
Das Commonwealth – 53 Staaten, verbunden durch die englische Sprache, Kultur und Rechtstradition. Ein Nationenbund, der der Königin sehr am Herzen liegt. Aber hat er eine Zukunft?

Das Commonwealth – 53 Staaten, verbunden durch die englische Sprache, Kultur und Rechtstradition. Ein Nationenbund, der der Königin sehr am Herzen liegt. Aber hat er eine Zukunft?

Vor eineinhalb Jahren haben Dschihadisten in Syrien und im Irak ihr „Kalifat“ ausgerufen. Seitdem sollen sie allein in Syrien rund 3600 Menschen grausam ermordet haben.

Wenn Eltern fürchten, ihre Kinder zögen in den Dschihad, ist er für sie da. Ahmad Mansour sagt: "Wir Muslime müssen Verantwortung übernehmen."

Frauenministerin Manuela Schwesig hat den Entwurf des umkämpften Prostitutionsgesetzes etwas entschärft. Das könnte neuen Ärger mit der größeren Regierungspartei geben.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) rügt deutsche Urteile, die Abtreibungsgegnern Demonstrationen vor Abtreibungskliniken verbieten.

Der überlebende Pilot weist zurück, dass die Türkei den Kampfjet vor dem Abschuss gewarnt habe. Die Türkei bemüht sich gegenüber Russland um Erklärungen. Lesen Sie hier im Newsblog die neuesten Nachrichten zum Thema.

Einige Politiker wollen die eingetragene Lebenspartnerschaft durch das Grundgesetz schützen lassen. Dieser Vorschlag ist ein Griff in die Trickkiste, schreibt Grünen-Politiker Volker Beck in einem Gastbeitrag.

Flüchtlinge verteilen, legale Zuwanderungswege öffnen, mit Herkunfts- und Transitländern koooperieren: eine deutsch-italienische Agenda zur Lösung der Krise.

Die Rhetorik des christlichen Abendlandes folgt dem Muster islamistischer Propaganda. Doch der Krieg gegen den Terror darf nicht in eine Selbstaufgabe der säkularen Gesellschaft münden, kommentiert unser Gastautor.

Stacheldraht statt mutiger Politik für Verfolgte, Flüchtlinge und Entrechtete – Europa baut eine Schallmauer. Warum wir eine weniger ratlose Politik brauchen, beschreibt Philipp Ruch in seinem neuen Buch.

Ulli Gritzuhn, Chef von Unilever-Deutschland, über Lebensmittel ohne Zusatzstoffe, das Verramschen von Markenartikeln und den Ärger mit Plagiaten.

Der tunesische Friedensnobelpreisträger Houcine Abassi über den Terror und seine Folgen für Tunesien. Er gehört zum Nationalen Dialogquartett, das die Revolution in Tunesien 2013 gerettet hat. Ein Interview.
Politiker, Funktionäre, Bischöfe beschwören jetzt wieder "unsere Werte". Doch statt einen diffusen Begriff zu überhöhen, ist es besser, ganz normal den schnöden Alltag zu leben - mit all seinen Widersprüchen. Ein Kommentar
Vom Mädchen zum IM. Angela Marquardt sprach bei Wist über ihre Vergangenheit als Kinderspitzel

Hutus in Ruanda bedrohten William Schabas, als er ein Massengrab entdeckte. Sein Onkel verhaftete einen Nazi. Wie man heute Kriegsverbrecher vor Gericht bringt. Ein Interview.

Papst Franziskus fordert eine radikale "ökologische Umkehr". Damit sie gelingt, ist nicht nur die Politik gefragt. Jeder einzelne muss seine Eigeninteressen zurückschrauben und Kompromisse eingehen. Ein Gastkommentar.

Zum zweiten Mal binnen weniger Wochen verschärft die Koalition das Asylrecht: Abschiebungen werden leichter, der Familiennachzug schwerer

Notgedrungen leben derzeit die meisten Flüchtlinge in Gemeinschaftsunterkünften - aus Sicht der Robert-Bosch-Stiftung geht das auf Dauer nicht gut.

Jala El Jazairi kam vor zwei Jahren aus Syrien nach Potsdam. Als Sozialarbeiterin versucht sie, anderen Flüchtlingen die Integration zu erleichtern.

Kriege gibt es immer wieder, aber der Blick auf Bücher zum Nürnberger Prozess von 1945/46 ist lehrreich bis heute.

"Terror in Paris - was ist unsere Antwort?" wollte Günther Jauch von seinen Gästen wissen. Doch ihre Antworten interessierten ihn nicht.

"Terror in Paris - was ist unsere Antwort?" wollte Günther Jauch von seinen Gästen wissen. Doch ihre Antworten interessierten ihn nicht.

Frankreich hat die IS-Hochburg Raqqa in Syrien angegriffen. Polizei fahndet nach Verdächtigem Abdeslam Salah. Die Ereignisse des Sonntags im Ticker zum Nachlesen.

Die Terroristen wollen Krieg Den Gefallen sollten wir ihnen nicht tun. Ein Kommentar.

US-Präsidentschaftskandidatin ruft zum weltweiten Kampf gegen Dschihadismus auf. Einer der Attentäter soll Monate in Syrien verbracht haben. Die Ereignisse zum Nachlesen.

Sie spielten während der Anschläge in Paris im Bataclan-Konzertsaal. Wofür steht die US-Rockband Eagles of Death Metal? Sie spielen Stoner Rock, sind sophisticated und stumpf. Ihr Bandleader Jesse Hughes ist überzeugter Republikaner.

Sebastian Haunss, Mitautor der Teilnehmerbefragung der "Stop TTIP"-Demonstration", antwortet in seiner Replik auf den Beitrag “Wagt bloß nicht, meiner Meinung zu sein!” von Christoph von Marschall. Was denken Sie? Diskutieren Sie mit!

Flucht, Migration und Kultur: Wir alle tragen Verantwortung für die Balance in der Welt. Es gibt keine Inseln des Wohlstands mehr, die nicht auf Kosten anderer entstanden sind.

Die neue Zusammenarbeit zwischen EU und der Türkei wird konkret. Erdogan will als gleichberechtigter Partner anerkannt werden. Die EU wird zustimmen - und zahlen.

Afrikanische Staaten werfen Europa die "Militarisierung des Mittelmeers" vor, Europa wütet, weil Flüchtlinge nicht wieder aufgenommen werden. Der EU-Afrika-Gipfel auf Malta wird kompliziert.

Erst linker Renegat, dann wütender Moralist und Verteidiger der Marktwirtschaft: zum Tod des französischen Philosophen André Glucksmann.

Im Jahr 2006 sprach Alt-Kanzler Helmut Schmidt mit dem Tagesspiegel über die deutsche Hauptstadt, das Jammern und die Frage, ob es in der Politik so etwas wie moralische Verantwortung überhaupt geben kann.

In ihrem jährlichen Fortschrittsbericht konstatiert die EU in Sachen Meinungsfreiheit große Rückschritte in der Türkei. Premier Davutoglu rechtfertigt die Festnahme von Journalisten.

Eine Gerichtsvollzieherin wollte einer Shishabar in Neukölln das Gas abdrehen. Als sie mit zur Amtshilfe gerufenen Polizisten in der Sonnenallee eintraf, wurden die Beamten attackiert - unter anderem von sogenannten "Reichsbürgern".

Vom Marxisten zum Verteidiger der Marktwirtschaft: Der französische Philosoph André Glucksmann ist am Dienstag gestorben.

Durch eine besonders brutale Auslegung der Scharia richtet Saudi-Arabien so viele Menschen hin wie seit 1995 nicht mehr.

San Sebastián im Baskenland wird 2016 zur Kulturhauptstadt Europas gekrönt. Als Hort der Feinschmecker hat das mondäne Seebad schon lange einen guten Ruf.

Richard Schröder forderte an dieser Stelle ein schärferes Durchgreifen. Juraprofessor Michael Fehling sagt: Statt ein diffuses Bedrohungsgefühl zu kreieren, sollten wir Chancen und Risiken differenziert diskutieren. Ein Gastkommentar.

Warum haben die einen Empathie für Flüchtlinge, die anderen nicht? Das Rätsel berührt eine zentrale Frage der Gattung Mensch. Ein Essay
Die AKP hat die Wahl in der Türkei haushoch gewonnen. Die Folgen spürt man nun auch in Charlottenburg
öffnet in neuem Tab oder Fenster