschuss aussagen. Der große Überblick, Teil 3.

Tausende Akten, Dutzende Zeugen - und ein Geist namens Jan Marsalek: Im Wirecard-Ausschuss des Bundestags beginnt jetzt die heiße Phase. Der große Überblick, Teil 1

Gier ist schlecht. Aber wer Gewinne verbietet, verunmöglicht Innovation. Und ohne sie funktioniert unsere Gesellschaft nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster