
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bescheinigt seiner Regierung den ersten 100 Tagen Tatkraft und Erfolg. "In Bayern wird regiert und konsequent entschieden und nichts auf die lange Bank geschoben."

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bescheinigt seiner Regierung den ersten 100 Tagen Tatkraft und Erfolg. "In Bayern wird regiert und konsequent entschieden und nichts auf die lange Bank geschoben."

Die Deutschen sind beim Thema Flüchtlingspolitik gelassener als die CSU suggeriert. Das zeigen die Umfragen seit dem Höhepunkt der Krise.
AfD-Chef Gauland plant, mit Blick auf sein Alter, lieber kurzfristig. Mit dem, was er erreicht hat, ist der frühere CDU-Staatssekretär zufrieden. Zu denen, die ihn stören, gehört immer noch Frauke Petry.

Neben Flüchtlingen streiten Söder und Seehofer mit Merkel nun auch noch ums Geld. Dabei leidet auch Deutschland, wenn es Europa schlecht geht. Will die CSU das wirklich? Ein Kommentar.

Die CSU wütet über die Zugeständnisse Merkels an Macron. Neben der Asylpolitik geht es plötzlich auch um Europa. Die Frage ist, was Seehofer jetzt noch in der Hand hat.

Die Staats- und Regierungschefs der EU beraten bald über die Asylpolitik. Aus Ärger über die Euro-Pläne der Kanzlerin will die CSU den Koalitionsausschuss anrufen.

„Ich möchte mich entschuldigen, bei den Menschen, die ertrinken werden, obwohl Europa das verhindern könnte.“ Grünen-Politiker Erik Marquardt war mit Flüchtlingsrettern auf dem Mittelmeer unterwegs. Ein Gastbeitrag zum Weltflüchtlingstag.

Die CSU hat sich anstecken lassen vom Simplizismus der Populisten, der Symbole schätzt statt echter Lösungen. Angela Merkel verdient Hochachtung. Ein Kommentar.

Die CSU gewährt Angela Merkel einen Aufschub bis zum 1. Juli, die Kanzlerin droht bereits mit ihrer Richtlinienkompetenz. Warum geht der Streit unvermindert weiter? Eine Analyse.

Der Machtkampf zwischen Seehofer und Merkel um die Flüchtlingspolitik ist verwirrend. CDU und CSU dementieren sich fortlaufend. Wer hat welche Strategie? Eine Analyse.

Der Streit innerhalb der Union ist bis Montag vertagt, ein Alleingang Horst Seehofers steht weiterhin im Raum. Wie kann die Kanzlerin das verhindern? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Wenn Bayerns Ministerpräsident Söder davon spricht, dass die "Zeit des geordneten Multilateralismus" vorbei ist, lässt sich dies als Abkehr von der langjährigen Europapolitik der Union verstehen.

Der Konflikt zwischen CDU und CSU über die Flüchtlingspolitik droht die Union zu zerreißen. Die SPD hält den Streit für eine Inszenierung und will zurück zur Sacharbeit.

Der Streit von CDU und CSU über die Flüchtlingspolitik eskaliert. Horst Seehofer droht mit einem Alleingang, doch die CDU-Fraktion stellt sich mit großer Mehrheit hinter Angela Merkel.

Markus Söder reichen die Zugeständnisse der CDU im Asylstreit nicht. Die CSU sucht die Machtprobe mit der Kanzlerin. Ein Bruch der Fraktion ist nicht ausgeschlossen. Die Ereignisse zum Nachlesen.

Eine Sitzung im Bundestag wird wegen des Unionsstreits um die Asylpolitik unterbrochen. Die Kanzlerin beharrt auf einer europäischen Lösung. Die CSU will aber eine schnelle Grenzregelung.

Angela Merkel hat im neuen Zwist um die Asylpolitik unter anderem ihre Kontrahenten Seehofer und Söder ins Kanzleramt eingeladen. Über das Treffen wurde zunächst Stillschweigen vereinbart.

Seehofer und seine Mannen sind bereit, im Streit mit der Kanzlerin bis zum Äußersten zu gehen. Schon ist von einer Kampfabstimmung in der Fraktion die Rede, in der kaum noch jemand Merkel unterstützt. Ist der Konflikt noch zu lösen?

Der Bundesinnenminister hat eine Eskalation im Asylstreit mit der Kanzlerin provoziert. Als CSU-Chef steht er selbst unter Druck. Eine Analyse.

Im Asylstreit zwischen Kanzlerin und Innenminister fordert Bayerns Ministerpräsident von seinen Länderkollegen ein Bekenntnis zu Horst Seehofers Plan. Doch die stehen nicht alle auf seiner Seite.

Der Innenminister stößt mit Vorstellungen zur Grenzschließung auf Widerstand von Bundeskanzlerin Merkel und der CDU. Worum es dabei geht.

Zulässige Satire oder ein Grund, um Entschuldigung zu bitten? Der gekreuzigte Plüschhase aus der „heute-show“ bringt ZDF-Intendant Bellut in Erklärungsnöte.

Zulässige Satire oder ein Grund, um Entschuldigung zu bitten? Der gekreuzigte Plüschhase aus der „heute-show“ bringt ZDF-Intendant Bellut in Erklärungsnöte.

Das Kabinett in Bayern hat einstimmig für den sogenannten Asylplan gestimmt. Er hat eine deutlich restriktivere Zuwanderungspolitik zum Ziel.

„Realismus ohne Ressentiments“ lautet das neue Leitwort der Parteichefin. Doch manche Abgeordnete zweifeln, dass die versprochene Erneuerung auch kommt.

In einem Interview mit dem "Spiegel" kritisiert Monika Grütters ihre Unions-Kollegen Spahn und Söder. Die CDU-Landeschefin war zuvor selbst mit markigen Worten aufgefallen.

In allen bayerischen Behörden müssen nach einem Vorstoß von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ab dem 1. Juni Kreuze hängen. Der hochumstrittene Kreuzerlass ist nun amtlich.

Es ist fast tragisch, dass die CSU aus Angst vor der AfD auf dem bayerischen Wahlkampfaltar die Freiheit zu Gunsten einer vermeintlich höheren Sicherheit opfert. Ein Kommentar.

Die Regierung von Markus Söder setzt mit ihrer absoluten Mehrheit im Bayerischen Landtag das umstrittene Polizeiaufgabengesetz durch. Der Opposition wirft sie Stimmungsmache vor.

Olaf Scholz bringt genügend Geduld und strategisches Verständnis mit, um die Legislatur prägen zu können. Ein Kommentar.

Trotz großer Proteste will die CSU am Dienstag im Landtag das Polizeiaufgabengesetz beschließen. Warum ist das Vorhaben so umstritten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In Nürnberg wird ein Jüdisches Museum eröffnet, in Jerusalem die US-Botschaft. Beim einen fehlt Söder, beim anderen die Kanzlerin. Eine Betrachtung.

Die AfD sei "ein Feind von allem, für das Bayern steht", schreibt CSU-Generalsekretär Markus Blume in einem Papier für den Parteivorstand. Damit setzt er den Ton für den Landtagswahlkampf.

Gesundheitsminister Jens Spahn zeigt sich irritiert über die Äußerungen von Kirchenvertretern in der Kreuz-Debatte. Die Pläne der bayerischen Landesregierung verteidigt er.

Der Chef der Deutschen Bischofskonferenz attackiert den bayerischen Ministerpräsidenten. "Wenn das Kreuz nur als kulturelles Symbol gesehen wird, hat man es nicht verstanden", sagt Reinhard Marx.

Bayerns Ministerpräsident zeigt Unverständnis für kirchliche Kritik an seinen Plänen, Kreuze in den Behörden aufzuhängen.

Der bayerische Regierungschef lässt Kreuze aufhängen und verkündet große Pläne für den Freistaat. In hohem Tempo geht der CSU-Politiker Strittiges an. Was steckt dahinter?

Das Verhältnis von Horst Seehofer zum bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder wirkt vergleichsweise harmonisch. Die wichtigsten Gründe dafür.

Für Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ist es ein Bekenntnis zur Identität des Bundeslandes. Ein Problem mit dem Neutralitätsgebot sieht er nicht.

Barocke Wunderkammer: Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth wird nach sechsjähriger Sanierung wiedereröffnet - mit Hasses „Artaserse“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster