
Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der Infektionszahlen ist das Oktoberfest bereits jetzt abgesagt. Der Wiesn-Chef begrüßt die politische Entscheidung.
Aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der Infektionszahlen ist das Oktoberfest bereits jetzt abgesagt. Der Wiesn-Chef begrüßt die politische Entscheidung.
Umfragen im Keller, Differenzen mit der Basis in Thüringen. Das Comeback des Ex-Verfassungsschutzchefs Maaßen zeigt auch Autoritätsprobleme des CDU-Chefs.
In einer neuen Umfrage verliert die Union weitere drei Prozentpunkte. CSU-Chef Söder glaubt aber weiter an den Wahlsieg – SPD-Kanzlerkandidat Scholz auch.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident über das Modellprojekt Sylt, Lockdown in Helgoland, Hotelöffnungen für Geimpfte und das Zugpferd Laschet. Ein Interview.
Maaßens Kandidatur soll in Thüringen AfD-Wähler zur CDU zurückholen. Doch selbst wenn das klappt: Der Preis könnte hoch sein. Ein Kommentar.
Söders Strategie geht nicht auf. Will er die CSU in Bayern retten, muss er einen anderen Kurs einschlagen. Ein Kommentar.
Der Impfgipfel im Kanzleramt bringt nur vage Hoffnungssignale: Geimpfte können auf die Rückkehr ihrer Grundrechte hoffen. Nächste Woche soll der Plan stehen.
Söder will Impfungen in Supermärkten, Apotheken und Schulen. Linda Zervakis moderiert wöchentliches Live-Journal auf ProSieben. Der Nachrichtenüberblick.
Armin Laschet holt Friedrich Merz in sein Team. Er braucht das Zugpferd im Wahlkampf, aber Merz ist genauso auf den einstigen Rivalen angewiesen.
Armin Laschet muss immer weiter für sich kämpfen. Und er braucht: Friedrich Merz. Kann das gutgehen? Ein Kommentar.
Seit sich Armin Laschet als Kanzlerkandidat durchgesetzt hat, haut der Unterlegene Söder einen Spruch nach dem anderen raus. Wohin führt das?
Alle loben derzeit Markus Lanz. Was kann der ZDF-Talker, was kann er nicht? Ein kritisches Porträt.
Bund und Länder beraten über den weiteren Verlauf der Impfkampagne – und über Ausnahmen von den Beschränkungen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bei den Landtagswahlen im März waren die Freien Wähler überraschend stark. Haben Sie Chancen auf den Einzug in den Bundestag? Eine Analyse.
Baerbock und ihre Konkurrenten für das Kanzleramt sind Juristen. Allerdings keine typischen. Zum Glück für das Land! Ein Kommentar
Die schwierige Kür des Unions-Kanzlerkandidaten hat gezeigt: Die CDU-Basis will mehr Mitsprache und klarere Ziele. Das darf die Parteispitze nicht länger ignorieren.
Die Hauptstadt darf auf rascheres Tempo hoffen - und ganz Deutschland auf etwas mehr Freiheit. Der Gipfel am Montag wird wohl Öffnungen ermöglichen.
Ein Papier der Bundesregierung skizziert, welche Rechte Geimpfte und Genesene zurückbekommen könnten. Die Forderungen danach werden immer lauter.
In den meisten Wählerbefragungen schmieren CDU und CSU sowie die SPD ab. Die Grünen erzielen immer bessere Werte – und freuen sich über einen Mitgliederboom.
Kanzlerkandidat ist er nicht geworden, aber das spornt ihn nur noch mehr an. Markus Söder macht sich zur ständigen Herausforderung für die CDU. Ein Kommentar.
Nach dem erbitterten Duell um die Kanzlerkandidatur versprach der CSU-Chef Unterstützung für Armin Laschet. Doch jetzt kartet er nach.
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer ist trotz der angespannten Beziehungen mit einer großen Delegation in Russland.
Eine Mutter von zwei kleinen Kindern im Kanzleramt, wie würde das unsere Vorstellung von Frauen beflügeln? Über Fragen, die sich stellen – und Fragen, die sich nicht stellen. Eine Kolumne.
Die CSU wirbt nach der Niederlage ihres Parteichefs Söder gegen Laschet erfolgreich um Zuspruch. Merz ruft die Mitglieder seiner CDU zum Verbleib auf.
Wenn Armin Laschet als Kanzlerkandidat Erfolg haben will, braucht er die CDU-Basis. Doch viele Mitglieder sind gefrustet, es gibt sogar Austritte.
Die Stimmung an der Basis sei aktuell nicht besonders gut, sagt der Berliner Verband. Auch Landeschef Kai Wegner hatte Gegenkandidat Markus Söder favorisiert.
Dass es zwischen CDU und CSU in der K-Frage doch noch ziemlich versöhnlich endete, hat auch mit Wolfgang Schäuble zu tun. Ein Kommentar.
Die Union einigt sich auf Armin Laschet als Kanzlerkandidaten, kurz danach schrumpfen die Umfragewerte. Wie das zu bewerten ist.
Für die Partei von Ministerpräsident Haseloff geht es bei der Wahl im Juni um alles. Doch der erhoffte Rückenwind durch Söder bleibt aus.
Robert Habeck hat auf dem Höhepunkt seiner Popularität Annalena Baerbock freiwillig die Bühne überlassen. Und die Umfragewerte danken es ihm. Eine Lobrede.
Söder dreht bei, Schäuble schimpft, Bouffier warnt vor der Basis und Laschet gewinnt einen Wahlkämpfer. Eine Rekonstruktion des CDU-CSU-Bruderkampfes.
Armin Laschet wird Kanzlerkandidat gegen den Willen großer Teile der Basis. Doch die CDU-Spitze hat Gründe, das Risiko einzugehen. Ein Kommentar.
Berlins Gesundheitssenatorin wollte mit Moskau über Kaufoptionen für Sputnik V verhandeln. Wirtschaftssenatorin Pop und die Grünen blockierten den Beschluss.
Als der Bundesvorstand um die K-Frage rang, drangen Äußerungen von Monika Grütters nach außen. Aus der Berliner CDU gibt es nun offene Kritik an ihrer Position.
Holprig, aber Armin Laschet wird Kanzlerkandidat der Union. Doch an der Basis rumort es, der Schatten Markus Söders liegt über der Kandidatur. Ein Kommentar.
Privatpatienten werden bei Corona-Impfungen benachteiligt, Hitlergruß und rassistische Chats im Bundeskriminalamt – das und mehr im Nachrichtenüberblick.
Die Kanzlerkandidaten von Union und Grünen stehen fest, jetzt folgt die inhaltliche Auseinandersetzung. Bei vier Themen gibt es hohes Konfliktpotenzial.
Armin Laschet hat sich in der K-Frage durchgesetzt. Doch die Bevölkerung traut ihm wenig zu, durch die CDU läuft ein Riss. Wie konnte es soweit kommen?
Söder fliegt nach Berlin und wieder ab. Laschet trifft sich mit dem CDU-Bundesvorstand. Er bekommt ein Votum. Aber reicht das? Eine Rekonstruktion.
In der Nacht zu Dienstag hat der CDU-Bundesvorstand entschieden: Armin Laschet soll die Union in die Bundestagswahl führen. Er erhielt 77,5 Prozent der Stimmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster