
Wer diesen Wahlkampf für langweilig hält, hat ihn nie auf Marktplätzen erlebt. Hier zeigt sich, dass einen Unterschied macht: ob Angela Merkel am Sonntag als Siegerin hervorgeht – oder nur gewinnt.
Wer diesen Wahlkampf für langweilig hält, hat ihn nie auf Marktplätzen erlebt. Hier zeigt sich, dass einen Unterschied macht: ob Angela Merkel am Sonntag als Siegerin hervorgeht – oder nur gewinnt.
Martin Schulz will am Freitag in Berlin auftreten, auch viele andere Spitzenkandidaten blasen zum Wahlkampffinale in Berlin.
Am Mittwoch kamen die Bundesminister und die Kanzlerin zu ihrer letzten Sitzung vor der Bundestagswahl zusammen. Ein Überblick über die vergangenen vier Jahre.
Das jüngste Politbarometer, es ist das letzte vor der Wahl, lässt unklare Mehrheitsverhältnisse erwarten - aber eine klare Kanzlerpräferenz erkennen.
Mindestlohn, Rente mit 63 - als Arbeitsministerin hat sie getan, was sie konnte. Dennoch droht der SPD am Sonntag eine historische Niederlage. Und Andrea Nahles muss sich entscheiden.
Ohne die Privaten und ohne Diktat des Kanzleramts: Die Senderchefs drängen einen Bericht zufolge auf eine Änderung des Formats.
Auch nach dem Einspruch des Berliner Landgerichts gilt die Mietpreisbremse weiter - sagen Experten. Sicher ist das aber nicht: Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ohne die Privaten und ohne Diktat des Kanzleramts: Die Senderchefs drängen einen Bericht zufolge auf eine Änderung des Formats.
Warum Angela Merkel und Martin Schulz sich nicht für die Hochschulen interessieren. Ein Gastbeitrag von Peter Grottian.
Im Wahlkampf ist mit der Pflege ein wichtiges Thema auf die Tagesordnung gekommen. Und das bleibt - auch nach dem 24. September.
Wahlforscher Wolfgang G. Gibowski von der Universität Potsdam blickt auf den möglichen Ausgang der Bundestagswahl: Die Prognosen des AfD-Ergebnisses, sagt er, müssten korrigiert werden.
Nie wurde so viel über Fake News diskutiert, nie gab es so viele Faktenchecker: Die Suche nach der Wahrheit im Wahlkampf hat Konjunktur. Liegt das nur an der AfD? Und wie viel wird wirklich gelogen?
Die große Mehrheit der Wahlberechtigten lässt sich von der Werbung der Parteien wenig beeinflussen. Weder das Spitzen-Duell noch die Wahlplakate bewegen die Wähler.
Man kann auch verlieren, wenn man eine Wahl gewinnt. So könnte es für Kanzlerin Merkel und ihre CDU enden. Ein Kommentar.
Sechs Tage vor der Wahl skizziert SPD-Kanzlerkandidat Schulz in der ARD-"Wahlarena" Unterschiede zu Kanzlerin Merkel. Er setzt vor allem auf die Sozialpolitik.
Von Washington über Warschau bis Peking gilt: Sie können sich ein Deutschland ohne die Kanzlerin nicht vorstellen. Sie wollen es auch nicht. Ein Kommentar.
Der SPD-Spitzenkandidat will die Bundestagswahl noch nicht verloren geben. Im Interview spricht er über schlechte Umfragewerte, das Erstarken der AfD und das, was ihn von Angela Merkel unterscheidet.
Die Umfragen sind nicht gut. Doch der SPD-Spitzenkandidat hält am Anspruch aufs Kanzleramt fest. Er kritisiert Angela Merkel und warnt vor der AfD.
SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz sprach am Freitag vor mehreren Hundert Potsdamern über Sozialpolitik, Merkelsche Versäumnisse und seine angestrebte Kanzlerschaft
Viele Parteien kündigen den Bürgern zur Wahl finanzielle Verbesserungen an. Wer wird dabei bevorzugt – und wer benachteiligt? Ein Überblick.
Bisher liegt die Union in Umfragen weit vor der SPD. Doch bei CSU und CDU geht die Sorge vor unschönen Überraschungen am Wahlabend um.
Das so genannte Zwei-Prozent-Ziel der Nato ist nur auf den ersten Blick ein dankbares Thema für die SPD-Wahlkämpfer. Der Partei fällt es schwer, sich von der CDU abzusetzen.
Es sind nur zwei Stimmen aus Ländern, die mit Demokratie nicht mehr viel zu tun haben. Der Mediengipfel M100 Sanssouci Colloquium am gestrigen Donnerstag zeigte aber, wie wichtig es ist, dass ihre Stimmen im Westen weiter gehört werden.
Zwei Tage nach Martin Schulz hat sich auch Kanzlerin Merkel im ZDF den Fragen der Bürger gestellt. Bei einigen Themen wurde sie heftig kritisiert.
Im ARD-Deutschlandtrend rutscht die SPD auf den schlechtesten Wert seit Januar. Die AfD kommt hingegen auf 12 Prozent - und liegt nur noch acht Prozent hinter der SPD.
Dieses Mal war sie vielleicht so bereit wie noch nie: für eine rot-rot-grüne Regierung. Doch sie wird nicht kommen - und Sahra Wagenknecht fühlt sich von der SPD verraten
Gabriele Becker-Smith findet die Wahlen heute vorhersehbar. Auch an den Kandidaten von 1976 konnte man sich mehr reiben als an Schulz und Merkel, sagt die Wahlberlinerin im Video.
Angela Merkel ist nicht zu einem zweiten TV-Duell mit Martin Schulz bereit. Die SPD wittert nun eine "Überlappung von Parteiinteressen und Staatsaufgaben", weil die Absage aus der CDU-Zentrale kam.
Das Format habe sich bewährt und nun sei auch gut, lässt die Kanzlerin ausrichten. Schulz stört mehr der Adressat der Absage.
In der ZDF-Wahlsendung versucht der SPD-Kandidat sich klarer von der Kanzlerin abzugrenzen und fordert ein zweites TV-Duell.
Kurz vor der Bundestagswahl will Martin Schulz ein weiteres TV-Duell mit Angela Merkel. Er habe der Kanzlerin einen Brief geschrieben, sagte Schulz im ZDF.
Heute kommen die Spitzenkandidaten der im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien zur Diskussion ins Tagesspiegel-Haus. Sie können dies hier live mitverfolgen.
Der CDU-Politiker Heiner Geißler ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er genoss über Parteigrenzen hinweg ein hohes Ansehen. Hier eine Auswahl von Reaktionen auf seinen Tod.
Die Parteien formulieren jetzt Bedingungen und Garantien für mögliche Regierungskoalitionen. Was bedeutet das im Wahlkampf – und wer könnte mit wem?
In der ARD-Dokumentation „Das Duell – Merkel gegen Schulz“ beleuchtet Stephan Lamby den Politikstil der beiden Kandidaten. Diese Zuspitzung hat Vor- und Nachteile.
In der ARD-Dokumentation „Das Duell – Merkel gegen Schulz“ beleuchtet Stephan Lamby den Politikstil der beiden Kandidaten. Diese Zuspitzung hat Vor- und Nachteile.
Kein Halligalli: Klaas Heufer-Umlauf macht Wahlfernsehen bei ProSieben. Für den Erfolg von "Ein Mann, eine Wahl" gibt es sogar drei Heufer-Umlaufs.
Was macht die Welt? Spiegelfechten mit der Türkei, Vermitteln für Kim und Schweigen in Myanmar
Kein Halligalli: Klaas Heufer-Umlauf macht Wahlfernsehen bei ProSieben. Für den Erfolg von "Ein Mann, eine Wahl" gibt es sogar drei Heufer-Umlaufs.
Deutsche Politiker werten Ankaras "Reisewarnung" für Deutschland als Indiz für Erdogans Machtpolitik. Die Bundeskanzlerin bekräftigt am Sonntag: "Zu uns kann jeder türkische Staatsbürger reisen."
öffnet in neuem Tab oder Fenster