zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Dieses Museum für den ersten Präsidenten Aserbaidschans schuf die kürzlich verstorbene britische Stararchitektin Zaha Hadid. Im Heydar Alijew Kulturzentrum ist es ziemlich leer.

Baku will um jeden Preis beeindrucken. Und gibt dabei viele Rätsel auf. Wer die Seele Aserbaidschans finden will, muss sich aufmachen in den Kaukasus.

Von Hella Kaiser
Kein Grund für Jubel: Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa (im Bild 2012 in Istanbul) will wegen „politischer Diskriminierung“ gegen die Olympia-Sperren wegen Dopings klagen.

Internationaler Sport und Politik sind schwer zu trennen. Ob Fangewalt oder Doping – die Konsequenzen treffen vor allem Sportler. Wie reagiert Russland auf den Ausschluss seiner Leichtathleten für die Olympischen Spiele?

Von Elke Windisch
Glanz und Ehre.  Erstmals findet ein Formel-1-Rennen in Baku statt. RTL und Sky übertragen. Auch bei der Fußball-EM in Frankreich wirbt Aserbaidschan großflächig für sich.

„Können Sie mir sagen, was Menschenrechte genau sind?“ Das Thema Meinungsfreiheit bleibt bei Bernie Ecclestone und in den TV-Berichten zum Formel-1-Rennen in Baku außen vor.

Von Markus Ehrenberg
Glanz und Ehre.  Erstmals findet ein Formel-1-Rennen in Baku statt. RTL und Sky übertragen. Auch bei der Fußball-EM in Frankreich wirbt Aserbaidschan großflächig für sich.

„Können Sie mir sagen, was Menschenrechte genau sind?“ Das Thema Meinungsfreiheit bleibt bei Bernie Ecclestone und in den TV-Berichten zum Formel-1-Rennen in Baku außen vor.

Von Markus Ehrenberg
Günther Jauch.

UPDATE: Von der Hochzeitsfeier von Günther Jauch und seiner Ehefrau Dorothea Sihler-Jauch im Jahr 2006 sollten keine Fotos veröffentlicht werden, darum hatte das Ehepaar vorab gebeten. Ein Magazin hielt sich nicht daran. Der Fall wurde ein Fall für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Doch das Ehepaar verlor nun.

Von Christine Fratzke
Bereit für Rio. Elisabeth Quack, Leiterin Ottobock Science Center; Christin Gunkel, Chief Marketing Officer Otto Bock HealthCare ; Matthias Heimbach, Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft; Maria Luiza Ribeiro Viotti, Botschafterin von Brasilien ; Dr. Karl Quade, Vizepräsident Leistungssport des Deutschen Behindertensportverbandes und Julian Napp, Chef- Techniker der Ottobock Werkstätten (v.l.) beim Pressetermin unter dem Motto "Paralympics in Rio - der Countdown läuft" im Ottobock Science Center Berlin an der Ebertstraße 15a in Berlin-Mitte .

Viele Freiwillige aus aller Welt wollen bei den Paralympics helfen. Die Orthopädietechniker von Ottobock sind bei den Spielen unentbehrlich.

Von Annette Kögel
Stephan Noé (1957-2016)

Er setzte sich in einen Rollstuhl, um Olympiabefürworter anzupöbeln. Er zog die Fäden bei der Mauerflucht am Lenné-Dreieck´. Er hasste Hunde, liebte Katzen und Maulwürfe. Rückschau auf ein linksberliner Leben.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })