
Die Deutschen sind verrückt danach, sie können nicht ohne: Der Trend zum Fleischlosen ist bei vielen nur Rhetorik. Ein Kommentar

Die Deutschen sind verrückt danach, sie können nicht ohne: Der Trend zum Fleischlosen ist bei vielen nur Rhetorik. Ein Kommentar

Die Verfassung mag ihr das Präsidentenamt verwehren, aber Myanmars Oppositionsführerin sieht darin kein Hindernis auf dem Weg zur Macht.

Die Union kann nicht von den Transitzonen abrücken, die SPD nicht zustimmen – wo soll das enden? Ein Kommentar

Mit einem Satz von ihm fiel das SED-System – zum Tod von Günter Schabowski

Ungarns Regierungschef Viktor Orban sieht in der Flüchtlingsbewegung eine Verschwörung. Schuld sind Linke und der Philanthrop George Soros.

Der inhaftierte saudi-arabische Freiheitskämpfer erhält den Sacharow-Preis der EU. Ein Porträt

Deutschland und Österreich haben sich nach Angaben der CSU auf ein Verfahren zum Umgang mit Flüchtlingen an der Grenze zu Bayern verständigt. Die Entwicklungen im Newsblog.

Human Rights Watch wirft der EU vor, den Fortschrittsbericht zur Türkei gezielt nicht vor der dortigen Wahl zu veröffentlichen. Die EU-Kommission weist dies zurück.

In ein Auto neben dem Martin-Gropius-Bau können Berliner Lego-Steine einwerfen. Ai Weiwei will daraus Porträts von Bürgerrechtlern bauen. Lego wollte nicht liefern.

Der inhaftierte saudi-arabische Blogger Raif Badawi erhält den diesjährigen Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit. Dies teilte das Europaparlament mit.

Bundeskanzlerin Angela Merkel sucht bei ihrer Chinareise Unterstützung in der Syrienkrise. Der Besuch in Peking findet allerdings unter erschwerten Rahmenbedingungen statt.

Kanzlerin lässt sich nicht auf "Ultimatum" des CSU-Chefs ein. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker ruft vor EU-Parlament zum Handeln auf. Die Ereignisse im Newsblog.

Juden in der Türkei sind Anfeindungen ausgesetzt. Der Antisemitismus findet nicht mehr auf der Straße, sondern in Medien und Social Media statt.

Ai Weiwei stellt seine Pläne für die Gastprofessur an der Berliner Universität der Künste vor.

Deutschland muss das Asylrecht präziser anwenden und durchgreifen - um Sozialstaat und Grundgesetz zu schützen, sagt der Theologe Richard Schröder.

Der chinesische Künstler Ai Weiwei erläutert in Berlin die Pläne für seine Gastprofessur, unter anderem soll es im Workshop um das Thema Flüchtlinge gehen. Und er verrät, wie es mit seinem Lego-Kunstwerk weiter geht.

Der Landtagsvizepräsident Dieter Dombrowski (CDU) engagiert sich seit Jahren schon für syrische Kriegsflüchtlinge. Nun baut er ein medizinisches Versorgungszentrum in einem Flüchtlingslager in Syrien auf.

Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier treffen Machthaber in Riad und Teheran. Folgt bald auch Baschar Al Assad? Ein Kommentar.

Ägypten ist noch immer ein Krisenland, die Armut wächst. Das Wohl von Vierbeinern interessiert hier nur sehr wenige. Ein Besuch in Kairo.
Vorurteile, irrationale Ängste, mangelndes Verständnis und unbegründete Vorwürfe – bei Infoveranstaltungen zu geplanten Flüchtlingsunterkünften gab es in dieser Woche hitzige Debatten. Für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, der freien Träger und – wie am Donnerstag in Drewitz – auch der Polizei waren das sicher schwierige Abende.

Bei einem Außenministertreffen in neuartiger Zusammensetzung ist am Freitag in Wien über einen Ausweg aus dem Bürgerkrieg in Syrien beraten worden.

Der UN-Sonderberichterstatter für extreme Armut, Philip Alston, erhebt schwere Vorwürfe gegen die Weltbank: Sie soll die Menschenrechte nicht ernst nehmen.

Die Vereinten Nationen werfen Tschechien vor, Flüchtlinge "systematisch" zu inhaftieren, um Migranten abzuschrecken. Auch Kinder würden eingesperrt.

Bei einem Angriff russischer Kampfjets auf eine Klinik in Syrien sind nach Angaben von Menschenrechtlern 13 Menschen getötet worden.

Mitte November berät die EU auf Malta mit afrikanischen Gästen, wie sich der Strom der Flüchtlinge aufhalten lässt. Unter den Partnern: das brutale Regime Eritreas
Petersburger Dialog im Kaiserbahnhof. Deutsch-russisches Gesprächsforum erstmals in Potsdam

Großbritannien wirft sich in die Arme Chinas. Zum Ärger Europas und der USA. Peking soll sogar Atomkraftwerke in Großbritannien bauen.

Homosexualität ist in Ägypten gesetzlich nicht verboten - dennoch werden Schwule und Lesben verfolgt und inhaftiert. Der Anwalt Islam Khalifa vertritt Angeklagte. Ein Interview.

Die Mission von Angela Merkel in der Türkei war bitter, aber für das Europa, wie wir es kennen, von existenzieller Bedeutung. Ein Kommentar.

Die Leugnung der Massaker an den Armeniern kann nicht bestraft werden, urteilt der Menschenrechtsgerichtshof - das geht zu weit. Ein Kommentar.

EU, Syrien und Flüchtlinge: Akif Kilic, Minister der Regierung in Ankara und langjähriger Berater von Staatspräsident Erdogan, über die neue Rolle der Türkei

Bundeskanzlerin verteidigt ihre Reise. Der türkische Minister Akif Çagatay Kilic zum Tagesspiegel: Die EU braucht uns mehr als umgekehrt.

Durch die Flüchtlingskrise kommt wieder Bewegung in die Verhandlungen über einen EU-Beitritt der Türkei. Sonntag reist die Kanzlerin nach Istanbul.

Heute besucht Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) den Iran. Grünen-Politiker Omid Nouripour fordert, die Menschenrechte anzusprechen.

Die Enthüllungsplattform "The Intercept" hat geheime Dokumente zum US-Drohnenkrieg veröffentlicht. Demnach wurden im Verlauf eines Jahres mehr als 200 Menschen getötet.

Der Bundestag hat das Asylgesetz angenommen. CSU-Chef Horst Seehofer warnte vor einem "grandiosen" Scheitern Deutschlands in der Flüchtlingskrise. Die Ereignisse im Liveticker.

Auch die Quotenregelung wird nur den Schleppern nutzen. Flüchtlinge sollten ihre Aufnahmestaaten selbst wählen dürfen. Denn wir stehen in der Flüchtlingskrise vor einem viel größeren Dilemma. Ein Debattenbeitrag

Die 17. Shell-Jugendstudie bescheinigt der jungen Generation ein gewachsenes politisches Interesse. Befragt wurden erstmals ausschließlich Jugendliche, die im wiedervereinigten Deutschland geboren sind.

Die Flüchtlingssituation lässt sich meistern. Nicht mittels Transitzonen, aber andere Voraussetzungen helfen, schreibt der Oberbürgermeister von Nürnberg in einem Gastbeitrag.

Das Gelände der russischen Botschaft in der syrischen Hauptstadt Damaskus ist von Granaten getroffen worden. Der Hintergrund ist noch unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster