Der Experte für Rechtsextremismus Gideon Botsch vom Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum hält die aktuellen Ausschreitungen gegen Flüchtlinge in Deutschland für brandgefährlich. Im Vergleich zu den Angriffen 1992 sei die Gesellschaft und Politik heute aber wehrhafter gegen den Extremismus.
Menschenrechte

Außenminister Taieb Baccouche spricht im Interview über Tunesiens Kampf gegen den Extremismus und Deutschlands Hilfe beim Aufbau einer Demokratie.

In Jamel bei Wismar leben fast nur Rechtsextreme – und die Lohmeyers. Bei ihrem Musikfestival erhielten sie nun prominente Unterstützung.

Europa darf nicht in Kleinstaaterei zurückfallen. Wer sich an die DDR erinnert, darf heute weder Brandstifter, noch stiller Beobachter sein. Zum grundsätzlichen Willkommen für Flüchtlinge gibt es keine Alternative. Ein Plädoyer.

Eine Mohammed-Hamidi-Straße? Immer noch besser als Heidenauer Straße, denkt sich Jung von Matt. Eine plakative Aktion - bis die Polizei kommt.

Vor 52 Jahren demonstrierten in der US-Hauptstadt 200.000 Afroamerikaner für ihre Bürgerrechte. Der Tagesspiegel würdigte den friedlichen Massenprotest als Vorbild für Kundgebungen gegen den Mauerbau in West-Berlin.

Die Türkei beginnt mit dem Aufbau einer Schutzzone in Syrien - aber die Terrormiliz IS rückt genau in diese Region vor.

Erfurts Oberbürgermeister Bausewein will Kinder ohne sicheren Aufenthaltsstatus nicht in deutschen Schulen sehen. Das ist rechtlich wie pädagogisch problematisch.

Die Hetze im Internet nimmt auch gegen Homosexuelle zu. Die Gruppe "Enough is Enough" kämpft dagegen - obwohl Facebook die Arbeit manchmal behindert.

Der DGB, der BUND und andere machen sich gemeinsam gegen das Freihandelsabkommen TTIP zwischen der Europäischen Union und den USA stark. Für den 10. Oktober wird zu einer Großdemonstration in Berlin aufgerufen.

Palmyra ist zum Symbol des Elends in Syrien geworden. Der IS foltert, mordet und zerstört - zuletzt den antiken Baal-Shamin-Tempel. Die Terrormiliz vernichtet damit auch ihre eigene Geschichte.

FJS war der umstrittenste Politiker der Bundesrepublik. Warum sind heute alle so gnädig mit ihm?

Eine Schweigeminute stürmt die iTunes-Charts in Österreich. Der Musiker Raoul Haspel möchte so Spenden für Flüchtlinge sammeln. Ein Bericht mit Video.

Eine Schweigeminute stürmt die iTunes-Charts in Österreich. Der Musiker Raoul Haspel möchte so Spenden für Flüchtlinge sammeln. Ein Bericht mit Video.

Der 90-jährige Jimmy Carter hat am Donnerstag direkt vor Beginn seiner Krebsbehandlung noch eine Pressekonferenz dazu gegeben.

Ein Held wird erwartet, ein Mensch kommt: Missverständnisse und Ärger über die Interviews mit dem chinesischen Künstler Ai Weiwei zeigen, wie wenig wir über seine Heimat wissen.

Seit Generationen herrscht die Kim-Familie diktatorisch in Nordkorea.Jihyun Park über Hunger, Arbeitslager – und wie sie sich auf der Flucht verliebte

Berlins Wirtschaft wächst und zieht Fachkräfte und Gründer an. In der zunehmend internationalen Stadt finden sie schnell Anschluss

"Entweder wird der Westbalkan in die EU kommen, oder die Menschen kommen zu uns", sagt der Integrationsbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion. Doch Kranke für gesund zu erklären, trägt nicht zu deren Heilung bei. Ein Kommentar.

Mehr als 50 Jahre lang herrschte Eiszeit zwischen Kuba und den USA. Am Freitag wurde Washingtons Botschaft feierlich wiedereröffnet. Die US-Fahne wurde von Veteranen gehisst, die 1961 die Fahne eingerollt hatten.
In Paraguay hat eine Elfjährige ein Kind zur Welt gebracht. Sie war von ihrem Stiefvater vergewaltigt worden. Die Behörden verweigerten eine Abtreibung. Amnesty International forderte die Behörden auf, nun die Verantwortung für Mutter und Kind zu übernehmen.

Good cop, bad cop: Amerika hat viele Gesichter. Aber das Gesicht seiner Justiz ist zur Fratze verzerrt. Ein Kommentar

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International macht jetzt auch Politik für Prostituierte. Um sie zu schützen, müsse Sexarbeit vom Ruch des Kriminellen befreit werden. Teile der Frauenbewegung sind deswegen empört.

Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) hat eine Offensive gegen die Anti-Assad-Rebellen der Freien Syrischen Armee begonnen, obwohl der IS ebenfalls gegen Assad kämpft.

Ein Jahr nach Ferguson: Nicht nur die USA diskutieren über institutionellen Rassismus. Auch in Deutschland gibt es immer mehr Menschen, die ihrer Hautfarbe wegen immer wieder kontrolliert werden und unter Verdacht stehen. Und die sich wehren.

Ein Blogger gibt auf, weil er und seine Familie massiv bedroht wurden. Die Erklärung von Heinrich Schmitz, Ex-Kolumnist von The European und ehemaliges Mitglied der Initiative #HeimeOhneHass, im Wortlaut.

Als Wirtschaftsminister wollte Sigmar Gabriel dafür sorgen, dass Deutschland weniger Waffen exportiert. Nun exportierte Deutschland allein im ersten Halbjahr 2015 so viele Rüstungsgüter wie im gesamten Jahr 2014. Die Opposition läuft Sturm.

Den Westen dekadent zu finden, ist keine exklusiv muslimische Idee, sagt Ian Buruma. Der Intellektuelle über bigotte Niederländer und künftige Kriegsherde.

Fast die Hälfte der Asylanträge in Deutschland stammt von Menschen des westlichen Balkans - doch nur ein kleiner Bruchteil wird anerkannt. Der Chef des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge droht nun mit Wiedereinreisesperren.

Auch wer es nach Deutschland geschafft hat, ist nicht sicher. Gerade weibliche Flüchtlinge sind oft Gewalt ausgesetzt - nicht zuletzt in Asylbewerberheimen.

Es gibt eine Petition mit 310.000 Unterschriften und böse Kommentare im Netz – doch der Kreml beharrt darauf, dass Nahrungsgüter aus EU-Staaten vernichtet werden.

Elidjon Ghembi, 26, ist einer der ersten, der in Albanien öffentlich über sein Schwulsein spricht. Ein Tabubruch: Denn obwohl das Land in die EU strebt, werden Homosexuelle massiv diskriminiert. Ghembis Familie verzeiht ihm sein Schwulsein bis heute nicht.

Kämpfer vom "Islamischen Staat" haben in Syrien offenbar mindestens 230 Zivilisten verschleppt, darunter Dutzende Christen.

Ein Gespräch mit Ai Weiwei, Chinas berühmtestem Gegenwartskünstler und Regimekritiker: Kann China sich ändern? Bleibt Europa human? Warum taugen die Schulen in China nichts? Und wie es jetzt hier in Berlin?

Ai Weiwei ist in Berlin. Wir haben ihn zum Interview getroffen. Chinas berühmtester Künstler über Menschenrechte in seinem Land und Gehirnwäsche in den Schulen.

Winterspiele in Peking? Das wird insbesondere für die paralympischen Sportler eine Herausforderung. Dabei hätten die Funktionäre eigentlich aus den Spielen von Sotschi lernen können.

Der britische Künstler und Überwachungs-Kritiker James Bridle spricht über seine Ausstellungen in Berlin, Edward Snowden und Kameras im öffentlichen Raum.

König Salman aus Saudi Arabien prasst am Meer. Derweil wartet der Menschenrechtler Raif Badwani auf weitere 950 Stockschläge. Unser Kolumnist Helmut Schümann möchte mal wieder kotzen.

Mexiko ist ein gefährliches Pflaster für Journalisten. Kriminelle, aber auch staatliche Sicherheitskräfte sind für die Gewalt gegen Reporter verantwortlich. Die meisten Verbrechen werden nie aufgeklärt.

Die USA dehnen ihr militärisches Engagement im Kampf gegen den IS aus. Auch Angriffe auf die Truppen von Syriens Machthaber Baschar al Assad werden nicht mehr ausgeschlossen.