
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger spricht im Interview über Europas Streit um Flüchtlinge, die umstrittene Justizreform in Polen - und den Wahlkampf in Bayern.

EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger spricht im Interview über Europas Streit um Flüchtlinge, die umstrittene Justizreform in Polen - und den Wahlkampf in Bayern.

Bayerns neuer Ministerpräsident Markus Söder sorgt mit der Ernennung seines Kabinetts für Überraschungen. Einige müssen gehen, andere dürfen erstaunlicherweise bleiben.

Horst Seehofers Satz "Der Islam gehört nicht zu Deutschland" ist auf heftigen Widerspruch gestoßen. Unterstützung kommt von unerwarteter Seite - und von Markus Söder.

Mit der Wahl des neuen Regierungschefs stellt die CSU-Fraktion im bayerischen Landtag die letzten Weichen ins Wahljahr 2018. Söders Wahl ist auch ein Schlussstrich unter einen langen Streit.

Für Markus Söder erfüllt sich ein Lebenstraum. Der bayerische Landtag hat den 51 Jahre alten Franken zum Ministerpräsidenten von Bayern gewählt.

Horst Seehofer verabschiedet sich selbstbewusst als bayerischer Ministerpräsident. Jetzt muss er sich wieder neu erfinden - als Superminister in Berlin.

Markus Söder erreicht einen Höhepunkt seiner politischen Laufbahn: Er wird Bayerns Ministerpräsident. Aus dem Meister des Zuspitzens muss einer werden, der an der Spitze stehen kann. Ein Kommentar.

Als Bundesinnenminister mit Heimataufgaben will der CSU-Chef abgekoppelte Regionen stärken. Nebenabsichten sind nicht ausgeschlossen. Aus NRW kommen schon Warnungen.

Nach dem Vorbild Bayerns erhält nun auch der Bund ein Heimatministerium. Welche Aufgaben sind dort gebündelt und wie funktioniert die Arbeit?

Markus Söder hält seine erste große Rede als designierter bayrischer Ministerpräsident. "Berliner Verhältnisse" will er nach der Landtagswahl nicht haben.

Man müsse aufpassen, dass in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD nicht frühere Arbeitsmarkt- und Sozialreformen zurückgedreht würden, sagt der CSU-Politiker.

Nach dem Bund haben auch die Länder gute Haushaltszahlen für 2017 gemeldet. Berlin folgt gleich hinter Bayern. Nordrhein-Westfalen fällt mit einem Defizit aus der Reihe.

Die SPD wackelt. Doch für die anderen Parteien besteht kein Grund zur Häme - auch bei ihnen läuft es derzeit nicht rund. Ein Überblick.

Markus Söder hat einen Plan. Damit begeistert er nicht nur die eigenen Reihen, sondern auch die Opposition. Ein Kommentar.

In der SPD rumort es, die Kritik an der Sondierungsvereinbarung mit der Union mehrt sich. Doch führende Politiker aus CDU und CSU lehnen Nachbesserungen strikt ab.

Es sind sonderbare Zeiten in der CSU, die alten Rezepte funktionieren nicht mehr. Zur Klausur in Seeon gibt es daher eine Extraportion Provokation - und Viktor Orban als dankbaren Gast.

Mit Markus Söder ist die CSU ein Risiko eingegangen. Das weiß Horst Seehofer wohl am besten. Der nächste Erfolg könnte seiner sein. Ein Kommentar.

Union und SPD haben Steuerentlastungen versprochen - für kleine und mittlere Einkommen vor allem. Was könnte bei den Verhandlungen herauskommen?

Ob SPD, FDP, Grüne, AfD, Linke - Parteien haben zunehmend in Kerngebieten ihre Erfolge. Nur die CDU scheint noch ein überregionales Profil zu haben.

Frieden ist Christsozialenpflicht dieser Tage. Auf dem Parteitag begraben Markus Söder und Horst Seehofer ihre Feindschaft. Zumindest öffentlich.

Horst Seehofer zieht zum Ende seiner Amtszeit als Ministerpräsident Bilanz und wird als Parteichef bestätigt. Markus Söder steht als Spitzenkandidat für die Landtagswahl im nächsten Jahr fest.

Merkel hatte die CSU gemieden, seit sie dort auf offener Bühne vorgeführt wurde. Jetzt persiflierte sie die Szene noch einmal, der Parteitag applaudiert ihr.
Alle 16 Ministerpräsidenten sind bei Facebook, acht von ihnen twittern, vier posten bei Instagram. Der Berliner Regierungschef ist nur bei Facebook und hat 8755 "Fans" - ein Überblick.

Alle 16 Ministerpräsidenten sind bei Facebook, acht von ihnen twittern, vier posten bei Instagram. Der Berliner Regierungschef ist nur bei Facebook und hat 8755 "Fans" - ein Überblick.

Kein Familiennachzug für Subsidiäre, keine Bürgerversicherung, keine Vereinigten Staaten von Europa: Der Unionsfraktionschef zieht rote Linien für Gespräche über eine große Koalition.

Sie schlug sich auf die Seite von Horst Seehofer, doch auch dessen Nachfolger braucht sie dringend: Landtagspräsidentin Barbara Stamm denkt ans Aufhören. Ein Porträt.

Horst Seehofer hat einem Kronprinzen Platz gemacht, den er für komplett ungeeignet hält. Dessen Bewährungsprobe ist nun die Landtagswahl 2018. Ein Kommentar.

Markus Söder singt ein Lied von Gemeinsamkeit und Geschlossenheit, Horst Seehofer hatte es auch schon angestimmt. Auf den wartet nach einem einzigartigen Machtkampf eine Entziehungskur.

Nach der Landtagsfraktion erklärt sich der CSU-Vorstand: Bayerns Finanzminister Markus Söder soll 2018 Ministerpräsident werden. Horst Seehofer will CSU-Chef bleiben.

Der Machtkampf in der CSU hat sich auf zwei Personalien zugespitzt: Joachim Herrmann und Markus Söder. Hat einer der beiden Franken die besseren Karten? Ein Kommentar.

Einem Zeitungsbericht zufolge will Joachim Herrmann sich um die Spitzenkandidatur bewerben. Er tritt damit in direkte Konkurrenz zu Markus Söder.

In der CSU kommt es zum Showdown um die Nachfolge von Seehofer. Innenminister Herrmann tritt gegen Söder an. Dabei ist Seehofer noch nicht einmal weg.

Der Machtkampf in der CSU zeigt: Es gibt ihn noch, den Feudalismus. Mit ihren vormodernen Strukturen ist die CSU aber nicht allein. Ein Kommentar.

Für die CSU ist es nicht gut. Es kann sogar ihre politische Zukunft beeinflussen. Trotzdem finden Markus Söder und Horst Seehofer nicht zueinander.

Die Kirchen sind nur noch Kulissen für Wertdebatten - prägen können sie sie nicht mehr, schreibt unsere Kolumnistin.

Horst Seehofer verordnet der Personaldiskussion in der CSU eine Pause. In der Zeit will der Parteichef Gespräche führen und eine Zukunftslösung erarbeiten.

Die Sitzungen der CSU-Fraktion im Landtag und des Landesvorstands endeten ohne Ergebnis – entgegen vorheriger Ankündigungen.

Die SPD-Spitze beriet in einer achtstündigen Sitzung ihre Optionen. Horst Seehofer gewinnt derweil Zeit im CSU-Machtkampf mit Markus Söder. Die Ereignisse von Donnerstag zum Nachlesen.

Bei der CSU gibt es noch keine Entscheidung im Führungsstreit. Horst Seehofer und Markus Söder beschwören die „legendäre Geschlossenheit“ der Partei.

CSU-Chef Seehofer will sich an diesem Donnerstag erklären – dabei geht es auch um seine Nachfolge. Wer hat welche Chancen? Ein Überblick über die Bewerber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster