
Ob tänzelnder Boxästhet, Schreihals, Rebell oder Wehrdienstverweigerer: Muhammad Ali ist Mythos und Legende in vielen Dimensionen. Ein Nachruf.

Ob tänzelnder Boxästhet, Schreihals, Rebell oder Wehrdienstverweigerer: Muhammad Ali ist Mythos und Legende in vielen Dimensionen. Ein Nachruf.

Im Bundestag haben sich CDU/CSU und SPD erneut dafür ausgesprochen, das Eheverbot für gleichgeschlechtliche Paare beizubehalten. Am Samstag soll es eine Demo für die Eheöffnung in Berlin geben.

Als Musiker im Palästinenserlager wurde Aeham Ahmad weltweit bekannt. Jetzt spielt er in Berlin. Aber er will mehr sein als "der Flüchtling, der so toll Klavier spielt".

Auf eine zweite Amtszeit für Roland Jahn als Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen hat sich die Koalition im Bundestag verständigt.

Seine Hilfsorganisation "Cap Anamur" rettete tausende Bootsflüchtlinge aus Vietnam. Nun ist Rupert Neudeck nach einer Herzoperation im Alter von 77 Jahren gestorben.

Sein Land hat hierzulande keinen guten Ruf – das will Botschafter Awwad S. Alawwad ändern. Ein Gespräch über Menschenrechte, Religion und Reformen

Außenminister Frank-Walter Steinmeier erklärt seine Russland-Politik – und Bundespräsident Joachim Gauck trifft eine Putin-Kritikerin.

Die großen Supermarktketten werben mit nachhaltigen Produkten. Dabei kommen ihre Früchte von Plantagen, auf denen Menschenrechte verletzt werden.

Saudi-Arabien hat einen neuen Botschafter. Und dieser hat eine Vision: Er will auf die Träume der jungen Generation eingehen. Mehr als nur Gerede?

Die Flüchtlinge kommen wieder übers Mittelmeer. Hunderte ertrinken. Was tun? Keiner weiß es. Also werden Körner gepickt. Denn wir wollen die Guten bleiben. Dafür muss es Böse geben. Ein Kommentar

Eine Genderdebatte im Abgeordnetenhaus: Wie Berliner Professorinnen ihre Wissenschaft verteidigen.

Anfang Juni will der Bundestag die Armenien-Resolution verabschieden. Er spielt sich damit nicht als Gericht auf sondern konfrontiert die Vergangenheit. Ein Essay.

Die Bundesregierung sieht in Ägypten einen Garanten regionaler Stabilität. Statt dessen erhöht gerade die Unterstützung des Regimes as-Sisis die Instabilität in der Region. Ein Gastbeitrag.

AfD-Frau von Storch bestellt in Brüssel einen Kebab - und erntet Spott im Netz. Sie selbst kann das nicht verstehen.

Vor 25 Jahren hat sich Eritrea die Unabhängigkeit erkämpft. Leider ist das Experiment an einem immerwährenden Wehrdienst und einer katastrophalen Menschenrechtsbilanz ziemlich gescheitert. Ein Gastkommentar.

Nach dem abgebrochenen Gespräch mit dem Zentralrat der Muslime macht Gauland Petry Vorwürfe. Und Beatrix von Storch meldet sich auch zu Wort.
Als Ali Ahmade darüber spricht, wie er in der Türkei auf das Boot gelangt, das ihn nach Griechenland bringen soll, fließen Tränen bei vielen im Publikum. Der 15-jährige Afghane ist heute in Sicherheit in der Bundesrepublik.

Präsident Erdogan gängelt Presse und Opposition. Doch Kanzlerin Angela Merkel vermeidet die öffentliche Konfrontation. Das nutzen ihre Feinde aus – besonders einer.

Seit Beginn des Bürgerkriegs hatten die Gegner der Regierung in den alawitischen Küstenprovinzen Syriens keine Chance - anders als in den Kurden- und Sunnitengebieten. Jetzt erschüttern schwere Explosionen zwei Städte - in der Nähe eines russischen Militärstützpunktes.

Nach dem traumatischen Krieg ist Vietnam für US-Politiker bis heute kein leichtes Pflaster. US-Präsident Obama reicht in Hanoi die Hand und hebt ein Waffenembargo auf. Bei der Ankunft muss er schwitzen.

Menschenrechte, Flüchtlingspakt, Visafreiheit - das geplante Treffen der Kanzlerin mit dem türkischen Staatschef Erdogan könnte heikel werden. Vor Merkels Kurztrip gibt es weitere Irritationen.

36 Parteien wollen sich am 18. September an den Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen beteiligen. Darunter ist auch die Partei der Menschenfresser.

1938 flüchtete Fritz Stern ins Exil: Im Interview mit dem Tagesspiegel sagt der amerikanische Historiker: "Deutschland hat sich mehr der Vergangenheit gestellt als jedes andere Land".

Reaktionäre Abschottungsfantasien führen Isolation und Armut. Ein Kommentar
Informationen zur HeidesiedlungÜber den Stand der Sanierungsarbeiten an der Babelsberger Heidesiedlung informieren am morgigen Mittwoch Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), der Geschäftsführer der Pro Potsdam, Jörn-Michael Westphal, sowie Vertreter des brandenburgischen Infrastrukturministeriums. Die Pro Potsdam wollte die marode Siedlung einst verkaufen, entschied sich nach Protesten von Anwohnern und aus der Politik aber für eine Sanierung der 90 Wohnungen.

Die EU funktioniert nur, wenn es Kompromisse gibt. Das sollte auch Horst Seehofer wissen – statt Polizisten für den Brenner anzubieten. Ein Kommentar.

Algerien, Marokko und Tunesien werden zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt. Dabei werden dort die Menschenrechte mit Füßen getreten. Ein Kommentar.

PNN-Autorin Steffi Pyanoe schreibt in ihrer Kolumne in dieser Woche über ihre Reise nach Marrakesch - und ungewohnte Blickwinkel.

Rodrigo Duterte fiel im Wahlkampf als rechter Scharfmacher und unflätiger Sprücheklopfer auf. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen haben ihn die Filipinos zum neuen Staatspräsidenten gewählt.

Das iranische Regime hat erneut Mittelstreckenraketen getestet – und gefährdet damit den Atomdeal. In Deutschland werden die Stimmen lauter, die neue Sanktionen gegen das Land fordern.

Israel zwischen Holocaust-Gedenken und Herausforderung durch Terror: Besuch in einem Land, das nicht zur Ruhe kommt. Ein Essay

Europa braucht mehr, nicht weniger Solidarität. Dass es eines Außenstehenden wie des Papstes bedarf, dies zu fordern, spricht nicht für diesen Kontinent. Ein Kommentar.

Die UN vermuten, dass der Angriff auf ein Flüchtlingslager in Nord-Syrien von der syrischen Armee geflogen worden sein könnte.

Elizabeth Holmes wollte die Labordiagnostik revolutionieren, Investoren vertrauten ihren Versprechen blind. Doch Glaube an Lichtgestalten schadet der Medizin. Ein Kommentar.

Bei einem Raketenangriff auf den von Regierungseinheiten kontrollierten Teil Aleppos soll auch ein Krankenhaus getroffen worden sein. Mindestens 19 Menschen kamen dabei ums Leben, darunter offenbar auch drei Kinder.

Der Satiriker Jan Böhmermann meldet sich nach der Schmähgedicht-Affäre erstmals in der "Zeit" zu Wort. Und findet deutliche Worte für die Kanzlerin.

Der Satiriker Jan Böhmermann meldet sich nach der Schmähgedicht-Affäre erstmals in der "Zeit" zu Wort. Und findet deutliche Worte für die Kanzlerin.

Frauen sind nur wenige gekommen. Dafür viele Männer im Rentenalter – und alle wollen mitdiskutieren. Der Parteitag zeigt, wie schwer es der AfD-Führung fällt, die Kontrolle zu behalten. Eine Reportage aus Stuttgart.

Einladung zur Konferenz: Vor Pfingsten diskutieren Schriftsteller in der Berliner Akademie der Künste über Europa. Unser Autor Tilman Spengler ist einer der Initiatoren.

Wirtschaftsminister Gabriel setzt auf die Offenheit der iranischen Jugend für westliche Werte. Der Jugend seiner SPD geht das zu schnell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster