
Am Donnerstag stellt sich CSU-Chef Horst Seehofer den Kritikern seiner Partei. Ob und wann er sich zurückzieht, ist aber ungewisser denn je.

Am Donnerstag stellt sich CSU-Chef Horst Seehofer den Kritikern seiner Partei. Ob und wann er sich zurückzieht, ist aber ungewisser denn je.

Mitten in der Schlussphase der Jamaika-Sondierungen erreicht der Machtkampf um Horst Seehofers Erbe in Bayern einen neuen Höhepunkt. Die Spaltung der Partei wird offensichtlich von Tag zu Tag tiefer.

Nicht nur Müdigkeit, sondern Frust macht sich breit. Und das nicht nur wegen einer langen, ergebnislosen Nacht. Ein Weckruf.

Ob die Jamaika-Unterhändler bei Flucht, Migration, Integration einen Kompromiss finden, ist völlig offen. Grund ist weniger die Sache selbst, sondern ihre politische Überfrachtung.

"Dies ist nicht bekömmlich": Die von seinem Kontrahenten Markus Söder befeuerte Personaldebatte schade der Partei, sagt CSU-Chef Seehofer. Er trage keine Verantwortung dafür.

Markus Söder sieht schon aus wie der Sieger gegen Horst Seehofer. Doch bei der Bayern-Wahl dürfte er ein verheerendes Ergebnis erzielen. Ein Kommentar.

Er muss jetzt dauernd in Berlin sein – zu Hause in Bayern sind seine Gegner ungestört. Bei der Jamaika-Sondierung weiß daher niemand, wie viel Horst Seehofers Wort noch wert ist.

Dem alten bayerischen Löwen Seehofer könnte ein Kampf der Jungen Löwen gerade so passen. Doch Söder macht sich unangreifbar. Ein Kommentar.

Der Rivale wagt sich aus der Deckung: Markus Söder lobt die CSU-Jugend über den grünen Klee - nachdem die den Rücktritt des Ministerpräsidenten gefordert hat.

Er kämpfe "wie ein Löwe in Berlin", sagt der CSU-Chef und beklagt ein "Trommelfeuer" aus Bayern. Doch die Junge Union unterstreicht ihre Rücktrittsforderung.

Mit der Jungen Union stellt sich der erste große Parteiverband der CSU öffentlich gegen den Vorsitzenden Seehofer. Der will sich erst nach der Jamaika-Sondierung äußern.

Mit ihrer harten Ablehnung gegen muslimische Feiertage versucht die CSU schon, die rechte Flanke zu schließen. Ein Kommentar.

Die CSU-interne Debatte über Horst Seehofers Zukunft ist in vollem Gang - allen Appellen der Parteispitze zum Trotz. Der Parteichef bittet noch einmal um Aufschub, jedenfalls um einige Wochen.

In der CSU scheint es auf eine Machtteilung hinauszulaufen - zwischen Horst Seehofer und Markus Söder. Ein Kommentar.

Auch der Münchner Bezirksverband ist nun mehrheitlich auf Distanz zu CSU-Chef Horst Seehofer. Und in der Landtagsfraktion hagelt es Kritik am ausgehandelten Flüchtlingskompromiss.

Wäre Jamaika die richtige Antwort auf den Protest? Das wollte Anne Will wissen. Ein Grüner mit Praxiserfahrung zeigte, wie's gehen könnte: mit Dynamik und Heimat.

Auch die CSU-Landesgruppe in Berlin steht nicht mehr geschlossen hinter Parteichef Horst Seehofer. Der Rechtsexperte Alexander Hoffmann fordert im Interview seine Ablösung.

Die Christsozialen erleben durch ihr schlechtes Wahlergebnis einen Albtraum. Nun gilt es, trotzdem zu punkten – auch nach außen.

Aus seiner Partei erreichen CSU-Chef Horst Seehofer die ersten Rücktrittsforderungen. In Berlin müht er sich nun, die Schwesterpartei für Koalitionsverhandlungen auf Linie zu bringen.

Seehofer habe viel geleistet, sagt CSU-Politiker König. Doch nun solle er zurücktreten. Mit dieser Forderung steht er nicht allein. Ein Nachfolger ist schon benannt.

Erst „Balu, der Bär“, jetzt „Mr. Sicherheit“ – Joachim Herrmann ist Aushängeschild der CSU. Dass er der neue Bundesinnenminister wird, gilt in der Union als abgemacht.
Viele Parteien kündigen den Bürgern zur Wahl finanzielle Verbesserungen an. Wer wird dabei bevorzugt – und wer benachteiligt? Ein Überblick.

Die fränkische Großstadt soll eine eigene Universität erhalten. Der Aufbau soll eine Milliarde Euro kosten und mindestens zehn Jahre dauern.

Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Seehofer wird über 2018 hinaus weitermachen. Bayerns Innenminister Herrmann wird Spitzenkandidat zur Bundestagswahl.

CSU-Chef Seehofer wollte sich zurückziehen, jetzt tut er es wohl doch nicht. Die Kehrtwende stilisiert er als schwere Bürde.

Das Umfragehoch der SPD beunruhigt CDU und CSU. Doch wann sollte man in den verschärften Wahlkampfmodus umschalten? Da sind sich Unions-Politiker nicht einig. Gut, dass man sich weiter am neuen SPD-Vorsitzenden reiben kann.

Sowohl in Deutschland als auch im Euro-Raum steht eine Zwei vor der Inflationsrate. Nun steigt der Druck auf die EZB, die Zinsen zu erhöhen.

Horst Seehofer hat lange geglaubt, der gefährlichste Gegner stehe rechts der CSU. Doch Martin Schulz hat die Fronten verschoben. Beim Politischen Aschermittwoch kam's zum Kräftemessen auf Distanz.

Bringt Härte gegen Zuwanderer mehr Sicherheit? Das wollte Frank Plasberg bei "Hart aber fair" von seinen Gästen wissen.

Der Mittelpunkt der EU liegt im fränkischen Westerngrund neben einem Misthaufen und der Netzempfang ist schlecht. Das Dorf bangt nach dem Brexit nun trotzdem um seinen Glanz.

Seit 1956 ist die Lach- und Schießgesellschaft die berühmteste Kleinkunstbühne der Republik. Was ist geblieben vom Esprit der Anfangsjahre?

Bundeskanzlerin Angela Merkel will noch einmal kandidieren. Das hat Folgen für Personal und Inhalte, nicht nur in ihrer eigenen Partei. Wer plant was mit wem – und was plant sie selbst?

Beim Parteitag verortet Seehofer seine CSU als „Volkspartei Mitte-rechts“. Der übliche Jubel bleibt aus. Klar ist, dass viele unruhig sind – und genervt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel beschäftigt den CSU-Parteitag auch in Abwesenheit. Für Gesprächsstoff sorgt zudem eine neue Umfrage.

Um die Ecke denken kann er, der Horst Seehofer. Denn der Polterer aus Bayern weiß zwar nicht immer, was er will, doch eines ganz gewiss: Seine Zeit ist noch lange nicht vorbei.

CDU und CSU wollen wieder konstruktiv ins Gespräch miteinander kommen. Entscheidungen über Kanzlerkandidatur oder gegenseitige Einladungen würden da offenbar unnötig Druck machen.

Immer schön die Spannung halten - das ist typisch für den CSU-Chef. Jetzt liebäugelt er mit einem Ministeramt in Berlin. Ein Kommentar

Der Koalitionsgipfel hat viele strittige Vorhaben geklärt – auch den Unterhaltsvorschuss. Nur über Seehofer wurde nicht geredet. Was alles beschlossen wurde.

CSU-Chef Horst Seehofer ist unzufrieden mit dem Auftritt seiner Truppe im Bund. Deshalb will er jetzt "Alphatiere" in die Hauptstadt schicken. Doch wer könnte das sein?

Die Kanzlerin bekommt von der CSU viel Anerkennung für ihre Selbstkritik in der Flüchtlingspolitik. Aber die Schwesterpartei erwartet jetzt Taten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster