zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

"Schließt unsere Fenster nicht!" Protest von Sexarbeiterinnen gegen das Verbot der berühmten Koberfenster im Amsterdamer Rotlichtviertel. Es soll aufgewertet werden, viele der einst 480 Fenster sind bereits dicht.

Das Weib ist gefährlich, und in der Hure findet diese Gefahr ihren stärksten Ausdruck. Anmerkungen zu altem Denken, das auch im neuen Prostitutionsschutzgesetz der Koalition steckt.

Von Andrea Dernbach

Neben den Schauplätzen, auf denen es wirklich brennt – man könnte Syrien nennen – gibt es politisch immer wieder Fragen, die ohne sofort plausiblen Grund Konjunktur haben. Dazu gehört seit ein paar Jahren wieder die Prostitution.

Von Andrea Dernbach
Staat gegen Bürger. Die türkische Polizei löste in der vergangenen Woche eine Demonstration in Istanbul gewaltsam auf und setzte Tränengas ein.

Die Regierung schickt Kampfflugzeuge, die PKK ermordet Soldaten, in Istanbul wächst die Angst vor Anschlägen. Der Türkei genügten wenige Tage, um Jahre des Fortschritts zunichte zu machen.

Von Thomas Seibert
Gegen Bargeld für Asylbewerber: Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) sorgt mit seinem neuen Vorstoß in der Asyl-Debatte für Diskussionen. Selbst seine eigene Partei ist nicht von seinem Vorstoß begeistert.

Innenminister erzürnt mit Forderung nach Gutscheinen für Asylbewerber die rot-rote Koalition

Von Alexander Fröhlich
Eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus erinnert an Max Dortu.

Die Stadt Potsdam tut sich mit dem Gedenken an den hingerichteten Freiheitskämpfer Max Dortu schwer, kritisiert die Fraktion Die Andere. Am Freitag findet eine Gedenkveranstaltung anlässlich seines Todestages statt - und zum ersten Mal seit Jahren kommt wieder ein Vertreter der Stadt.

Von Henri Kramer
Der Kampfpanzer Leopard 2 A6 ist ein KMW-Produkt: In Paris findet heute die Unterzeichnung der deutsch-französischen Fusion der Rüstungsunternehmen Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Nexter Systems statt.

In Europa entsteht ein neuer Rüstungskonzern. Der deutsche Panzerbauer Krauss-Maffei Wegmann und sein französisches Pendant Nexter Systems wollen fusionieren. In Paris wird unterschrieben. Doch es gibt Vorbehalte. Auch in Deutschland.

Von Johannes C. Bockenheimer
Eine geplante Unterkunft für Flüchtlinge in Remchingen in Baden-Württemberg. Vor kurzem wurde sie angezündet.

Warum tut sich Deutschland so schwer mit seinen Flüchtlingen? Während Bürger und Politiker über die Folgen der Migration diskutieren, gehen immer mehr Unterkünfte für Asylbewerber in Flammen auf. Was wir tun müssen, um der neuen Rolle als Einwanderungsland gerecht zu werden. Eine Analyse.

Von Caroline Fetscher
Libysch-tunesische Grenze bei Ras Ajdir 2011. Deutschland und die EU wollen eine neue kriegsbedingte Völkerwanderung unterbinden.

Man wolle Tunesien unterstützen, erklärt die Bundesregierung. Doch ihre Antwort auf eine Kleine Anfrage lässt erkennen, dass eher das Mutterland des arabischen Frühlings dem Norden hilft - bei der Abwehr von Flüchtlingen.

Von Andrea Dernbach
Asylbewerber stehen in der Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZAE) in Zirndorf (Bayern) am Eingang zur Kantine.

Überforderte Städte und Gemeinden erhoffen sich eine Entlastung durch Bayerns Vorschläge zu Flüchtlingen und Asylpolitik. Und ausgerechnet der Grüne Winfried Kretschmann will weitere Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären lassen.

Von Antje Sirleschtov
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) spricht am 20.07.2015 in St. Quirin am Tegernsee (Bayern) nach dem Auftakt der bayerischen Kabinettsklausur während einer Pressekonferenz. Auf der Tagesordnung stehen der Nachtragshaushalt 2016, die Weiterentwicklung der Strategie "Bayern Digital" und die Asylpolitik.

Bayerns Staatskanzlei will den „Zustrom“ von Flüchtlingen eindämmen – das wird von CDU, SPD und Grünen heftig kritisiert. Unterdessen hat die EU ihr Ziel verfehlt, 60.000 Flüchtlinge zu verteilen. Sie verständigten sich nur auf 54 760 Migranten.

Von
  • Ulrike Scheffer
  • Andrea Dernbach
Trümmerfeld. Auf dem Markt in Bani Saad kamen 120 Menschen ums Leben.

Im Irak sterben bei einem verheerenden Anschlag mindestens 120 Marktbesucher. Die sunnitische Terrormiliz "Islamischer Staat" übernimmt die Verantwortung. Die Lage für die Zivilbevölkerung wird immer prekärer.

Von Christian Böhme
Alles automatisch: Ein Fingerabdruckscanner der Bundespolizei am Frankfurter Flughafen

Nur weil man geflohen ist, zehn Jahre in einer Datenbank, auf die demnächst auch die Polizei Zugriff hat: Das Deutsche Institut für Menschenrechte kritisiert die Umwidmung der EU-Fingerabdruck-Datei Eurodac.

Von Andrea Dernbach
Papst Franziskus umarmt einen Jungen bei seiner Ankunft in Bolivien. Rechts im Bild: Präsident Evo Morales.

Es ist der strapaziöseste Teil der Südamerika-Reise des Papstes: Auf einem Flughafen in 4000 Meter Höhe steigt er in Bolivien aus seiner Maschine - und bekommt vom Präsidenten einen Beutel mit Koka-Blättern umgehängt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })