zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Kleinmachnow - Es wird weder Rückübertragungen noch Schadensersatz für die Sommerfeld-Erben geben: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat den Rechtsstreit um die Sommerfeldsiedlung in Kleinmachnow endgültig beendet. Seit Jahren hatte der Berliner Unternehmer und Wirtschaftsprüfer Christoph Meyer im Auftrag von rund 20 Erben um die Rückübertragung von etwa 1000 Grundstücken gekämpft.

Von Henry Klix
Abgelehnte Asylbewerber steigen am Baden-Airport in Rheinmünster (Baden-Württemberg) im Rahmen einer landesweiten Sammelabschiebung in ein Flugzeug.

Algerien, Marokko, Tunesien als sichere Herkunftsstaaten? Viele Experten und das US-Außenministerium sehen das anders. Das sollte der Bundesregierung noch einmal zu denken geben. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Blick in das Stasi-Archiv in Berlin.

Das Stasiunterlagengesetz und die Stasiunterlagenbehörde verkörpern Sonderrechte, die der zeitnahen Aufarbeitung einer Diktatur geschuldet waren – und ihre Zeit läuft ab. Das bedeutet nicht das Ende der Aufarbeitung. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Matthias Schlegel
Fast 16 Jahre nach Ende des autokratischen Regimes ihres Vaters (1990-2000), Alberto Fujimori, hat Tochter Keiko gute Chancen, das Präsidentenamt in Peru zu übernehmen.

Bei der ersten Wahlrunde der peruanischen Präsidentschaftswahlen hat sich die Rechtspopulistin Keiko Fujimori gegen den ehemaligen Wirtschaftsminister Pedro Pablo Kuczynski durchgesetzt. Wer das nächste Staatsoberhaupt des Landes wird, entscheidet nun eine Stichwahl zwischen den beiden.

Land in Trümmern. Der Krieg hat Millionen Jemeniten obdachlos gemacht. Vor allem Saudi-Arabiens Luftschläge haben im Armenhaus der arabischen Welt verheerende Schäden angerichtet.

Vor einem Jahr hat die Golfmonarchie in den Jemen-Konflikt militärisch eingegriffen – ohne Erfolg. Nun soll es eine Waffenruhe und Friedensgespräche mit den Aufständischen geben.

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })