
Angesichts der Flüchtlingskrise vollzieht die EU eine Kehrtwende und kann sich Gespräche mit Assad vorstellen. Ist Syriens Diktator zurück im Spiel?

Angesichts der Flüchtlingskrise vollzieht die EU eine Kehrtwende und kann sich Gespräche mit Assad vorstellen. Ist Syriens Diktator zurück im Spiel?

Als 17-Jähriger wurde Ali al-Nimr festgenommen. Jetzt ist er 21 und soll geköpft werden. Der Vater des Jungen bittet nun den König um Gnade. Es ist die letzte Hoffnung.

Die deutsche Politik betreibt ein "Zuviel" an unnötiger und teurer Asylbürokratie, sagt Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte. Bund und Länder können hier einiges ändern.

Die Slowakei will gegen den Beschluss der EU-Innenminister zur Verteilung der Flüchtlinge klagen, Frankreich und Belgien fordern einen harten Kurs gegen Quotenverweigerer. Die Entwicklungen zum Nachlesen.

Die Abschreckung von Flüchtlingen ist nicht nur ungerecht. Sie ist auch teuer - und funktioniert nicht. Menschenrechtsorganisationen rufen zur Wende in der Asylpolitik auf.

Wegen des harten Vorgehens gegen die Flüchtlinge bringen die Liberalen im Europaparlament einen Entzug der EU-Stimmrechte für Ungarn ins Spiel.

Als erster Papst wollte Franziskus in Havanna kubanischen Regimekritikern begegnen. Doch die kommunistische Obrigkeit fing sie ab - und brachte Vatikansprecher Lombardi damit in Erklärungsnot.

In der Flüchtlingskrise ruft jeder EU-Staat nur nach Europa, wenn er etwas will. Das muss sich ändern. Sonst überlebt die EU nicht. Ein Kommentar.

Das Eingreifen Russlands in Syrien zwingt den Westen zu einer Reaktion. Außenminister Steinmeier hofft darauf, dass sich der Iran nach Abschluss des Atomabkommens auch in dieser Frage bewegt.

Russische Soldaten sollten per Geheimbefehl nach Syrien versetzt werden. Sie klagten dagegen. Nun wird nach Angaben ihres Anwalts gegen sie wegen Landesverrats ermittelt.

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wirft im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag Ex-Ministerpräsident Alexis Tsipras dessen Kehrtwende bei der Aushandlung eines weiteren Hilfspakets vor.

Kroatien hat die Weiterleitung von bis zu 4000 Flüchtlingen offenbar nicht mit Ungarn abgesprochen. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will Kroatien helfen. Die Ereignisse des Freitags im Newsblog.

Kroatien droht mit der Grenzschließung für Flüchtlinge. Ungarn verhängt Krisenzustand über mehr Grenzregionen. Salafisten umwerben Flüchtlinge. Die Ereignisse im Newsblog.

Die USA versuchen zu analysieren, was es mit Russlands Angebot in der Syrien-Frage auf sich hat – und welche Strategie Putin verfolgt.

Ägyptens designierter Botschafter Badr Abdelatty über die Achtung der Grundrechte, demokratische Werte und islamistischen Terror.

Das Mahnmal war eine Initiative der deutschen Vertriebenenverbände, ist aber aktuell wie lange nicht mehr

Rebecca Sommer aus Treptow-Köpenick hat die Gruppe "Flucht und Menschenrechte" gegründet.

EU-Innenminister vereinbaren Verteilung von 160.000 Flüchtlingen, aber keine feste Quote. Einigung erfolgte laut Thomas de Maizière nicht einstimmig. Die Entwicklungen des Montags im Newsblog.

Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche, war zwei Tage im ungarischen Flüchtlingslager in Röszke.

Rebecca Solnit veröffentlicht in „Wenn Männer mir die Welt erklären“ sieben feministische Aufsätze und zeigt darin Machtverhältnisse in der Gesellschaft auf: Frauen werden kleingeredet.

Nach Deutschland kündigt nun auch Tschechien an, die Grenze zu Österreich kontrollieren zu wollen. Die Bundespolizei stellt sich auf einen längeren Einsatz ein. Die Entwicklungen im Newsblog

Eingeschränkte Bürgerrechte, Freiheitsstrafen für "illegale" Grenzübertritte: Mit drakonischen Maßnahmen will Ungarns Premier Flüchtlinge abschrecken.

In München werden bis Mitternacht bis zu 13.000 Flüchtlinge erwartet. In London und Kopenhagen demonstrieren Menschen für die Aufnahme von mehr Flüchtlingen. Die Entwicklungen im Newsblog.

Bundesinnenminister Thomas de Maizère fordert von Flüchtlingen, korrekte Angaben zu ihrer Herkunft zu machen. In einem Aufnahmelager in Ungarn ist es zu entwürdigenden Szenen bei der Essensverteilung gekommen. Die Entwicklungen im Newsblog

Der Blogger Raif Badawi wurde in Saudi-Arabien zu zehn Jahren Haft und 1000 Hieben verurteilt. Seine Frau Ensaf Haidar will nun eine Stiftung gründen.

Nach Angaben der USA verstärkt Russland seine militärische Präsenz in Syrien massiv. Moskau bestätigt Waffenlieferungen an Präsident Baschar al Assad.

Obama will Europa bei Flüchtlingskrise unterstützen. Hannelore Kraft will Arbeitslose als Flüchtlingshelfer einsetzen. Baden-Württemberg nimmt keine Flüchtlinge mehr auf. Die Entwicklungen im Newsblog.

Die Kanzlerin erklärt die Flüchtlingskrise im Bundestag für lösbar. Man dürfe die Fehler im Umgang mit Gastarbeitern aber nicht wiederholen. Kann sie damit überzeugen?

„Shabab Talk“ hat Millionen Fans im arabischen Raum. Produziert wird die Sendung in Berlin von der Deutschen Welle.

„Shabab Talk“ hat Millionen Fans im arabischen Raum. Produziert wird die Sendung in Berlin von der Deutschen Welle.

Die Generaldebatte im Deutschen Bundestag steht im Zeichen der Flüchtlingspolitik. Sie hat für Kanzlerin Merkel "allerhöchste Priorität". Der Schlagabtausch im Überblick.

In den internationalen Medien findet das Engagement Deutschlands für die Flüchtlinge große Beachtung. In den Kommentaren kommt Hochachtung zum Ausdruck - und auch die Mahnung zu gesamteuropäischer Solidarität.

Eine unabhängige Kommission stellt die von der Staatsanwaltschaft festgestellten Motiv und Todesart in Frage.

Welches Schicksal erwartet die Flüchtlinge und welches die bröckelnde Festung Europa? Zwischen akut Notleidenden und wegen Armut Geflüchteten können Behörden nur noch schwer unterscheiden. Ein Kommentar

München stößt langsam an die Grenzen der Aufnahmekapazitäten. Am Sonntag kamen mehr Flüchtlinge an als erwartet. Die Ereignisse im Newsblog.

Weitere 2000 Flüchtlinge sitzen in Zügen von Ungarn nach Österreich. Unter ihnen geht das Gerücht um, dass sie nur noch bis Mitternacht einreisen dürfen. Die Entwicklungen im Newsblog.

Auf der Suche nach europäischer Solidarität im Umgang mit Flüchtlingen misst Deutschland mit zweierlei Maß. Ungarn respektiert die EU-Regeln. Ein Kommentar.
Sie lehnen eine quotierte Verteilung von Flüchtlingen in der EU ab und sind sie auch sonst sehr einig. Ungarn, Polen, Tschechien und die Slowakei stimmen sich in ihrer Flüchtlingspolitik ab.
Dieses Europa ist die einzige Insel der Freiheit, die für die entwurzelten Menschen erreichbar ist. Dem müssen wir uns stellen. Ein Kommentar.

Auch Ungarn sollte ein Registrierungszentrum für Asylbewerber aufbauen, fordert Innenminister Thomas de Maizière. In Tschechien sorgt die Markierung von Flüchtlingen mit Nummern für Aufregung. Alle Entwicklungen im Newsblog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster