
Die Amtszeit eines Richters beim Bundesverfassungsgerichts ist im April abgelaufen, doch einen Nachfolger gibt es bislang nicht. Das hat auch mit dem NPD-Verbotsverfahren zu tun.

Die Amtszeit eines Richters beim Bundesverfassungsgerichts ist im April abgelaufen, doch einen Nachfolger gibt es bislang nicht. Das hat auch mit dem NPD-Verbotsverfahren zu tun.

Beschimpfungen, Schmierereien und gallige Häme - nach dem Brexit-Votum mehren sich rassistische Übergriffe in Großbritannien.

Die Rebellengruppe Neue Syrische Armee rückt gegen IS-Stellungen vor. Ziel ist es, die Nachschubwege der Dschihadisten zu unterbrechen.

Bitte ohne Hammer: Wissenschaftler warnen davor, zum Reformationsjubiläum falsche Bilder von Luther zu verbreiten und ihn für politische Botschaften zu instrumentalisieren.

Baku will um jeden Preis beeindrucken. Und gibt dabei viele Rätsel auf. Wer die Seele Aserbaidschans finden will, muss sich aufmachen in den Kaukasus.

Die Terrormiliz Islamischer Staat gerät militärisch immer weiter unter Druck. Sowohl Russen als auch Amerikaner weiten ihre Luftangriffe aus. Leidtragende sind aber die Zivilisten.

Markus Hesselmann hat vor wenigen Tagen eine Liebeserklärung an Großbritannien verfasst. Das war dem Briten Kit Holden zu viel. Ein Brexit wäre für ihn kein Spaß, sondern der Zusammenbruch des britischen Charmes. Eine Replik.

Internationaler Sport und Politik sind schwer zu trennen. Ob Fangewalt oder Doping – die Konsequenzen treffen vor allem Sportler. Wie reagiert Russland auf den Ausschluss seiner Leichtathleten für die Olympischen Spiele?

Als Zeichen gegen Rassismus haben sich mehr als 9000 Berliner auf sieben Kilometern die Hände gereicht. Auch in anderen deutschen Großstädten standen die Menschen zusammen.
Türkische Grenztruppen sollen elf Flüchtlinge aus Syrien erschossen haben, darunter vier Kinder. Das berichtet die oppositionsnahe syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Die Armee dementiert das.

Roland Jahn, Bundesbeauftragter für Stasi-Unterlagen, über die Zukunft seiner Behörde und die Notwendigkeit, den Blick auf die SED-Diktatur zu erweitern.

"In unserem Land findet ein Staatsstreich statt": Wie Brasiliens Kulturschaffende gegen den konservativen Interimspräsidenten Michel Temer mobil machen.

„Können Sie mir sagen, was Menschenrechte genau sind?“ Das Thema Meinungsfreiheit bleibt bei Bernie Ecclestone und in den TV-Berichten zum Formel-1-Rennen in Baku außen vor.

„Können Sie mir sagen, was Menschenrechte genau sind?“ Das Thema Meinungsfreiheit bleibt bei Bernie Ecclestone und in den TV-Berichten zum Formel-1-Rennen in Baku außen vor.
Der Potsdamer Rechtsanwalt Thorsten Purps hat ein Buch über die Ursprünge des Hasses in der Welt geschrieben. „Die Zornschaukel“ ist ein philosophischer Diskurs.

Die russischen Leichtathleten dürfen nicht an den Olympischen Spielen in Rio teilnehmen. Die bestehende Sperre wurde vom Weltverband verlängert. Eine kleine Hintertür bleibt aber noch.

Olympia rückt in weite Ferne für die russischen Leichtathleten. Doch nicht alle wollen die Sperre akzeptieren. Reaktionen zur IAAF-Entscheidung.

Das Weltbild der AfD setzt sich aus zwei Zutaten zusammen: einem simplen Freund-Feind-Denken und dem blinden Hass auf die USA. Zu diesem Schluss zumindest kommt man, wen man sich die außenpolitische Beschlüsse der Partei durchliest. Ein Kommentar.

Die irakische Armee hat fast vier Wochen nach dem Beginn ihrer Offensive in Falludscha den Regierungssitz der Stadt vom Islamischer Staat (IS) zurückerobert. In Syrien wurde der Kampf gegen die Miliz durch einen russischen Luftangriff geschwächt.

Der TV-Moderator ist nun auch vor dem Menschenrechtsgerichtshof damit gescheitert, Berichte über seine Eheschließung 2006 verbieten zu lassen

Das Paar forderte Schadensersatz für Veröffentlichung von Hochzeitsfotos. Vergeblich - die deutsche Justiz habe "sorgfältig zwischen dem Recht auf Schutz des Privatlebens und dem Recht des Magazins auf Pressefreiheit" abgewogen.

Das Paar forderte Schadensersatz für Veröffentlichung von Hochzeitsfotos. Vergeblich - die deutsche Justiz habe "sorgfältig zwischen dem Recht auf Schutz des Privatlebens und dem Recht des Magazins auf Pressefreiheit" abgewogen.
Dem renommierten Sozialwissenschaftler und Max-Planck-Forschungspreisträger, Professor Bryan S. Turner, ist die Würde eines Honorarprofessors der Universität Potsdam verliehen worden.

UPDATE: Von der Hochzeitsfeier von Günther Jauch und seiner Ehefrau Dorothea Sihler-Jauch im Jahr 2006 sollten keine Fotos veröffentlicht werden, darum hatte das Ehepaar vorab gebeten. Ein Magazin hielt sich nicht daran. Der Fall wurde ein Fall für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Doch das Ehepaar verlor nun.

Nach dem Attentat in Orlando geht die Suche nach dem Tatmotiv weiter. Der Täter soll den Nachtclub häufiger besucht haben. Tausende gedenken der Opfer. Die Entwicklungen im Newsblog.

Hand in Hand soll es am Sonntag vom Roten Rathaus zu einer Notunterkunft in Prenzlauer Berg gehen. Um die geplante Strecke abzudecken, braucht man ein paar tausend Menschen.

Gedenken an Terroropfer von Orlando vor Botschaft

Sprach-Assistentin Siri soll in Zukunft auch in Apps funktionieren. Mit der App "Home" sollen auch Lampen und Garagentore steuerbar werden. Auch eine App für Atemübungen soll kommen.

Viele Freiwillige aus aller Welt wollen bei den Paralympics helfen. Die Orthopädietechniker von Ottobock sind bei den Spielen unentbehrlich.

Er setzte sich in einen Rollstuhl, um Olympiabefürworter anzupöbeln. Er zog die Fäden bei der Mauerflucht am Lenné-Dreieck´. Er hasste Hunde, liebte Katzen und Maulwürfe. Rückschau auf ein linksberliner Leben.

Politik, Krieg und Migration sind in diesem Jahr Themen zahlreicher Diskussionsrunden, Workshops und Vorträge während der Langen Nacht der Wissenschaften auf dem Campus Dahlem.

Der Vater von Udo Madaus wurde als „Naziverbrecher“ enteignet. Dagegen klagte der Sohn - vergeblich. Aber er bekam kein faires Verfahren.

Immer wieder gibt es Vorstöße, die Promillegrenze für Radfahrer auf 1,1 zu senken. Bisher ohne Konsequenzen. Das ist gut so, denn betrunkene Radler schaden in der Regel nur sich selbst. Ein Kommentar.

Yvonne Groneberg inszeniert Maxi Obexers „Illegale Helfer“ am Hans Otto Theater

Bei Luftangriffen der syrischen Regierungstruppen sind mindestens 15 Menschen getötet worden. Eine Klinik wurde stark beschädigt.

Bhumibol Adulyadej ist der am längsten regierende Monarch der Welt. Seine Regierungszeit begann mit einer bis heute nicht aufgeklärten Tragödie.

Die New Yorkerin Mary Mattingly will eine schwimmende Parkanlage auf Kiel legen. Dort soll es satt zu essen geben.

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel eröffnet gemeinsam mit Aserbaidschans Staatschef Alijew ein Wirtschaftsforum. Bundestagsabgeordnete fordern deutliche Worte zur Menschenrechtslage.

Auf eine schwer zu verstehenden Welt scheinen wir plötzlich wieder wie Kinder zu reagieren – ein Muster, das Populisten zu nutzen wissen. Ein Essay.

Die Stimmung im Land ist aufgeladen: Das HAU präsentiert beim Festival „Projeto Brasil“ Tanz, Theater, Ausstellung, Installationen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster