
Luxemburgs Außenminister Asselborn bringt Wirtschaftssanktionen gegen die Türkei ins Spiel. Doch die Reaktion in Brüssel und Berlin ist verhalten.

Luxemburgs Außenminister Asselborn bringt Wirtschaftssanktionen gegen die Türkei ins Spiel. Doch die Reaktion in Brüssel und Berlin ist verhalten.

In Potsdam wird über ein kostenloses Frühstück an allen Grundschulen nachgedacht. Das Modell wäre neu, der Bedarf ist offenbar da.

Das irakische Militär hat nach eigenen Angaben südlich von Mossul ein Massengrab entdeckt. Die Toten sind offenbar Gefangene des IS gewesen.

Zahlreiche Institutionen, Künstlerinnen und Künstler sind entsetzt über die jüngsten Verhaftungswellen in der Türkei. Sie fordern die Bundesregierung zum Handeln auf.

Sie kennt das schon. Sobald was passiert, heißt es wieder: Händler des Todes! Da hatte es ihr Urgroßvater leichter. Seit 100 Jahren führt die Familie in Berlin ein Waffengeschäft. Katja Triebel vertritt die German Rifle Association.

Digital, real, animiert - und animierend: So war das Dokfilmfestival Leipzig, das an diesem Sonntag zu Ende geht.

Der Bundesrat hat die bisher einschneidendste Geheimdienst-Reform beschlossen - und die zentrale Frage ausgeschlossen. Gilt das Grundrecht auf Privatheit auch im Ausland? Ein Kommentar.

Wer die Todesstrafe wieder einführt, gehört nicht in die EU. Erdogan einen Sultan zu nennen, ist eine Beschönigung angesichts dessen, was gerade in der Türkei passiert. Ein Kommentar.

Kinder dürfen nicht ohne weiteres über ihre wahre Abstammung im Unklaren gelassen werden. Mit diesem Urteil stärkt der Bundesgerichtshof das Umgangsrecht leiblicher Väter.

Geert Wilders muss sich in Amsterdam vor Gericht verantworten. Trotzdem liegt er bei Meinungsumfragen für die im Frühjahr anstehenden Parlamentswahlen vorn.

Die erste Gedenktafel für einen afrikanischen Berliner erinnert seit Montag an Martin Dibobe. Der Kameruner arbeitete als Zugführer und kämpfte gegen Rassismus.
Potsdamer Forscher setzen sich in dieser Woche bei einer Tagung mit dem Thema Menschenrechte auseinander. Seit 50 Jahren bilden der „Pakt über bürgerliche und politische Rechte“ und der „Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte“ die Grundlage des internationalen Menschenrechtsschutzes.

In spätestens drei Monaten müssen sich die Potsdamer Eltern für eine Grundschule entscheiden. Fast alle veranstalten jetzt einen Tag der offenen Tür. Die PNN geben einen Überblick.

Deutschland muss sich international stärker engagieren. Denn die Krisen nehmen weltweit zu. Das Auswärtige Amt hat sich darauf vorbereitet. Soweit das geht.

Martin Luther entmachtete die Kleriker und legte sich mit allen Hierarchien an. Das war revolutionär - und ist es bis heute. Ein Kommentar.

Hunderttausende Menschen sind im Ostteil Aleppos eingeschlossen. Islamistische Milizen wollen wieder die Blockade des Regimes durchbrechen.

Ist das die Konsequenz für das brutale Vorgehen im Syrien-Krieg? Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat Russland eine Wiederwahl in den UN-Menschenrechtsrat verwehrt.

Nach Angaben der UN sollen Dschihadisten in und um die irakische Stadt Mossul immer mehr Menschen hinrichten und tausende Familien entführt haben.

Nach dem Luftangriff auf eine Schule mit 35 Toten in Idlib ist weiter nicht klar, wer diesen geflogen hat. Russland weist jede Verantwortung zurück, die UN fordern eine unabhängige Untersuchung.
Welche Wege in die Armut führen - und wer davon betroffen ist - schildert Armutsexperte Christoph Butterwegge im PNN-Interview.

Die Richter des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte haben eine Beschwerde der NPD abgewiesen. Die Rechtsextremisten wollten als verfassungswidrig stigmatisiert anerkannt werden.

Die Jesidinnen Nadia Murad und Lamia Hadschi Baschar werden mit dem renommierten Sacharow-Preis ausgezeichnet. Beide waren vom IS verfolgt und versklavt worden.

Das Grauen im syrischen Bürgerkrieg nimmt kein Ende: Bei einem Luftangriff sollen auch wieder Dutzende Kinder gestorben sein. Dies berichtet Unicef.

Die Offensive im Irak läuft bereits, nun will die Anti-IS-Koalition auch die syrische Stadt Rakka erobern. Die UN prüfen unterdessen Berichte über Massaker in Mossul.

Obwohl immer weniger Menschen über das Mittelmeer flüchten, sterben dort immer mehr Menschen. Und seitdem das Flüchtlingslager Calais geräumt wird, rechnet auch Deutschland mit mehr Asylsuchenden.

Die Publizistin Carolin Emcke spricht in ihrer Dankesrede zum Friedenspreis in der Frankfurter Paulskirche über Zugehörigkeit, ihre Homosexualität und das Engagement gegen Ausgrenzung von sogenannten Minderheiten.

Die Terrormiliz missbraucht Menschen in Mossul als Schutzschilde. Nun wächst die Furcht, dass die Dschihadisten zur Verteidigung ihrer Bastion sogar Giftgas einsetzen könnten. Und in Aleppo ist die Waffenruhe beendet.

Die Terrormiliz greift im Irak die Stadt Kirkuk an und nimmt in Mossul Menschen als Schutzschilde. In Syrien warten die Bewohner Aleppos weiter auf Hilfe der Internationalen Gemeinschaft.

Die Kritik am neuen BND-Gesetz ist groß. Die frühere Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger von der FDP will nun sogar gerichtlich dagegen vorgehen.

Die EU verschärft ihren Kurs in der Syrien-Frage. Die Union warnt nun alle Unterstützer des Assad-Regimes vor möglichen Sanktionen - auch Russland.

Die türkischen Streitkräfte haben in Nordsyrien nach eigenen Angaben bis zu 200 kurdische Kämpfer getötet. Die Luftwaffe hatte im Grenzgebiet schwere Angriffe geflogen.

Der türkische Staat zeigt Härte und will die PKK-Rebellen treffen. Die wiederum sollen diesen Mittwoch zwei Sicherheitskräfte getötet haben, der Region droht Bürgerkrieg.

Eine sechs-köpfige Delegation des Bundestags befand sich auf dem Weltsiedlungsgipfel in Quito. Am Ende steht ein Dokument mit vielen neuen Plänen - für die am Ende immer das Geld fehlen wird.

Gedanken zum Menschenrecht auf Flucht.

Bund und Länder bereiten ein Verbot der Ehen von Minderjährigen vor. Der Kinderrechtsexperte Dominik Bär hält dies für falsch - im Sinne der Jugendlichen.

Die weltweit größte Büchermesse wird in Frankfurt eröffnet. Die Niederlande und Flandern sind in diesem Jahr Ehrengast, der Friedenspreis geht an Carolin Emcke.

Der Ausnahmezustand in der Türkei geht in die Verlängerung. Die Notstandsdekrete sollten ursprünglich der Bekämpfung der Gülen-Bewegung dienen. Sie gehen aber längst darüber hinaus.

Die Generalsekretärin des Kirchentags wechselt an die Spitze der Heinrich-Böll-Stiftung. Das ist bemerkenswert. Ein kleines Porträt.

In Syrien ist es ein Tabu, das politische System zu kritisieren. Auch in Deutschland gibt es Grenzen der Kritik. Ein Kommentar.

Beim „Future Food Forum“ des Dax-Konzerns K+S diskutieren Politik und Wirtschaft über die Probleme der Welternährung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster