
Erst Mecklenburg-Vorpommern, jetzt auch noch Berlin: Die CDU schafft die die 20-Prozent-Hürde nicht mehr. Woran liegt das?

Erst Mecklenburg-Vorpommern, jetzt auch noch Berlin: Die CDU schafft die die 20-Prozent-Hürde nicht mehr. Woran liegt das?

"Anne Will" ist zurück aus der Sommerpause: Und die erste Sendung widmet sich, wieder einmal, der Flüchtlingspolitik von Angela Merkel.

"Anne Will" ist zurück aus der Sommerpause: Und die erste Sendung widmet sich, wieder einmal, der Flüchtlingspolitik von Angela Merkel.

Einst waren Horst Seehofer und Markus Söder erbitterte Rivalen. Die Flüchtlingskrise hat sie offenbar zusammengeschweißt.

Der Zeitdruck wächst: Gelingt der Politik keine Lösung im Streit um Erbschaftsteuer für Unternehmen, dann könnte das Verfassungsgericht die Regeln setzen.

Bayerns Finanzminister Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann fordern eine Flüchtlingsobergrenze. CDU-Fraktionschef Volker Kauder lehnt das ab.

Die EU fordert Steuernachzahlungen in Milliardenhöhe von Apple. Über die Konsequenzen wird gestritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Im Streit mit der EU-Kommission um Nachzahlungen in Milliardenhöhe stellt sich Bayern an die Seite des Computerriesen. Für den Apple-Chef sind die Vorwürfe aus Brüssel "politischer Mist".

Sigmar Gabriel kritisiert die Kanzlerin, die selbst längst die Wende vollzogen hat. Der Ton in der Flüchtlingspolitik ist hart geworden, kalt, desillusionierend. Verliert Deutschland den Glauben an sich selbst? Ein Kommentar.

In der großen Koalition verhinderte die Union bisher SPD-Forderungen nach Steuererhöhungen. Jetzt sei die Zeit für Senkungen gekommen, fordert der Wirtschaftsflügel

Der bayerische Pensionsfonds klagt auf Schadenersatz im Zusammenhang mit dem Dieselskandal. Bislang gibt es 160 Anlegerklagen über einige Milliarden Euro.

Die Affäre um manipulierte Abgaswerte hat den Aktienkurs von VW fallen lassen. Das Land Bayern hat dadurch Verluste im Pensionsfonds - und will nun Schadenersatz von VW.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ist nach den Anschlägen und Amokläufen im Dauereinsatz. Er gilt als solider Faktenmensch.

Die Steuereinnahmen des Staates steigen weiter. CSU-Vize Markus Söder will nun, dass davon Geringverdiener und Bezieher mittlerer Einkommen profitieren.

Seit dem Brexit-Votum hagelt es Kritik an Kommissionschef Jean-Claude Juncker. Kanzlerin Angela Merkel unterstützt ihn - zumindest ein bisschen.

Meinungsforscher Matthias Jung stützt den Modernisierungskurs der CDU-Chefin. Manchen in der Union ist das suspekt.

CDU-Parteivize Armin Laschet spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Vorwürfe der CSU gegen Angela Merkel, über die Flüchtlingspolitik und die AfD.

Die Union will die Mitte entlasten. Die Sozialdemokraten denken eher an Belastungen für Reiche. Das nächste steuerpolitische Patt ist fast schon programmiert.

Fünf Menschen kamen durch das Hochwasser in Bayern ums Lebens. Mehrere Menschen werden noch vermisst. Die Landesregierung will schnell helfen.

Im Unionsstreit weist Wolfgang Schäuble die CSU zurecht – doch Markus Söder poltert weiter. Wann verstehen alle Seiten, dass es so nicht weiter geht? Eine Analyse.

Zwei Drittel der Deutschen sprechen sich mittlerweile gegen eine vierte Amtszeit von Angela Merkel aus. Für die Unionsparteien sehen die Wähler hingegen eine Zukunft: in einer Koalition mit den Grünen.

Finanzminister Wolfgang Schäuble will beim G-20-Treffen in Washington ein Ende der Niedrigzinspolitik durchsetzen. Aber hat er dafür genügend Mitstreiter?

Islands Premier will nun doch nicht endgültig zurücktreten. Entwicklungsminister Müller fordert eine Transaktionssteuer für Finanzgeschäfte. Die Ereignisse im Newsblog.

Noch sind viele Fragen offen zum Flüchtlingspakt mit der Türkei. CDU-Politiker wie Peter Altmaier sind dennoch hoffnungsvoll. CSU-Chef Seehofer dagegen meckert weiter.

Nach der Einigung zwischen der EU und Türkei herrscht bei den Flüchtlingen in Griechenland große Unsicherheit. Während Kauder und Cameron das Abkommen loben, bleibt die CSU skeptisch. Amnesty International bezeichnet das Abkommen als rechtswidrig.

Lange sah es so aus, als sei das Rennen in der CSU um die Nachfolge Horst Seehofers sowieso gelaufen, und zwar zugunsten von Markus Söder. Nun will Ilse Aigner den Selbstläufer etwas ausbremsen.

Im Streit der Union um die Flüchtlinge kommen aus der CSU neue Sticheleien. Horst Seehofer schließt nun eine bundesweite CSU nicht für immer aus.

In Sachsen-Anhalt ziehen Spitzenkandidaten Konsequenzen aus dem Wahlergebnis. In Baden-Württemberg will die SPD keine Deutschland-Koalition. SPD-Chef Gabriel gibt Seehofer Mitschuld am Erfolg der AfD. Lesen die Ereignisse am Tag nach den Landtagswahlen im Newsblog nach.

CSU-Parteichef Horst Seehofer lässt nichts unversucht, um Markus Söder als Nachfolger zu verhindern.

Wer will, dass Volker Beck anständig behandelt wird, muss auch fair zu anderen Politikern sein, wenn sie Fehler machen - egal, ob man ihre Position teilt. Ein Kommentar

Keine Gelegenheit lässt Bayerns Finanzminister Markus Söder aus, um sich als Nachfolger von Horst Seehofer in Stellung zu bringen. Nun empfing er im ehrwürdigen Ambiente der Residenz.

Bayern leidet unter einem Aufmerksamkeitsdefizit - zu viel ist jetzt von Sachsen die Rede. Das ließe sich ändern, meint Bernd Matthies. Eine Phantasie.

Ehrgeizig ist er, sicher. Und der Gegenentwurf zum wankelmütigen Horst Seehofer. Markus Söder ist dabei, die wichtigste Person der CSU zu werden. Überzeugt davon, dass es für jedes Problem eine Lösung gibt, die nur einer kennt: er.

Österreichs Ankündigung, als Obergrenze täglich nur noch 80 Flüchtlinge zu akzeptieren, wird von der EU als illegal bezeichnet. Bayerns Heimatminister Markus Söder begrüßt dagegen die Entscheidung.

Der stellvertretende CSU-Chef Manfred Weber begrüßt die Ankündigung der Kanzlerin, dass EU-Staaten der Türkei Kontingent-Flüchtlinge abnehmen werden. Vor dem EU-Gipfel sei die Massenflucht aus Aleppo "der Testfall für die Europäer."

CSU-Kronprinz Markus Söder bekommt den karnevalistischen Orden wider den tierischen Ernst verliehen. SPD und Grüne sind zu ernsthaft empört, meint unser Kolumnist.

Der CSU-Politiker Markus Söder wirft der Kanzlerin mangelnde Gemeinsamkeit in der Flüchtlingspolitik vor. SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann kritisiert die "Chaostage in der Union". Heiko Maas verteidigt Angela Merkel.
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer will straffällige Flüchtlinge umgehend abschieben lassen - das müsste doch die Auslober des Ordens wider den tierischen Ernst überzeugen. Eine Glosse.

Keine Investitionen, kein Zins - das ist nicht die Schuld der EZB. Vielmehr wird vorhandenes Kapital nicht richtig eingesetzt. Ein Kommentar.

CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt spricht über die Verantwortung der Union in der Flüchtlingspolitik, die Kanzlerin und die Rolle ihrer Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster