
Seit sieben Monaten hatte sich Abu Bakr al-Bagdadi nicht öffentlich geäußert. Nun ist eine Audiobotschaft aufgetaucht, in der der IS-Anführer Israel, aber auch Europa und den USA droht.

Seit sieben Monaten hatte sich Abu Bakr al-Bagdadi nicht öffentlich geäußert. Nun ist eine Audiobotschaft aufgetaucht, in der der IS-Anführer Israel, aber auch Europa und den USA droht.

Eine einmalige Vereinbarung über den freien Abzug von IS-Kämpfern aus Damaskus ist nach dem Tod des Rebellenchefs Sahran Allusch ausgesetzt worden.

Einer der einflussreichsten Rebellenführer in Syrien ist bei einem Luftangriff getötet worden. Experten sehen darin einen Rückschlag für die Friedensgespräche.

2000 Kämpfer des "Islamischen Staats" und der Al-Nusra-Front sollen mit ihren Angehörigen am Samstag aus dem Palästinenserlager Jarmuk abziehen, das syrische Truppen belagern.

Cecilia Braekhus ist weltweit erfolgreich. Nur in ihrer Heimat Norwegen darf sie nicht antreten. Die Geschichte eines langen Kampfes.

Einem Amnesty-Bericht zufolge soll Russland bei Luftangriffen in Syrien 200 Zivilisten getötet haben. Sind die Einsätze als Kriegsverbrechen zu werten?

Das deutsche Versorgungsschiff "Berlin" rettet 200 Menschen, die Italiener vor Libyen fast 800. Die "größte Wanderungsbewegung nach Europa seit dem Zweiten Weltkrieg" geht kurz vor Jahresende weiter.

Woher rührt das Engagement der Deutschen für die Flüchtlinge? Und welche Bedeutung hat die Weihnachtsbotschaft? Ein Gastbeitrag des Bischofs der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg.

Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, Markus Dröge, über Deutschland und die Flüchtlingskrise. Ein Gastbeitrag.

Literaturforscher und Kulturvermittler: Dem Berliner Romanisten Winfried Engler zum 80. Geburtstag.

Griechenland führt die zivile Partnerschaft für Lesben und Schwule ein - dabei wollte Syriza sogar die Eheöffnung. Jetzt gibt es in der EU noch sieben Länder, die gleichgeschlechtlichen Paaren jegliche Rechte verweigern.

Trotz aller Proteste stimmt Polens Unterhaus der Neuordnung des Verfassungsgerichts zu. Die Regierung unterwirft sich damit die Verfassungshüter.
Saudi Arabien interessiert sich nicht für offene Gesellschaften und Freiheit. Aber für Solaranlagen und Fußbodenbeläge. Warum machen wir da mit?
Saudi Arabien interessiert sich nicht für offene Gesellschaften und Freiheit. Aber für Solaranlagen und Fußbodenbeläge. Warum machen wir da mit?

Franziskus macht fast alles anders als seine Vorgänger – auch besser? Manche meinen, der Hype um den neuen Papst sei schon vorüber. Sie irren.

Margot Käßmann hält die Grenze der Belastbarkeit durch Flüchtlinge nicht erreicht. "Wo leiden Deutsche, weil Flüchtlinge im Land sind?", fragt die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche. Ein Interview.

Die türkische Armee geht gegen Kämpfer der PKK vor - und immer mehr Menschen sterben. Aus dem Irak will Ankara seine Soldaten abziehen.

Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger hat die Ausrichtung der WM in Katar erneut scharf kritisiert. Anlass ist ein Bericht, nachdem bis Turnierbeginn 7000 Bauarbeiter ums Leben gekommen sein werden. Politiker fordern den Entzug der Veranstaltung.

Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger hat die Ausrichtung der WM in Katar erneut scharf kritisiert. Anlass ist ein Bericht, nachdem bis Turnierbeginn 7000 Bauarbeiter ums Leben gekommen seien. Politiker fordern den Entzug der Veranstaltung.

Charlott fand nur Heldengeschichten von glücklichen Stipendiaten der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“. Hier ist die Geschichte ihrer Bewerbungsniederlage.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erhebt schwere Vorwürfe gegen die Türkei. Flüchtlinge würden zum Teil in Haftzentren festgehalten - oder nach Syrien und in den Irak abgeschoben.

Pu Zhiqiang war 2014 verhaftet worden, jetzt drohen dem Anwalt acht Jahre Gefängnis – für sieben Kurznachrichten im Internet. Ein Porträt

Die eine ist in der Türkei geboren, die andere in der DDR. Zwei Grünen-Politikerinnen warnen vor einem Flächenbrand und wollen Ausgrenzung nicht hinnehmen. Ein Gastbeitrag.

Er hatte im Internet die staatliche Informationspolitik kritisiert. Dafür steht der chinesische Anwalt Pu Zhiqiang nun vor Gericht. Das internationale Interesse ist groß.

Bewaffnete Gruppen attackierten Militäreinrichtungen und Sicherheitskräfte sollen Regierungsgegner willkürlich hingerichtet haben.

Christoph Bals ist politischer Geschäftsführer von Germanwatch. Er macht sich dafür stark, dass die Industrieländer im Klimawandel Verantwortung übernehmen.

Der Ehrentitel des US-Magazins "Time" ist auch eine Herausforderung für die Kanzlerin. Sie muss noch viel leisten: In der Flüchtlingsfrage und beim Klima zum Beispiel. Ein Kommentar.

Heinrich August Winkler bekommt für seine "Geschichte des Westens" am 16. März in Leipzig den Buchpreis zur Europäischen Verständigung.

Die Luftwaffe verlegt Flugzeuge in die Türkei. In Saudi-Arabien und Syrien suchen derweil syrische Assad-Gegner gemeinsame Positionen.

Laut einem UN-Bericht ist in China die "Praxis von Folter und Misshandlungen im chinesischen Justizsystem weiter tief verwurzelt". Internationale Menschenrechtsgruppen begrüßten den Bericht, Peking wies die Vorwürfe zurück.

Für das Verfahren zum NPD-Verbot gibt es enge Kriterien. Lesen Sie hier, welche das sind. Die rechtsextreme Partei befindet sich in leichtem Aufschwung.

Nicht diskursiv argumentieren, sondern derb fordern: Das verbindet Donald Trump und seine rebellische Rhetorik mit so manchen Parteien und Bewegungen in Europa. Ein Kommentar

Rodrigo Rocha Titiah und Francinera Soares Martins aus Brasilien wollen, dass die Rechte der indigenen Völker in den Klimavertrag hineingeschrieben werden. Gerade erst aber wurde diese Formulierung gestrichen.

Die Monarchie am Golf galt lange Zeit als Stabilitätsanker in der Krisenregion des Nahen Ostens. Doch König Salman fährt außen- und innenpolitisch einen rigiden Kurs. Beobachter halten ihn für gefährlich.

Im Kampf gegen den islamistischen Terror gibt es zwei fatale Reflexe: die zerknirschte Introspektion, die jede Intervention delegitimieren soll, und die Haftbarmachung des Islam für Verbrechen, die einige wenige Muslime in seinem Namen verüben. Ein Kommentar.

Es ging um aktuelle Herausforderungen, Pläne für die Zusammenarbeit und die gemeinsame Geschichte. Zum ersten Mal trafen sich Präsidenten und Rektoren aus Israel und Deutschland an der Freien Universität.

Eine Hilfskraft, ganz allein auf der Station, holt in ihrer Not die Feuerwehr. Ein Berliner Pflegeheim ist in die Schlagzeilen geraten. Nun erheben Angehörige von Bewohnern schwere Vorwürfe. Das LKA ermittelt.

Der Terrorismus untergräbt die Zivilgesellschaft. Was früher als Kollateralschaden des Kriegs galt, ist jetzt Ziel der Anschläge: die totale Verunsicherung. Sagt der Soziologe Armin Nassehi

Antisemitismus und Islamhass reichen sich in vielen Teilen Europas die Klinke in die Hand. Rassismus werde wieder salonfähig, warnt Michel Friedman.

Anschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft, Anti-Asyl-Demos, eine unentschiedene CDU - der Ruf Meißens ist beschädigt. Kann eine Lichterkette das ändern?
öffnet in neuem Tab oder Fenster