
Der neue Bundesinnenminister Horst Seehofer hat seine Absicht bekräftigt, die Kontrollen an der deutschen Grenze zu verstärken. Die Kritik an seinen Aussagen zum Islam weist er zurück.

Der neue Bundesinnenminister Horst Seehofer hat seine Absicht bekräftigt, die Kontrollen an der deutschen Grenze zu verstärken. Die Kritik an seinen Aussagen zum Islam weist er zurück.

Türkische Einheiten und ihre Verbündeten marschieren in Afrin ein. Für Ankara ist das ein wichtiger Sieg. Doch die Kurden fürchten den Eroberer und misstrauen ihm.

Von der türkischen Armee unterstützte Rebellen sind am Sonntag in die nordsyrische Stadt Afrin eingerückt. Präsident Erdogan verkündet, die Kämpfer hätten "die vollständige Kontrolle" über das Stadtzentrum erlangt.

Wie die Paralympischen Winterspiele in Pyeongchang Nord- und Südkorea einander näher bringen.

Schwere Kämpfe haben in den vergangenen Tagen offenbar rund 150.000 Menschen vertrieben. In Afrin soll eine Klinik von Granaten getroffen worden sein.

Der Schriftsteller Uwe Tellkamp hat mit Äußerungen über die Zuwanderung in die Sozialsysteme provoziert. Jetzt wird der dafür heftig kritisiert. Zu Unrecht, meint unser Kolumnist.

Urlaub ohne schlechtes Gewissen – nachhaltiges Reisen ist kompliziert, doch gemeinnützige Organisationen helfen dabei.

Innerhalb eines Tages sind mehr als 30.000 Zivilisten aus der kurdischen Stadt Afrin geflüchtet. Das EU-Parlament hat die Türkei aufgefordert, die Angriffe auf Afrin zu beenden.

Syrische Truppen sollen inzwischen Teile von Hammurije kontrollieren. Dies meldete die Beobachtungsstelle für Menschenrechte.

Stück für Stück macht US-Präsident Trump seine Versprechen aus dem Wahlkampf wahr. Dabei verlässt er sich auf sein Bauchgefühl - auch in seiner Personalpolitik.

In Afrin sind 300.000 Zivilisten eingekesselt, die humanitäre Lage ist dramatisch. In Ost-Ghuta konnten Zivilisten erstmals das Kampfgebiet verlassen.

Am Wochenende wurden auf drei Moscheen Anschläge verübt. Die Schlagzeilen beherrschten andere Themen. Etwa, weil es "nur" Moscheen sind? Ein Kommentar.

Ein Initiativbericht des EU-Parlaments will sicherstellen, dass die Rechte von Frauen in Ländern gewahrt bleiben, mit denen die EU Freihandelsabkommen abschließt.

Drei Monate vor der Weltmeisterschaft in Russland stellt der Bundestrainer klar: "Egal, wo wir spielen, stehen wir immer für unsere Werte ein."

Die Syrische Armee hat die größte Stadt in Ost-Ghouta isoliert und die Rebellenenklave weiter aufgespalten. Das berichten Menschenrechtler.

Das syrische Staatsfernsehen zeigte am Freitag Kämpfer, die das umkämpfte Gebiet an Bord eines Busses verließen.
Noch ein halbes Jahrhundert später entzünden sich an ’68 hitzige Debatten. Warum eigentlich – und zu Recht?

Syrische Truppen und ihre Verbündeten dringen immer tiefer in das Rebellengebiet Ost-Ghouta östlich von Damaskus vor. Das Rote Kreuz verschiebt einen Hilfskonvoi.

Myanmars faktische Regierungschefin Aung San Suu Kyi bleibt untätig angesichts der Verfolgung der Rohingya. Ein Museum in Washington zieht daraus die Konsequenz.

Die vom UN-Sicherheitsrat geforderte Waffenruhe für Syrien wird immer wieder gebrochen. Den Zivilisten in der Region kann nur unzureichend geholfen werden.

Werten Comedians wie Dieter Nuhr, Bully Herbig oder Jürgen von der Lippe Homosexuelle ab? Autor Johannes Kram sagt, ob man Witze über Lesben und Schwule machen darf.

Vor 50 Jahren sprachen Günter Grass und Gerd Bucerius vor Studenten in Westberlin

Aushungern, Beschuss ziviler Einrichtungen und Giftgas: Ermittler der UN beklagen Kriegsverbrechen - verübt nicht nur vom Assad-Regime. Doch die Täter kommen nach wie vor straflos davon.

Erstmals seit Beginn der Militäroffensive wird die umkämpfte Region mit einem Hilfskonvoi versorgt. Es handelt sich um dutzende Lastwagen mit medizinischen Hilfsgütern und Nahrung.

Der UN-Sicherheitsrat fordert eine Waffenruhe für ganz Syrien, in der Region Afrin setzt die Türkei ihre Offensive dennoch fort. Merkel und Trump machen Druck auf Russland und Syrien.

Die Berliner Künstlergruppe „Peng!“ ruft dazu auf, Lebensmittel aus Supermärkten zu stehlen und das eingesparte Geld zu spenden. Sie will damit gegen unfaire Handelsbedingungen protestieren.

In der belagerten syrischen Rebellenenklave Ost-Ghouta sollte für fünf Stunden eine Waffenruhe gelten. Doch sowohl Russland als auch die UN berichten von fortlaufendem Beschuss.

In der syrischen Rebellenhochburg Ost-Ghouta zeigen Verletzte Anzeichen von Gasvergiftungen, melden Aktivisten. Syriens Armee bestreitet den Gas-Einsatz.

Der UN-Sicherheitsrat fordert eine Waffenruhe für Syrien. Doch die Chancen für eine Feuerpause dürften gering sein. Nach wie vor wird gekämpft.

Syrische Regierungstruppen haben die Rebellenhochburg erneut bombardiert. Russland fordert Druck auf die Rebellen. Merkel und Macron verlangen von Putin mehr Druck auf das Regime.

4477 Personen wurden allein im letzten Jahr an den deutschen Flughäfen zurückgewiesen. Zudem versucht Deutschland die Einreise von Asylbewerbern zu reduzieren. 14 wurden am Dienstag direkt nach Afghanistan abgeschoben.

Die Bombenangriffe syrischer Regierungstruppen auf das Rebellengebiet Ost-Ghuta gehen weiter. Russland spricht von "Katastrophen-Rhetorik", die mit der Realität nichts zu tun habe.
Das Potsdamer Rathaus beobachtet die aktuelle politische Lage in der Partnerstadt. Bewaffnete Polizisten haben dort seit Sonntag das Hauptquartier der Civic United Front (CUF) in Sansibar-Town umstellt und mittlerweile offenbar besetzt.

Es schien kaum denkbar, aber die Barbarei in Syrien artet weiter aus. Das liegt auch daran, dass eigentlich alle hier raus wollen, egal wie. Ein Kommentar.

Zwischen Reform und Radikalisierung: Gerd Kroskes Doku „SPK Komplex“ erinnert an das antipsychiatrische Experiment "Sozialistisches Patientenkollektiv".

Trump, Xi Jinping , Putin oder Duterte: Amnesty International wirft führenden Politikern weltweit vor, Angst und Hass zu schüren. Das habe verheerende Folgen für die Lage der Menschenrechte.

Dass der Journalist Deniz Yücel so plötzlich in Freiheit ist, lässt in der Türkei die Frage nach anderen inhaftierten Journalisten laut werden.

Was ist eigentlich neoliberal? Die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz weiß es ganz genau. Im US-Magazin "Dissent" hätte ihr die ganze Bedeutungsvielfalt des Begriffs aufgehen können. Die Zeitschriftenkolumne.

Bei den Angriffen auf Ost-Ghouta in Syrien sind Aktivisten zufolge in weniger als 48 Stunden fast 200 Zivilisten getötet worden.

Syrische Regierungstruppen verstärken ihre Angriffe auf Gebiete, die unter Kontrolle von Rebellen stehen. Oppositionsnahe Aktivisten berichten von vielen Toten und Verletzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster