
Bayern geht weiter seinen eigenen Weg in der Asylpolitik. Nach der Grenzpolizei wird nun ein Asyl-Landesamt aus der Taufe gehoben. Gegner der Behörde kündigten Proteste an.

Bayern geht weiter seinen eigenen Weg in der Asylpolitik. Nach der Grenzpolizei wird nun ein Asyl-Landesamt aus der Taufe gehoben. Gegner der Behörde kündigten Proteste an.

Es ist schon ein Kreuz mit der Bibel: Sie taugt, wenn man sich von ihr leiten lässt, für praktische Politik. Markus Söder scheint das nicht zu interessieren. Ein Kommentar.

Und das Festspielhaus ist nicht klimatisiert. Beim neuen "Lohengrin", der auf den ersten Eindruck recht statisch wirkt, dürften die Gala-Gäste von Merkel bis Gottschalk ganz schön schwitzen.

Die „#ausgehetzt“-Demonstration in München und die Reaktionen der CSU zeigen: Die Volkspartei kennt ihr Volk nicht mehr. So kann sie die Landtagswahl nicht gewinnen. Ein Kommentar.

Horst Seehofer ist der Alte geblieben. Aber die Zeiten haben sich geändert. Beides passt nicht gut zusammen. Bis in die CSU-Spitze gibt es Widerspruch.

Der CSU-Chef und Innenminister Seehofer will nicht für das Umfragetief seiner Partei verantwortlich sein. Im Streit um Abschiebungen sieht er sich als Opfer einer Kampagne.

Neuer Theaterzoff in München: Lilienthal und Stückl rufen zur Anti-Asylpolitik-Demo auf - und die CSU fordert dienstaufsichtsrechtliche Maßnahmen gegen die Bühnen.

Der CSU laufen diejenigen Wähler davon, die sie bisher getragen haben. Ministerpräsident Söder schiebt die Schuld für miese Umfragewerte schon mal auf „Berliner Entscheidungen“.

Wenn sie früher Reden hielt, kamen CSUler und flüsterten: „Tolles Outfit.“ Mittlerweile wird die bayerische Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze geachtet und gefürchtet.

Die CSU in Bayern ist vor der Landtagswahl im Oktober weit entfernt von der Verteidigung der absoluten Mehrheit. Nun geht Ministerpräsident Söder auf Distanz zur Politik seines Parteifreundes Seehofer in Berlin.

Geht es so weiter, droht der CSU mit ihrer Migrationspolitik bei den Landtagswahlen ein Desaster. Profitieren könnte davon die AfD. Ein Kommentar

Taktisch haben die Sozialdemokraten vieles richtig gemacht im Asylstreit mit Seehofer. Trotzdem setzt sie das Thema massiv unter Druck.

"Sein Agieren verwundert und befremdet": Nicht nur Erwin Huber kritisiert seinen Nachfolger an der CSU-Spitze. Auch an der Parteibasis regt sich Unmut über Horst Seehofers Migrationspolitik.

Horst Seehofer ist nach dem Streit um die Flüchtlingspolitik in der Wählergunst abgestürzt: Sogar 51 Prozent der Unions-Anhänger sind für seinen Rücktritt.

Grünen-Politikerin Claudia Roth beschuldigt die CSU, die Verrohung der politischen Kultur zu fördern. Bayerns Ministerpräsident Söder will nicht mehr „Asyltourismus“ sagen.

Grünen-Chef Robert Habeck warnt vor Panik in der Asyldiskussion. Zuvor hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor einer Dauerempörung bezüglich der AfD gewarnt.

Fast hätte sich die Union selbst zerlegt. Die Glaubwürdigkeit der CSU sinkt. In Bayern wächst vor der Landtagswahl der Druck auf Markus Söder. Der Ministerpräsident will nichts so sehr wie gewinnen. Es ist seine größte Stärke – und sein wunder Punkt.

Was macht die Welt? Vier Fragen an "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe.

Bundespräsident Steinmeier geißelt im ZDF-Sommerinterview Begriffe wie "Asyltourismus". Er fordert die Regierungsparteien auf, "auf Sprache zu achten".

War da was? Nach Ansicht des CSU-Chefs ist der Asylstreit mit der Kanzlerin Geschichte. Markus Söder sieht den Kompromiss auch als Chance, die AfD zu schwächen. Doch geht sein Kalkül auf?

Der ehemalige bayerische Ministerpräsident fordert "klare Verhältnisse" von seiner Partei bei den Landtagswahlen und sagt, warum Markus Söder dafür genau der Richtige ist.

Achsbruch im Alpenland - vom Bündnis "der Willigen" zu einem Land, das die Folgen des deutschen Drei-Punkte-Plans tragen müsste, ohne sie genau zu kennen.

CDU und CSU einigen sich im Streit um die Asylpolitik. SPD-Chefin Nahles lehnt den Begriff "Transitzentren" ab. Österreich ist irritiert. Alle Entwicklungen im Newsblog.

Nach der Rücktrittsankündigung des CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer steht die Regierungskoalition auf dem Spiel. Aktuell treffen sich Spitzenvertreter der Union zu einer Krisensitzung in Berlin.

Wo bleibt nur die Reaktion von Innenminister Seehofer? Bei „Anne Will“ müssen die Gäste über etwas diskutieren, worüber sich noch gar nicht reden lässt.

Der Innenminister und die Kanzlerin sind vereint in persönlicher wie politischer Abneigung. Er will eine national geprägte Flüchtlingspolitik durchsetzen, sie nicht. Ist ihre politische Beziehung am Ende?

An diesem Montag nimmt Bayerns Grenzpolizei ihre Arbeit auf. Geleitet wird sie von einem, auf den vor einigen Jahren ein Anschlag verübt wurde: Alois Mannichl.

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans spricht über den Machtkampf in der Union - und die Zeit nach Angela Merkel.

Die Kanzlerin hat auf dem EU-Gipfel ein Paket gegen illegale Migration durchgesetzt. Was genau wurde beschlossen und reicht das der CSU? Fragen und Antworten zum Thema.

Wegen des Flüchtlingsstreits wurde in der CSU offen über das Ende des Bündnisses mit der CDU spekuliert. Die meisten Bürger sehen das aber gelassen.

Rasen Angela Merkel und Horst Seehofer aus Angst vor Gesichtsverlust in den Abgrund? Jedes Zucken im Mundwinkel des anderen kann zu neuer Eskalation führen.

Die CSU zeigt Härte im Asylstreit aus Angst vor der AfD und mit Verweis auf Wünsche der Bevölkerung. Schätzt sie die richtig ein? Dass ihre Strategie nicht aufgeht, müsste ihr zu denken geben. Ein Kommentar.

In Österreich simuliert die Regierung mit Polizei und Heer einen Flüchtlingsansturm. Doch es ist vor allem eine Kampfansage an Europa – und Merkel.

Die CDU hofft, dass der Koalitionsgipfel eine Einigung mit der CSU vorbereiten kann. Doch ohne uns geht nichts, betont die SPD.

Die jüngsten schlechten Umfragezahlen aus Bayern für die CSU verstärken den Druck im Asylstreit auf die Unionsparteien weiter. Die Sorge vor Neuwahlen steigt.

Wenige Monate vor der bayerischen Landtagswahl ist die CSU im Umfragetief. Sie könnte sogar noch stärker abstürzen als beim Wahldebakel 2008.

Keine Kanzlerin in München? Statt auf Merkel setzt Bayerns Ministerpräsident Söder im Landtagswahlkampf einem Bericht zufolge auf Österreichs Kanzler Kurz.

Bayerns Ministerpräsident will die Berlinale vom Platz kicken. Der 1. Filmclub München gegen den 1. FC Berlin - ein Spielbericht.

SPD-Chefin Nahles warnt mit Blick auf die Politik der CSU vor einem "deutschen Brexit". Intern bereiten sich die Sozialdemokraten auf Neuwahlen vor.

100 Tage im Amt: Markus Söder mischt nicht nur den Freistaat auf, sondern gibt auch den Bundes- und Europapolitiker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster