
Die SPD hätte gute Gründe, sich auf eine große Koalition einzulassen. Etwa den, an Emmanuel Macrons "Neugründung" Europas mitzuwirken. Ein Kommentar.
Die SPD hätte gute Gründe, sich auf eine große Koalition einzulassen. Etwa den, an Emmanuel Macrons "Neugründung" Europas mitzuwirken. Ein Kommentar.
Die SPD-Führung macht den Weg frei für Gespräche mit der Union. Aber sie müssen „ergebnisoffen“ sein. Eine Festlegung hätte einen Aufstand der Basis zur Folge.
Der SPD-Vorsitzende hat Berichte über "grünes Licht" für eine große Koalition dementiert. Der CDU-Bundesgeschäftsführer unterstrich die Bereitschaft seiner Partei dazu.
Nach dem Treffen von Union und SPD beim Bundespräsidenten wollen es die Sozialdemokraten langsam angehen lassen. Führende CDU-Politiker hingegen wollen keine Zeit verlieren.
Im Schloss Bellevue hat Bundespräsident Steinmeier mit den Chefs von CDU, CSU und SPD gesprochen. Der Bundespräsident und die Bedrängten - worum es geht.
An diesem Donnerstagabend werden sich Union und SPD zum ersten Mal nach der Bundestagswahl wieder an einen Tisch setzen. Doch die Hürden für eine weitere große Koalition sind hoch.
Nach dem Alleingang des Agrarministers in Brüssel wird jetzt über ein Verbot in Deutschland diskutiert. Umweltbundesamt: Keine Gifte in Gärten.
Die Arbeitgeber formulieren konkrete Erwartungen an eine künftige Bundesregierung. Die geschäftsführende Kanzlerin Angela Merkel signalisiert Entgegenkommen.
Wolfgang Steiger, der Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU, fürchtet, dass Koalitionsgespräche mit der SPD zu teuer werden.
Die Verluste bei der Bundestagswahl reißen ein Millionenloch in die Kassen der SPD. Ihr Schatzmeister will nun das Willy-Brandt-Haus reformieren.
In einem Imbiss attackiert ein Mann den Bürgermeister von Altena mit einem Messer. Der Täter hatte laut Polizei wohl ein fremdenfeindliches Motiv. CDU-Politiker Hollstein vertritt eine liberale Flüchtlingspolitik.
Die Union versucht, freundliche Signale an die SPD zu senden, um der den Weg in eine nächste große Koalition möglichst leicht zu machen.
Martin Schulz kann sich offenbar ein Ministeramt vorstellen. Seine anfängliche eindeutige Ablehnung hält der SPD-Chef nicht mehr aufrecht.
Die SPD fordert eine Bürgerversicherung, der mögliche Koalitionspartner Union hält nichts davon. Worüber streiten die beiden Parteien? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Machtkampf in der CSU zeigt: Es gibt ihn noch, den Feudalismus. Mit ihren vormodernen Strukturen ist die CSU aber nicht allein. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin will eine "stabile Regierung" und eine Neuauflage der großen Koalition. SPD-Chef Martin Schulz betont, es gebe "unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit".
Während die CDU-Chefin schon ihre Positionen für Verhandlungen absteckt, ist die SPD noch uneins über eine mögliche Neuauflage der großen Koalition.
Der Bundespräsident lädt zum Gespräch und will’s wissen: Wie kompromissfähig sind Union und SPD? Ein Kommentar zum Sich-ziehen-lassen und Locken.
Der Parteinachwuchs der SPD lehnt eine Neuauflage der großen Koalition mit Nachdruck ab. SPD-Chef Schulz verteidigt seine Kehrtwende
Gleich nach der Wahl hat Martin Schulz eine große Koalition kategorisch ausgeschlossen. Jetzt sind die Sozialdemokraten doch zu Gesprächen bereit.
SPD-Chef Martin Schulz bekräftigt die Gesprächsbereitschaft seiner Partei über die Bildung einer neuen Regierung. Die Jusos lehnen eine Neuauflage der großen Koalition ab.
Eine große Koalition scheint näher zu rücken. Der Bundespräsident trifft kommende Woche Donnerstag die Spitzen von Union und SPD zu einem Gespräch.
Immer mehr Genossen in Brandenburg fordern Sondierungen für eine große Koalition im Bund - und widersprechen damit SPD-Landeschef Woidke.
Große Koalition, Minderheitsregierung oder Neuwahlen? Nach dem Treffen von SPD-Chef Martin Schulz mit dem Bundespräsidenten suchen die Sozialdemokraten in einer Krisensitzung einen Ausweg.
Die Siemens-Beschäftigten machen ihrem Zorn auf der Straße Luft und ziehen mit einem langen Autokorso durch Berlin. Auch der IG-Metall-Chef kündigt eine harte Gangart an.
Viel steht auf dem Spiel, wenn SPD-Chef Schulz am Donnerstag den Bundespräsidenten trifft. Die SPD kann die Menschen jetzt überzeugen, dass Zuverlässigkeit in ihrer DNA liegt. Ein Kommentar.
Drei SPD-Politiker sprechen sich dafür aus, dass sich ihre Partei die Option zur großen Koalition offenhalten sollte. Unionsfraktionschef Kauder würde sich über eine Neuauflage freuen.
Martin Schulz hat sich in der Frage der Regierungsbeteiligung früh festgelegt – nun muss der SPD-Chef um seine Zukunft bangen.
Die Parteiführung der SPD bleibt nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung beim Nein zur großen Koalition. Eine Frage für die Basis? Stimmen Sie ab!
Der Chef der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Gianni Pittella, hält nichts von einer Neuauflage der großen Koalition in Berlin. Rechts und links müssten unterscheidbar sein.
In der SPD-Fraktion stößt das Nein zur großen Koalition auf Skepsis, die Angst der Sozialdemokraten vor Neuwahlen ist groß.
Angela Merkel ist auf Partnersuche - doch die Spitze der Sozialdemokraten hat ihr eine klare Abfuhr erteilt. In der Partei häuft sich nun die Kritik daran.
Siemens will fast 3500 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen, im Bundestag stoßen die Pläne auf scharfe Kritik - vor allem von ostdeutschen Abgeordneten.
Der SPD-Landeschef stimmt in der Berliner Parteizentrale für den Kurs von Martin Schulz. Brandenburger CDU bedauert Abbruch der Sondierungen.
Die Sondierungsgespräche für eine schwarz-gelb-grüne Koalition sind gescheitert. Das sagen Politiker aus Potsdam zu dem Abbruch.
Die SPD hatte geplant, sich in der Opposition in Ruhe zu erneuern. Daraus wird womöglich nichts. Denn es steht schon wieder die K-Frage im Raum.
So etwas hat es in Deutschland noch nicht gegeben. Zwei Monate nach der Wahl ist die Bildung einer neuen Regierung zunächst gescheitert. Wie geht es weiter? Besorgnis gibt es auch im Ausland.
"Die Linke ist in keinem sehr guten Zustand für Neuwahlen", sagt Ex-Fraktionschef Gregor Gysi. Die Partei fordert sie dennoch. Und verbindet damit Hoffnungen auf Rot-Rot-Grün.
Altkanzler Gerhard Schröder lobt Andrea Nahles und Olaf Scholz als "gute Leute" bei der SPD. In einem Interview wünscht er sich zudem mehr Wertschätzung für Sigmar Gabriel.
Die SPD wird sich gerade selbst zur eigenen Opposition. Dann darf sich keiner beschweren, wenn es nicht aufwärts geht. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster