
Seit gefühlt ewigen Zeiten sitzt Carl Gustaf auf dem Thron – mit Pannen und Skandalen. Dank Tochter Victoria sehen die Schweden die Monarchen positiv.

Seit gefühlt ewigen Zeiten sitzt Carl Gustaf auf dem Thron – mit Pannen und Skandalen. Dank Tochter Victoria sehen die Schweden die Monarchen positiv.

Die Syrische Armee hat nach den Angriffen der vergangenen Tage eine neue Waffenruhe erklärt. Diese soll allerdings nur vorübergehend gelten - und nicht die umkämpfte Stadt Aleppo betreffen.

Am Montag wird Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zu Gesprächen in Teheran erwartet. Zwei Juso-Landesverbände fordern eine Absage. Mit einer antisemitischen Diktatur dürfe man keine Geschäfte machen.

Mit einer großen Reform sollen Behinderte bessergestellt werden. Doch vielen Verbänden gehen die Vorschläge von Ministerin Andrea Nahles nicht weit genug. Und die Behindertenbeauftragte warnt vor einem Rückfall.

Die Änderungen von Justizminister Heiko Maas als Reaktion auf die Kölner Neujahrsnacht gehen nicht weit genug, meinen viele Parlamentarier - während die Polizei weiter nach Verdächtigen fahndet.

Die Labour Party in Großbritannien geht wegen einer Hitler-Äußerung gegen den Ex-Bürgermeister von London, Ken Livingstone, vor. Die Partei hat zunehmend Probleme mit Antisemitismus und der Nähe zu Islamisten.

Österreich hat die Asylgesetzgebung drastisch verschärft. Das Parlament verabschiedete eine Gesetzesvorlage, die beim starken Zuzug von Flüchtlingen die Ausrufung des Notstands ermöglicht.

Kaum jemand hat mehr dafür getan, die Wahrheit über Arbeitslager aufzudecken. Harry Wu überlebte fast 20 Jahre in „chinesischen Gulags“. Nun starb er im Alter von 79 Jahren.

"Deutsche Diplomaten taten zu wenig", sagte der Außenminister über den Umgang mit der Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile. Der Deutsche Paul Schäfer hatte in der Kolonie jahrzehntelang Kinder missbraucht.
Kleinmachnow - Es wird weder Rückübertragungen noch Schadensersatz für die Sommerfeld-Erben geben: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat den Rechtsstreit um die Sommerfeldsiedlung in Kleinmachnow endgültig beendet. Seit Jahren hatte der Berliner Unternehmer und Wirtschaftsprüfer Christoph Meyer im Auftrag von rund 20 Erben um die Rückübertragung von etwa 1000 Grundstücken gekämpft.

In der deutschen Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile wurden über Jahrzehnte Kinder missbraucht. Außenminister Steinmeier wirft deutschen Diplomaten schwere Versäumnisse vor. Hier dokumentieren wir seine Rede.

Vor wenigen Tagen hatte der norwegische Massenmörder Breivik erfolgreich gegen seine Isolationshaft geklagt. Jetzt geht der Staat in Berufung.

Bundesinnenminister de Maizière will Marokko, Algerien und Tunesien zu sicheren Herkunftsstaaten erklären. Kritiker warnen, dass Flüchtlingen aus diesen Ländern pauschal unterstellt werde, sie hätten keine Schutzgründe.

Im April ist die Zahl der nach Griechenland ankommenden Flüchtlinge auf 120 Menschen pro Tag gesunken. Im Februar waren es noch täglich 2000 Menschen. In Deutschland sank auch die Zahl der Flüchtlinge aus Maghreb-Staaten.

Von Damaskus nach Berlin: Ein Hausbesuch bei der Schriftstellerin Rasha Abbas, die in ihren Kurzgeschichten vom seltsamen Alltag ihres Gastlands erzählt.

Angela Merkel besucht am Samstag die Türkei. Seit Beginn der Flüchtlingskrise ist sie ständig unter Druck. Was ist von der Reise zu erwarten?

In einem Telefonat mit dem türkischen Premier Davutoglu hatte Bundeskanzlerin Merkel das Schmähgedicht Böhmermanns als "bewusst verletzend" bezeichnet. Das sei ein Fehler gewesen, sagt sie jetzt.

ROG-Geschäftsführer Christoph Mihr über die Pressefreiheit weltweit und die Frage, wie sie sich in Deutschland verbessern lässt - und den Böhmermann-Effekt

ROG-Geschäftsführer Christian Mihr über die Pressefreiheit weltweit und die Frage, wie sie sich in Deutschland verbessern lässt - und den Böhmermann-Effekt
Auch gefährliche Verbrecher haben Menschenrechte: Ein Gericht hat den norwegischen Staat dafür verurteilt, den Massenmörder Anders Breivik unverhältnismäßig lange isoliert gefangen gehalten zu haben.

Die türkische Regierung droht mit Konsequenzen bei der Flüchtlingsrücknahme, falls die geplante Visumfreiheit für Türken bis Ende Juni scheitert. Dagegen warnt CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer, dass Ankara "keinen Rabatt auf Menschenrechte" erhalten solle.

Aus Empörung über eine Toiletten-Regelung, die Transgender diskriminiert, verzichtet die Rockband Pearl Jam auf einen für Mittwoch geplanten Auftritt im US-Bundesstaat North Carolina.

Die Gespräche der EU-Außenbeauftragten Mogherini in Teheran zeigen: Die EU ist nicht wirklich an Menschenrechten interessiert. Ein Kommentar.

An die Stelle universalistischer Träume muss eine durch Grenzen bewehrte Koexistenz mit der islamischen Welt aufgebaut werden. Die Selbstbegrenzung nach außen bedarf der Ergänzung durch Selbstbehauptung der Demokratien nach innen. Ein Gastbeitrag

Gegen Ideologien hilft nur Aufklärung: Frank-Walter Steinmeiers Rede zum Abschluss des Forums „Menschen bewegen“

Joachim Gauck hat den verstorbenen Hans-Dietrich Genscher als einen "deutschen Patrioten und überzeugten Europäer" gewürdigt. Die Bundespräsidentenrede im Wortlaut.

Der Leiter unseres Meinungs-Ressorts schrieb schon vor der Entscheidung von Angela Merkel, es wäre die richtige Entscheidung, einen Prozess zuzulassen. Lesen Sie hier noch einmal seine Argumente für die Ermittlungen.

Am heutigen Freitag wird Reinhard Grindel zum neuen DFB-Präsidenten gewählt. Wir haben Wünsche an ihn gesammelt, bei Fans, Korruptionskämpfern, Amateuren und vielen mehr.

Algerien, Marokko, Tunesien als sichere Herkunftsstaaten? Viele Experten und das US-Außenministerium sehen das anders. Das sollte der Bundesregierung noch einmal zu denken geben. Ein Kommentar.

Die Böhmermann-Affäre weitet sich aus. Und immer mehr Politiker äußern sich, darunter Jürgen Trittin und Malu Dreyer - und es geht nicht nur um Erdogan.

Mexiko und Deutschland verbindet viel. Ein intensiver gesellschaftlicher Austausch erinnert die Politik von Zeit zu Zeit daran.

Das Stasiunterlagengesetz und die Stasiunterlagenbehörde verkörpern Sonderrechte, die der zeitnahen Aufarbeitung einer Diktatur geschuldet waren – und ihre Zeit läuft ab. Das bedeutet nicht das Ende der Aufarbeitung. Ein Kommentar.

Bei der ersten Wahlrunde der peruanischen Präsidentschaftswahlen hat sich die Rechtspopulistin Keiko Fujimori gegen den ehemaligen Wirtschaftsminister Pedro Pablo Kuczynski durchgesetzt. Wer das nächste Staatsoberhaupt des Landes wird, entscheidet nun eine Stichwahl zwischen den beiden.

Heute stellt die Expertenkommission zur Stasi-Unterlagen-Behörde ihren Bericht vor und wird eine Auflösung empfehlen. Die geplante Reform löst eine Debatte aus. Am Ende muss der Bundestag entscheiden.

Freiwilligkeit bringt nichts, sagt Renate Künast. Eine EU-Richtlinie soll die Branche zwingen, für menschenwürdige Arbeitsverhältnisse zu sorgen.

Der Rocksänger will damit ein Zeichen gegen ein Gesetz im US-Bundesstaat North Carolina setzen.

"Die Metaphysik ist putzmunter": Wir haben Philosophinnen und Philosophen gefragt, was sie umtreibt - und ob es neue deutsche Schulen der Philosophie gibt.

Vor einem Jahr hat die Golfmonarchie in den Jemen-Konflikt militärisch eingegriffen – ohne Erfolg. Nun soll es eine Waffenruhe und Friedensgespräche mit den Aufständischen geben.

Bei keinem anderen Sportereignis wird so deutlich, was Krieg, was Gewalt, was sinnloser Terror mit Menschen macht wie bei den Paralympischen Spielen.

Ellen Page spielt in "Freeheld" zum ersten Mal eine Lesbe. Ein Gespräch über das Krebs- und Menschenrechtsdrama, ihr Coming Out und die Zusammenarbeit mit Julianne Moore.
öffnet in neuem Tab oder Fenster