
Die hohe Politik kann mit einem Stich in den eigenen Arm ihre Impfempfehlung glaubwürdig verkörpern – und den Skeptikern ein Argument nehmen. Ein Kommentar.

Die hohe Politik kann mit einem Stich in den eigenen Arm ihre Impfempfehlung glaubwürdig verkörpern – und den Skeptikern ein Argument nehmen. Ein Kommentar.

Mützenich wirft dem bayrischen Ministerpräsidenten vor, gemeinsame Corona-Beschlüsse zu konterkarieren. CSU-Generalsekretär Blume weist die Kritik zurück.

Trotz wochenlanger Einschränkungen sinkt die Zahl der Infizierten kaum, die der Todesfälle steigt. Folgen im Januar noch härtere Corona-Maßnahmen?

Der Teil-Lockdown ist verlängert, doch die Länder fahren zum Teil ganz unterschiedliche Kurse in der Pandemie. Ein Überblick.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert schärfere Maßnahmen. RKI-Chef Lothar Wieler warnt vor „vielen weiteren“ Toten – vor allem in den Altersheimen.

Der deutsche Astrophysiker erhält nun die höchste Ehrung für Forschende. Was er über gefräßige schwarze Löcher denkt und vom nächsten Superteleskop erwartet.

Die SPD-Landtagsfraktion in NRW richtet den Scheinwerfer auf den Sohn des CDU-Ministerpräsidenten. Das soll von eigenen Problemen ablenken. Ein Kommentar.

Müller, Lindner, Söder - Politiker sagen, was sie immer sagen. Eine Wissenschaftlerin hält dagegen und plädiert für einen harten Lockdown. Mit guten Gründen.

Laut einer Umfrage wollen 39 Prozent der CDU-Anhänger Friedrich Merz als Vorsitzenden, nur 15 Prozent Laschet. Warum er es trotzdem werden kann. Ein Kommentar.

Der Lockdown wurde verlängert, damit wir Heiligabend feiern können. Dabei könnten sicher viele auf den Weihnachtswahnsinn am ehesten verzichten. Eine Polemik.

Angela Merkel wollte es nicht so klar sagen, dafür sprachen es andere deutlicher aus: Der Teil-Lockdown wird über Weihnachten hinaus bleiben - ins neue Jahr.

Beim Corona-Gipfel wurde um jede Zeile gerungen. Die strenge Linie kam diesmal nicht nur aus Bayern – und neben den Schulen sorgte ein zweites Thema für Krach.

Gemeinsame Linie oder Widerstand aus den Ländern: Das Treffen der Ministerpräsidenten entscheidet, welche Maßnahmen gegen die Pandemie gelten. Wer will was?

Michael Müller ist derzeit der mächtigste Länderchef. Als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz erntet er Lob. Die schwerste Prüfung steht jetzt bevor.

Breitensport ist weiter untersagt. Dabei ist Bewegung wichtig. Die Ignoranz der Politik ist gefährlich für die Gesundheit der Gesellschaft. Ein Kommentar

Private Treffen sollte jeder auf einen festen Hausstand beschränken, sagt Merkel. Zunächst gibt es nur Appelle, nächste Woche findet der nächste Gipfel statt.

Verschärfungen, die das Kanzleramt anstrebte, wirkten zwar moderat. Aber die Länder sperrten sich - vor allem bei den Schulen. Zwei Sichtweisen kollidierten.

In keinem Landkreis sind pro Bevölkerung mehr Menschen mit Corona-Diagnose gestorben als in Tirschenreuth. Aktuell sind die Zahlen niedrig. Warum?

Wird das Treffen der Kanzlerin mit den Länderchefs zu Verschärfungen der Corona-Regeln führen? Vor allem wird wohl über Schulen verhandelt werden. Ein Überblick.

Im Tagesspiegel-Interview spricht Norbert Röttgen über seine Chancen im Kandidatenrennen, Deutschlands Führungsrolle und den Nutzen von Niederlagen

Umwelt, Frauenquote, Beruf und Familie: Der unverhüllte Opportunismus des Markus Söder, dem Konservativen. Ein Kommentar.

Am Montag gibt es den nächsten Corona-Gipfel von Bund und Ländern. Klar ist: Der wichtige Grenzwert einer Inzidenz von 50 liegt in weiter Ferne.

Bayerns Landeschef Söder legt dem Verfassungsschutz nahe, die „Querdenker“ unter die Lupe zu nehmen. Die „Reichsbürger“ seien auch zunächst unterschätzt worden.

Es gibt viel zu wenige öffentliche Ladepunkte. Ohne privat betriebene Säulen kommen E-Autos nicht in Fahrt. Doch wer zahlt?

Die Corona-Warn-App hat die Erwartungen bislang nicht erfüllt. Wie sie verändert werden muss, um wirklich einen dritten Lockdown verhindern zu können.

Um Mitternacht sind strenge Corona-Regelungen in Kraft getreten. Restaurants und Freizeiteinrichtungen müssen geschlossen bleiben, Kontaktbeschränkungen gelten.

Donald Trump und Joe Biden bevorzugen Fast Food, Macron Gourmetküche, Helmut Kohl liebte Saumagen. Was Politiker essen, verrät viel über ihr Land.

„Aktionismus statt überlegtem Handeln“: In der StäV ist man sauer, weil Gaststätten wieder schließen sollen. Jetzt setzt man sich zur Wehr.

Ab Montag geht Deutschland in den „Shutdown Light“. Dabei ist nicht alles so klar geregelt, wie es zunächst scheint. Eine Orientierungshilfe für den Alltag.

Der Widerstand war groß, aber durch Schachzüge und Verbündete setzte Angela Merkel ihren Wellenbrecher-Lockdown durch. Über einen besonderen Tag in Berlin.

Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten haben sehr drastische Maßnahmen beschlossen. Und brauchen dafür eine Rechtfertigung – politisch wie juristisch.

Bund und Länder hätten „belastende Maßnahmen“ gegen die Corona-Pandemie getroffen, sagt die Kanzlerin. In zwei Wochen wolle man wieder beraten.

Die Infektionszahlen in Bayern steigen, nun plädiert Söder für mehr Entscheidungsrechte des Bundes. Seltsam? Nein, durchschaubar. Ein Kommentar.

Die Corona-Warn-App steht in der Kritik. Das Vertrauen in die Software lässt sich aber nicht durch App-Populismus erreichen. Ein Kommentar

Neue Warnstufe „dunkelrot“: Bayrische Regionen mit hohen Neuinfektionsraten müssen mit verschärften Gegenmaßnahmen rechnen – doch es gibt Ausnahmen.

In der Coronakrise zeigte CSU-Chef Markus Söder erst auf die Berliner, dann auf die Österreicher. Immer sind die anderen schuld an der Pandemie. Eine Glosse.

Die Liberalen kritisieren die Corona-Politik der Regierung, CSU-Chef Markus Söder kontert, indem er die FDP in die Nähe der AfD rückt. Was steckt dahinter?

Wie Bayerns Ministerpräsident die bundespolitische Ebene zum landespolitischen Zweck nutzt. Und nicht nur das. Ein Kommentar

Politiker sorgen sich um die Akzeptanz der Corona-Maßnahmen. Die einen fordern jetzt wieder mehr Macht für den Bundestag, die anderen einheitliche Regeln.

Außerdem in den Fragen des Tages: Der Chef der Bundesärztekammer warnt vor Panikmache und der BER-Chef rechnet mit rund 5000 Fluggästen am Eröffnungstag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster