
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig über eine neue Generation in Ostdeutschland, die SPD-Niederlage und Frauen in der Politik. Ein Interview.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig über eine neue Generation in Ostdeutschland, die SPD-Niederlage und Frauen in der Politik. Ein Interview.
Steffen Henssler über Martin Schulz, Ehrgeiz und Tipps von Stefan Raab.
Steffen Henssler über Martin Schulz, Ehrgeiz und Tipps von Stefan Raab.
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern will die Bürgerbeteiligung in Deutschland verbessern - und wirbt um Verständnis für den Osten.
Falscher Jubel bei den Verlierern, Klassenfahrt-Stimmung bei den Neuen, Hilflosigkeit bei den Etablierten. Die Wahl hat das politische Berlin erschüttert. Ein Wochenrückblick.
In einer Umfrage sprechen sich 59 Prozent der Deutschen für eine Jamaika-Koalition aus. Martin Schulz dachte an Rücktritt. Der Wahlblog am Freitag.
Es ist ein ungewöhnlicher Schritt, den der SPD-Vorsitzende nun wählt. Er schreibt einen Brief an die Mitglieder - und spricht von Rücktrittsgedanken.
SPD-Chef Martin Schulz hat am Wahlabend an Rücktritt gedacht. In einem Brief an die SPD-Mitglieder beklagt er "alte Fehler" der Partei und fordert Erneuerung.
Nach der Wahlschlappe melden sich Parteigrößen wie Schröder, Müntefering und Dohnanyi ungebeten zu Wort. Die Vizechefin ärgert das - wie eine Äußerung Thomas Oppermanns.
Die SPD müsse erkennen, dass sie mit einem Mann wie Martin Schulz nicht in der Lage sein werde, einen Aufbruch zu organisieren.
Bei der SPD geht es um die Macht. Martin Schulz hat längst keine 100 Prozent mehr hinter sich, ist kein Fraktionsvorsitzender geworden. Ein Kommentar.
Die AfD und die mediale Herausforderung, Enttäuschungswut und Angstlust: Interview mit Medienforscher Bernhard Pörksen.
Morgens saß sie noch im Kabinett, am Mittag wurde sie zur neuen SPD-Fraktionschefin gewählt. Und kündigte einer harte Gangart gegen die Union an.
Die AfD und die mediale Herausforderung, Enttäuschungswut und Angstlust: Interview mit Medienforscher Bernhard Pörksen.
Die Berliner mit türkischem Migrationshintergrund haben den Aufruf von Präsident Erdogan, weder SPD, CDU noch Grüne zu wählen, wohl überwiegend ignoriert. Genaue Zahlen dazu gibt es aber nicht.
Der rechte Flügel war zunächst dagegen. Dennoch winken die Sozialdemokraten Andrea Nahles flugs als Fraktionsvorsitzende durch.
Ein unwichtiger Beschluss behauptet eine Bedeutung, die er nicht hat - warum sich das Gericht besser zurückgehalten hätte. Ein Kommentar.
Tragen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Mitschuld am AfD-Wahlergebnis? ARD und ZDF reagieren auf die starke Kritik.
Am Montag schlug Martin Schulz die bisherige Arbeitsministerin als Oppositionsführerin im Bundestag vor. Er selbst hatte ursprünglich andere Pläne.
Tragen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Mitschuld am AfD-Wahlergebnis? ARD und ZDF reagieren auf die starke Kritik.
Der Wahlerfolg der AfD wird überwertet, sagt der Politikwissenschaftler Joachim Behnke. Weil es viele Protestwähler gibt. Und weil die Partei sich selbst zerlegen wird.
Die Union kündigt den Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung an, die SPD verspricht Angehörigen höhere Lohnersatzleistungen und die FDP will Bürokratie abbauen.
Die Sozialdemokraten sind aus der Regierung gewählt. Ihr einziger Fehler am Sonntagabend war, das zu früh zu kommunizieren. Ein Kommentar.
Martin Schulz bleibt trotz der krachenden Wahlniederlage einstweilen an der SPD-Spitze. Doch die Wahlschlappe wird auch personelle Folgen haben.
Die "Berliner Runde" war eine Trainingsstunde für den künftigen Bundestag. Und bei "Anne Will" verschärften sich die Konflikte mit der AfD.
Das Ansehen der Kanzlerin hat der Union Stimmen gebracht. Die AfD avanciert im Osten zur zweitstärksten Kraft. Womit punkteten die Parteien?
Die "Berliner Runde" war eine Trainingsstunde für den künftigen Bundestag. Und bei "Anne Will" verschärften sich die Konflikte mit der AfD.
Für die SPD steht die Existenz als Volkspartei auf dem Spiel. Es gibt Zweifel an Martin Schulz, doch der will weitermachen.
Das Volk hat gesprochen. Nun erwarten Wirtschaftsverbände und Bankanalysten komplizierte Koalitionsverhandlungen - und mahnen Reformen an.
Martin Schulz schließt neue große Koalition aus. Eine "Jamaika"-Koalition wird schwer, auch weil Horst Seehofer jetzt ankündigt, "die rechte Flanke zu schließen".
Der gescheiterte Kanzlerkandidat schließt eine Neuauflage der großen Koalition aus. Parteivorsitzender will er aber bleiben.
Er hat gekämpft und verloren: Martin Schulz und die SPD müssen eine bittere Niederlage einstecken und stehen vor einem Umbruch. Ein Kommentar.
Knapp 2,5 Millionen Menschen sind in Berlin wahlberechtigt. Die politische Stimmung in der Hauptstadt schwankt von Bezirk zu Bezirk. Eine Analyse.
Gesunde Wut, Leberwurst-Alarm und journalistische Demobilisierung. Beobachtungen zum Wahlkampf-Fernsehen.
Gesunde Wut, Leberwurst-Alarm und journalistische Demobilisierung. Beobachtungen zum Wahlkampf-Fernsehen.
Das eine große Problem, das die gesamte Nation herausfordert, hat dieser Wahlkampf nicht finden können. Ist das nun gut oder schlecht? Ein Essay.
Noch nie waren Äußerlichkeiten im Wahlkampf so wichtig wie in diesem Jahr. Das liegt nicht nur an der Selbstinszenierung von Christian Lindner.
Verschwörungstheoretiker in den USA sind fest davon überzeugt: Am Sonnabend geht die Welt unter. Angeblich wird ein Planet die Erde zerstören. Unsinn, sagt die Weltraumbehörde Nasa.
Außenminister würde Sigmar Gabriel gerne bleiben. Bei den Deutschen kommt er sehr gut an. Doch in seiner Partei gibt es massive Vorbehalte.
Der Wahlkampf war langweilig. Wahrscheinlich wird die AfD davon profitieren. Aber Empörung über Rechtspopulisten reicht nicht. Zwei Bücher fordern, den Streit zu versachlichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster