
Martin Schulz kann die Wahlkampfqualen von Annalena Baerbock und Armin Laschet nachfühlen. Ein Spaziergang mit offenen Innensichten - und einer klaren Prognose.
Martin Schulz kann die Wahlkampfqualen von Annalena Baerbock und Armin Laschet nachfühlen. Ein Spaziergang mit offenen Innensichten - und einer klaren Prognose.
Samstag demonstrierte die Union Kampfeswille und Geschlossenheit. Allerdings war die jüngste Umfrage zu dem Zeitpunkt noch nicht veröffentlicht.
Während Olaf Scholz im Zementwerk dem Wandel von morgen nachspürt, zerlegt sich die Union. Unterwegs mit einem, der eisern an seine Kanzlerchance glaubt.
In der Kanzlerfrage liegt Kandidat Olaf Scholz ohnehin klar vor Armin Laschet. Nun macht die SPD in einer Umfrage auch als Partei Boden gut zur Union.
Nein, Robert Habeck ist nicht besser oder klüger oder geeigneter als Annalena Baerbock, meint unsere Kolumnistin. Trotzdem ist sie sicher: Er wäre Kanzler geworden.
SPD und Grüne liegen in einer Umfrage wieder gleichauf. Das zeigt, wie offen das Rennen ist, in dem alle Kandidaten Probleme haben und selten überzeugen.
Der Regierungssprecher ist einer der wichtigsten Berater der Kanzlerin, kaum einer kennt ihre Gedanken besser. Keiner übte das Amt bisher so lang aus. Über einen, der weiß, wie man kein Wort zu viel sagt.
Zum Ende der Legislaturperiode muss der Bundestag viel abarbeiten - und tagt bis in die Nacht. Auch langjährige Abgeordnete werden verabschiedet.
Kommissionschef durfte er nicht werden, EU-Parlamentspräsident würde er gern. Eigentlich war ihm der Posten ja auch versprochen. Doch Amtsinhaber David Sassoli will nicht weichen – und Manfred Weber könnte wieder das Nachsehen haben.
Martin Schulz scheiterte als einstimmig gewählter SPD-Kanzlerkandidat krachend. Annalena Baerbock wünscht sich beim Parteitag der Grünen weniger Zustimmung.
Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ist das Ergebnis der SPD einstellig. Warum die SPD ihr Profil als Partei fürs Soziale verliert. Ein Kommentar.
In Sachsen-Anhalt bleiben die Grünen hinter den Erwartungen. Auch weil der Rückenwind der Bundespartei um Kanzlerkandidatin Baerbock fehlte. Ein Kommentar.
Die drei Kanzlerkandidaten Baerbock, Laschet und Scholz trafen erstmals im TV aufeinander. Es ging zivilisiert zu – nur beim Thema Nahost gab es Reibungen.
Wie der überparteiliche Verein „Tu was für Europa“ an der Supermarkt-Kasse, in Stadien und Zügen den Europatag am 9. Mai bekannter machen will.
Annalena Baerbock (Trampolin), Olaf Scholz (Rudern) und Armin Laschet (nix) wollen Deutschland regieren. Was ihre Sportvorlieben ahnen lassen.
Wie jetzt Annalena Baerbock bejubelten die Medien vor vier Jahren Martin Schulz als SPD-Hoffnungsträger. Der kam dann nicht ins Kanzleramt.
Zuletzt galt die SPD als Spezialistin für selbstzerstörerische Konflikte. Dabei hat auch die Union in dieser Disziplin eine beeindruckende Geschichte.
Die dritte Welle könne nur mit einem harten Lockdown angegangen werden, findet Karl Lauterbach. Ein Gespräch über seine Gesundheit, Eitelkeit in der Politik und die Pizza „Martin Schulz“.
Ein Kandidat ohne große Zugkraft, miese Umfragen, wenig Machtperspektiven. SPD-Generalsekretär Klingbeil muss den Trend umkehren. Wie er das anstellen will.
„Aus Fehlern lernen“: Bei ihrer Klausur steckt die SPD den Kurs für das Wahljahr ab, will mehr Staat. Doch Olaf Scholz hat Probleme, für Aufbruch zu sorgen.
Sie war nur 430 Tage im Amt und muss 340 weitere auf ihre Ablösung warten. Ein Lehrstück über das Scheitern und über stille Verdienste.
Gehört das Kanzlerduell der Fernsehvergangenheit an? RTL plant jedenfalls Format mit den Kanzlerkandidaten von CDU/CSU, SPD und Grünen.
Rechte Medienaktivisten haben Abgeordnete im Bundestag bedrängt und beleidigt. Nach und nach wird der Hergang klarer. Nun prüft Schäuble Konsequenzen.
Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung muss Millionen sparen, denn die staatlichen Zuschüsse sinken. Im Dezember übernimmt Martin Schulz das Haus.
Über Jahre diente er Shinzo Abe als Regierungssprecher. Nun wird der 71 Jahre alte Yoshihide Suga der Nachfolger seines zurückgetretenen Chefs.
Beim Bundestagswahlkampf will die SPD zehn Millionen Euro einsparen. Allerdings sind nicht alle Landes- und Bezirksverbände so klamm wie die Bundespartei.
Sven Liebich hatte unter anderem Renate Künast und Martin Schulz beschimpft. Nun wurde er wegen Volksverhetzung zu elf Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
Einflussreiche Linken-Politiker haben ein Papier veröffentlicht, das Olaf Scholz einen Schrecken einjagen dürfte. Rot-Rot-Grün? Immer unwahrscheinlicher.
Olaf Scholz besucht seinen glücklosen Vorgänger Martin Schulz - ein überraschender Wahlkampfauftakt. Ein Kommentar.
Vor zwölf Jahren begannen Gespräche zwischen SPD, Linken und Grünen über ein mögliches Bündnis im Bund. Die Chancen dafür seien so gut wie nie, glauben einige Protagonisten.
Bei drei Bundestagswahlen hat die SPD ihren Kanzlerkandidaten zu spät nominiert. Deswegen will NRW-Chef Hartmann jetzt rechtzeitig Scholz aufstellen.
Der frühere Europaparlaments-Präsident Martin Schulz über Fehler im Umgang mit Italien und die Niederlande an der Spitze der Blockierer.
Arbeit am Comeback: Nach dem Verlassen des Gefängnisses ist der ehemalige brasilianische Präsident Lula in Berlin und trifft sich mit linken Politikern.
Noch in diesem Jahr soll die SPD ihren nächsten Kanzlerkandidaten küren, sagt Parteivize Kevin Kühnert. Doch er scheint nicht ganz sicher, ob es auch so kommt.
Im kommenden EU-Haushalt ist sehr viel Geld zu verteilen. In dieser Woche wird beim Gipfel in Brüssel eine Lösung gesucht. Doch die Fronten sind verhärtet
Libyen-Konferenz im Kanzleramt +++ Stimmung in der Großen Koalition und Martin Schulz beim Papst +++ Kritik an Gesetzentwurf zur Planungsbeschleunigung
Martin Schulz kämpft um sein politisches Erbe. Sogar den Papst spannt er dafür ein – und merkt zur eigenen Überraschung: Da geht noch was.
Am Sonntag wird in Berlin über politische Lösungen für Libyen verhandelt. Martin Schulz fordert vorab eine Perspektive für Milizen in Friedenszeiten.
Europäische Soldaten, die eine Waffenruhe in Libyen überwachen? Für den EU-Chefdiplomaten Josep Borrell ist das ein denkbares Szenario.
Ist die SPD „untrainierbar“? Mitnichten, die Partei kann 2020 wieder aufsteigen – sie muss nur grundlegende Dinge verändern. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster