
Ehe, Macht, Begehren: Seit der Antike interessieren sich Philosophen für die Geschlechterverhältnisse.

Ehe, Macht, Begehren: Seit der Antike interessieren sich Philosophen für die Geschlechterverhältnisse.

Es wird weiter geprüft, ob sich der alte Flughafen Tempelhof und das ICC für die Unterbringung von Flüchtlingen eignen. 1000 Schlafplätze sollen jeweils entstehen.

Beate Dirschauer, 52, hofft, dass die Flüchtlingskirche ein Ort der Begegnung und Vernetzung wird.

Der Friedensnobelpreis für das Dialog-Quartett in Tunesien ist eine große Überraschung. Das ganze Land wird damit geehrt. Ein Kommentar.

Im Kampf gegen die Terrormiliz IS setzten die USA stark auf die Ausbildung syrischer Rebellen. Jetzt wird das Programm offenbar beendet - weil es erfolglos war.

Die Einigkeit der Parteien bei der Flüchtlingspolitik währte nicht lange. Im Abgeordnetenhaus stritten die Fraktionen über das Thema Zuwanderung.

Syriens Armee hat eine Bodenoffensive gegen die Rebellen gestartet. Russland unterstützt die Offensive mit Luftschlägen. Dahinter steckt ein wohlüberlegter Plan.

Indien geht seit Jahrzehnten gegen die wachsende Bevölkerung vor. Dabei missachten die Behörden mitunter elementare Menschenrechte. Opfer der Zwangsverhütung sind vor allem arme Frauen.

Russland dementiert Luftschläge gegen Ziele in der antiken Stadt Palmyra. Im Westen Syriens soll eine Bodenoffensive syrischer Truppen und ihrer Verbündeten starten.

Schweden tauscht sein Bargeld aus – auch damit es nicht aus der Gesellschaft verschwindet.

Politiker aller Parteien haben eine neue Nato-Mission gegen die Taliban in Afghanistan abgelehnt. Der US-Kommandierende betont, dass der fatale Luftangriff auf eine Klinik von afghanischer Seite angefordert wurde.

1,5 Millionen Flüchtlinge könnten nach einem Bericht 2015 nach Deutschland kommen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge warnt vor vorschnellen Prognosen.

Das Outing des schwulen Vatikan-Funktionärs Krzysztof Charamsa zeigt: Er ist ein guter Christ und darüber hinaus ein guter Mensch. Ein Gastkommentar.

Halb Deutschland hatte private Dinge über Jörg Kachelmann gehört, die weder strafbar noch relevant für den Vergewaltigungsvorwurf waren. Am Ende des Prozesses wurde der frühere Wettermoderator freigesprochen. Beruflich aber war er erledigt. Ein Kommentar.

Moskau attackiert in Syrien Stellungen von IS und gemäßigten Rebellen. Der britische Premier Cameron übt scharfe Kritik – und rüstet sein eigenes Land massiv auf.

Die vielen Flüchtlinge sind nicht nur bei der Erstaufnahme, sondern auch als Neubürger eine Herausforderung: Deutschland wird sich wieder verändern. Ein Kommentar.

Ob in der Hochschulpolitik, im studentischen Chor oder als Mentor für Grundschulkinder: Für Studierende gibt es außerhalb des Hörsaals viele Möglichkeiten, sich zu engagieren.

Deutschland und andere Staaten kritisierten gemeinsam die Angriffe Moskaus auf die syrische Opposition. Russland hat allerdings andere Pläne.
Freiheit ist das Recht, selbst zu entscheiden, wie wir leben wollen. In der Ukraine erfahren wir, was das bedeutet. Seit dem Mittelalter kämpft unser Volk für seine Unabhängigkeit.

Im syrischen Bürgerkrieg sind bislang mindestens 220.000 Menschen gestorben. Ohne Gespräche mit dem Regime wird es keinen Frieden geben. Ein Kommentar

Der Europarat stellt Deutschland in punkto Massenüberwachung ein vernichtendes Zeugnis aus. Lob gibt es dagegen für die Flüchtlingspolitik.

Russland hat erstmals Stellungen in Syrien bombardiert. Nach Einschätzung der USA zielten die Jets aber nicht auf IS-Stellungen. Syrische Aktivisten sprechen von mindestens 27 Toten.

Der Rückstau von Flüchtlingen an der Grenze zwischen Österreich und Deutschland schafft Probleme. Die österreichische Innenministerin rechnet mit Konflikten wie in Mazedonien.

Es gibt unzählige Dinge, die Flüchtlinge benötigen, wenn sie hier ankommen. Viele Berliner möchten gern helfen. Die Recherche hat ergeben: Am dringendsten benötigt wird Zeit und Engagement. Ein Überblick.

Dass in Saudi Arabien die Menschenrechte nicht gelten, ist keine Neuigkeit. Weswegen es wichtig ist, immer wieder daran zu erinnern. Unserem Kolumnisten Helmut Schümann stockt angesichts der jüngsten Barbarei der Atem.

Franziskus hat in Washington die Standesbeamtin Kim Davis getroffen - ein Geschenk an die Republikaner und an die Hardliner in seiner Kirche.

Das DRK vergibt in Karlshorst Armbänder zur Registrierung an Flüchtlinge – weil Bewohner Zugangsausweise weitergaben. Kritiker sagen, die Bändchen seien unwürdig.

Ban Ki Moon forderte zum Auftakt der UN-Vollversammlung, den Krieg in Syrien zu beenden. US-Präsident Obama beschwor eine diplomatische Lösung. Lesen Sie hier die Ereignisse im Newsblog nach.

Die Meinungs- und Gewissensfreiheit macht die Welt besser und stärker, sagte US-Präsident Barack Obama zum Tag der Pressefreiheit. Zum 70. Tagesspiegel-Geburtstag dokumentieren wir seine Rede.

Am Sonntag lud das Aktionsbündnis "Schön, dass ihr da seid" zum Willkommenspicknick auf dem Tempelhofer Feld ein. Die Flüchtlinge brachten auch ihre Sorgen und Nöte mit.

Ausdrucksfreiheit ist ein elementares Menschenrecht, auch wenn arabische Regime und der islamische Klerus dies bekämpfen. Von Raif Badawi.

Der europäische Citoyen hat vergessen, dass seine Freiheit erkämpft wurde. Von Tahar Ben Jelloun.

In Mexiko herrschen ein Jahr nach dem Verschwinden von 43 Studenten Ratlosigkeit und Wut. Der Fall ist symptomatisch: 26.000 Mexikaner werden vermisst.

Noch leben die Menschen im Iran in Unfreiheit – doch Veränderung ist möglich, auch in meinem Land. Ein Gastkommentar der iranischen Friedensnobelpreisträgerin.

Der Flüchtlingsgipfel zeigt: Bund und Länder sind nun näher an der Wirklichkeit. Es zeichnet sich aber eine harte Debatte über das deutsche Asylrecht ab. Ein Kommentar.

Beim Gipfel der Vereinten Nationen werden 17 Ziele beschlossen. Berlin gilt dort als vorbildlich. Kann Deutschland Nachhaltigkeit?

Der Kompromiss für die Versorgung der Flüchtlinge steht, weil der Bund sich stärker engagiert. Die Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels im Überblick.

Eingezwängt und verfolgt - trotz der Zusagen im Rahmen des Atomabkommens hat sich die Menschenrechtslage im Iran weiter verschlechtert.

Die UN wollen mehr Frieden, Gerechtigkeit und Ökologie. Am Ende von drei Jahren Verhandlungen steht ein anspruchsvoller Plan: 17 Nachhaltigkeitsziele zur Lösung fast aller Probleme. Heute beginnt der Entwicklungsgipfel in New York.
Ali al Nimr wurde als 17-Jähriger verhaftet. Jetzt soll er enthauptet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster