
Wer hat schuld am Wahldesaster der SPD? Der Noch-Außenminister mischt sich ein. Und löst einen Klimastreit aus.
Wer hat schuld am Wahldesaster der SPD? Der Noch-Außenminister mischt sich ein. Und löst einen Klimastreit aus.
Martin Schulz will das SPD-Parteiprogramm bis Ende 2018 erneuern. In seinem 16-seitigen Leitantrag kritisierte der Parteivorsitzende auch den eigenen Wahlkampf.
Martin Schulz will das Parteipräsidium der SPD durch die Mitglieder wählen lassen. Die Parteiführung steht aber nicht vorbehaltlos hinter dem Vorschlag.
Der SPD-Vorsitzende will nach dem Wahldebakel die Partei neu aufstellen. In einem Grundsatzpapier zeigt Martin Schulz sich laut "Spiegel" auch selbstkritisch.
Seit der Wahlschlappe im September war vom Ex-SPD-Chef wenig zu sehen. Nun zerrupft Sigmar Gabriel die Wahlkampfstrategie der Partei - und sieht keine Schuld bei sich.
Die Stimmung ist nicht gut in der Berliner SPD. Aber über das Personal will beim Parteitag am 11. November niemand diskutieren. Es soll lieber über Anträge zum Milieuschutz abgestimmt werden.
SPD-Vize Olaf Scholz beschreibt Probleme der Partei, nennt Fehler des Wahlkampfs und warnt vor Ausflüchten - richtet sich das gegen Martin Schulz?
Die SPD steht vor einer Wegscheide: linkere Politik mit Martin Schulz oder ein pragmatischer Kurs mit Olaf Scholz. Ein Kommentar.
SPD-Vize Scholz sieht in der Partei Probleme "grundsätzlicher" Art - und benennt fünf Fehler. Der "Seeheimer Kreis" warnt vor einer Personaldebatte.
Kanzlerin Angela Merkel hält nichts davon, die künftige Bundesregierung darauf zu verpflichten, auf einen Abbruch der EU-Verhandlungen mit der Türkei hinzuwirken.
Martin Schulz will die SPD neu aufstellen. Doch so, wie er das immer plant, funktioniert es nicht. Ein Kommentar.
Lars Klingbeil soll neuer Generalsekretär der SPD werden. Das teilte Parteichef Martin Schulz am Montagnachmittag auf einer Pressekonferenz im Willy-Brandt-Haus in Berlin mit.
Die Bundestagswahl hat vielen Parteien in Brandenburg einen Mitgliederschub beschert.
Die Entscheidung für Lars Klingbeil als Generalsekretär stiftet Unfrieden in der SPD. Am Montag könnte es Krach im Parteivorstand geben - wollte Martin Schulz das so? Eine Analyse.
Der SPD-Parteivize Thorsten Schäfer-Gümbel spricht im Interview über den Neustart seiner Partei, warum Stephan Weil recht hat und was er sich von Martin Schulz wünscht.
Beim EU-Gipfel will sich Kanzlerin Angela Merkel wegen der bedenklichen rechtsstaatlichen Entwicklung in der Türkei dafür einsetzen, dass die EU-Vorbeitrittshilfen für Ankara eingeschränkt werden.
Schulz will Klingbeil mit dem Job in der Parteizentrale betrauen. Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen stellt sich quer.
Angeblich gibt es eine Verständigung zwischen Parteichef Martin Schulz und Ministerpräsidenten Stephan Weil.
SPD und CDU – in beiden Parteien müssen sich die Vorsitzenden behaupten. Die Merkel-Kritiker mehren sich, über Nachfolger wird schon spekuliert. Ein Kommentar.
Stephan Weil hat in Niedersachsen gezeigt, wie man das Vertrauen der Wähler gewinnt - und die Mitte verteidigt. Ein Kommentar.
Keine Katastrophe für die CDU, Atempause für die SPD – an den großen Linien ändert die Niedersachsen-Wahl nichts. Trotzdem erwarten den Sozialdemokraten Martin Schulz harte Tage.
Muslimische Feiertage in Deutschland? SPD-Chef Schulz hält den Vorstoß von Innenminister de Maizière für nachdenkenswert. Aus der CSU dagegen kommt Widerstand.
Am Sonntag wählen die Niedersachsen einen neuen Landtag, SPD und CDU nehmen sich in den Umfragen fast nichts. Stand jetzt wären ganze vier Koalitionen möglich.
Für den SPD-Ministerpräsidenten sind die Chancen gestiegen, sein Amt zu verteidigen. Was würde ein Wahlerfolg für seinen Einfluss im Bund bedeuten?
Kühl, pragmatisch, durchsetzungsstark: Olaf Scholz geht Politik anders an als der amtierende SPD-Chef. Hamburgs Bürgermeister kann viel und traut sich vieles zu – sogar die Rettung der Sozialdemokratie.
Der Berliner SPD-Fraktionschef Saleh wird von den Genossen an seine Verantwortung in der Landesregierung erinnert. Ein Parteitag soll die Richtung weisen: Soziale und innere Sicherheit.
Im TV-Duell vor der niedersächsischen Landtagswahl schenken sich Regierungschef Weil und Herausforderer Althusmann nichts. Experten sind uneins, ob der SPD- oder der CDU-Mann gewonnen hat.
Nach Raed Salehs Abrechnung mit der Bundes-SPD gibt es Kritik von den SPD-Genossen Dietmar Woidke und Fritz Felgentreu. Siegmar Gabriel schweigt.
Woidke: Es ist falsch, Öl ins Feuer zu gießen
Wahlforscher Matthias Jung hält die Suche der Union nach ihrem "konservativen Markenkern" für strukturell falsch. Als eigentlichen Herausforderer sieht er die Grünen.
Wieder eine Schicksalswoche für die beiden Volksparteien SPD und CDU: Sie könnte Martin Schulz Entlastung oder Angela Merkel Aufwind bringen - oder beide jeweils in Erklärungsnöte. Ein Kommentar.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke geht den Berliner SPD-Genossen Saleh wegen dessen Abrechnung mit der Partei hart an. Außenminister Gabriel schweigt zu Vorwürfen.
Nach dem Wahldebakel fordert Raed Saleh einen "vollständigen personellen Neuanfang". Er hält seine Partei für mitschuldig am Vertrauensverlust der Politik.
Gewerkschaftschef Michael Vassiliadis kann gut mit Christian Lindner. Aber auch Angela Merkel, Jürgen Trittin und Martin Schulz kommen zum Gewerkschaftstag.
Minutenlanges Klatschen trotz schlechtestem Wahlergebnis aller Zeiten: In nur 19 Minuten redet der SPD-Vorsitzende im niedersächsischen Wahlkampf die Zweifel der Basis weg.
Um Minderheitenrechte durchzusetzen, werden SPD und Linke im Bundestag kooperieren müssen. Doch das Verhältnis der beiden Parteien bleibt angespannt.
Die Sozialdemokraten wollen sich neu aufstellen. Wer könnte das und wer hat welche Ambitionen bei den Sozialdemokraten? Ein Überblick.
Niedersachsens sozialdemokratischer Ministerpräsident Stephan Weil spricht im Interview über die Zukunft von Parteichef Martin Schulz und die Fehler der SPD im Bundestagswahlkampf.
SPD-Chef Martin Schulz ist sehr angreifbar geworden: Alle wissen jetzt, dass er die Kanzlerkandidatur als Martyrium empfand.
Gummikugeln, weinende Kinder, viele Verletzte: Am Sonntag kommt es bei der Abstimmung zu schwerer Gewalt. Spaniens Ministerpräsident Rajoy erklärt: "Es gab kein Referendum".
öffnet in neuem Tab oder Fenster