
In der Weimarer Republik war der Nationalhof in Schöneberg der glamouröse Ballsaal des queeren Berlin. Heute erinnert nur noch eine Säule an eines der Zentren der Lesbenbewegungen der 1920er.

In der Weimarer Republik war der Nationalhof in Schöneberg der glamouröse Ballsaal des queeren Berlin. Heute erinnert nur noch eine Säule an eines der Zentren der Lesbenbewegungen der 1920er.

Das Weib ist gefährlich, und in der Hure findet diese Gefahr ihren stärksten Ausdruck. Anmerkungen zu altem Denken, das auch im neuen Prostitutionsschutzgesetz der Koalition steckt.
Neben den Schauplätzen, auf denen es wirklich brennt – man könnte Syrien nennen – gibt es politisch immer wieder Fragen, die ohne sofort plausiblen Grund Konjunktur haben. Dazu gehört seit ein paar Jahren wieder die Prostitution.

Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas schimpft auf Deutschlands Rolle in Europa. In Frankreich und England findet er viel mediale Beachtung.

Was hat die Philosophie mit dem Arabischen Frühling zu tun? In Kassel diskutierten nordafrikanische und deutsche Denkerinnen über das Erbe der Diktaturen und verschiedene Lesarten der Vernunft.
"Please, help me!" – Wie eine Bahnreise aus dem Urlaub zu einer Konfrontation und zu kritischer Selbstbefragung führt. Ein Erlebnisbericht.

Amnesty International kämpft für die Straffreiheit von Sexarbeit. Prominente wie Meryl Streep oder Alice Schwarzer kritisieren das in einem offenen Brief - sie liegen falsch damit. Ein Gastkommentar.

Die Regierung schickt Kampfflugzeuge, die PKK ermordet Soldaten, in Istanbul wächst die Angst vor Anschlägen. Der Türkei genügten wenige Tage, um Jahre des Fortschritts zunichte zu machen.

Innenminister erzürnt mit Forderung nach Gutscheinen für Asylbewerber die rot-rote Koalition

Die Stadt Potsdam tut sich mit dem Gedenken an den hingerichteten Freiheitskämpfer Max Dortu schwer, kritisiert die Fraktion Die Andere. Am Freitag findet eine Gedenkveranstaltung anlässlich seines Todestages statt - und zum ersten Mal seit Jahren kommt wieder ein Vertreter der Stadt.

In Europa entsteht ein neuer Rüstungskonzern. Der deutsche Panzerbauer Krauss-Maffei Wegmann und sein französisches Pendant Nexter Systems wollen fusionieren. In Paris wird unterschrieben. Doch es gibt Vorbehalte. Auch in Deutschland.

Die Türkei ist dabei, durch überzogene Reaktionen den Frieden im Land aufs Spiel zu setzen. Die Spannungen, die dort entstehen, reichen auch bis zu uns nach Deutschland. Alle Kräfte in der Türkei, egal welcher Partei oder Grupperung sie angehören – müssen nun dringend zur Deeskalation beitragen. Eine Position von Michelle Müntefering und Kati Piri

Warum tut sich Deutschland so schwer mit seinen Flüchtlingen? Während Bürger und Politiker über die Folgen der Migration diskutieren, gehen immer mehr Unterkünfte für Asylbewerber in Flammen auf. Was wir tun müssen, um der neuen Rolle als Einwanderungsland gerecht zu werden. Eine Analyse.

Wenn Kinder bei Geburt nicht eindeutig Junge oder Mädchen sind, werden sie oft an den Genitalien operiert. Das war nicht immer so. Kritik wird jedoch wenig gehört, die Folgen sind oft verheerend.

Die Türkei hat nach kurdischen und syrischen Angaben am Sonntagabend mit Panzern auf kurdische Stellungen in Nordsyrien gefeuert. Dabei wurden auf kurdischer Seite vier Kämpfer verletzt. Ankara bestreitet gezielte Angriffe auf Kurden in Syrien.

Viele intersexuelle Kinder werden an den Genitalien operiert – seit Ärzte an Einfluss auf das Thema gewonnen haben. Kritik wird noch zu wenig gehört

Ein Gespenst geht um auf der Insel: Jeremy Corbyn, für britische Verhältnisse ein Ultralinker, könnte neuer Labour-Chef werden. Ein Porträt.

Man wolle Tunesien unterstützen, erklärt die Bundesregierung. Doch ihre Antwort auf eine Kleine Anfrage lässt erkennen, dass eher das Mutterland des arabischen Frühlings dem Norden hilft - bei der Abwehr von Flüchtlingen.
"Ein finsteres Bild der Staatsmaschinerie" - Amnesty International rechnet in diesem Jahr im Iran mit mehr als 1000 Hinrichtungen. Die Behörden geben weitaus weniger an.

Jede siebte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal im Leben schwere sexuelle Gewalt, schätzen Frauenrechtler. Fügen sie sich und halten still, kann die Tat nicht immer bestraft werden. Justizminister Heiko Maas will das ändern.

Kindermörder Keith M. bekam nach seiner Tat im August 2005 zehn Jahre Haft. Wegen zweier Zusatzstrafen muss er noch bis 2017 sitzen. Danach könnte der auch im Gefängnis gewalttätige M. in der Sicherungsverwahrung landen.

Überforderte Städte und Gemeinden erhoffen sich eine Entlastung durch Bayerns Vorschläge zu Flüchtlingen und Asylpolitik. Und ausgerechnet der Grüne Winfried Kretschmann will weitere Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären lassen.

In der türkischen Stadt Suruc sind bei einer Explosion mindestens 31 Menschen getötet worden. Die Behörden vermuten eine Attacke des "Islamischen Staats".

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel besucht den Iran – und spricht die Sicherheit Israels an. Außerdem wird er von Vertretern der deutschen Wirtschaft begleitet, die sich nach der Aufhebung der Sanktionen gute Geschäfte versprechen.

Bayerns Staatskanzlei will den „Zustrom“ von Flüchtlingen eindämmen – das wird von CDU, SPD und Grünen heftig kritisiert. Unterdessen hat die EU ihr Ziel verfehlt, 60.000 Flüchtlinge zu verteilen. Sie verständigten sich nur auf 54 760 Migranten.

Deutschland muss den Aggressionen, Pöbeleien und Angriffen gegen Flüchtlingsheime klarer begegnen. Denn wer Menschen, die vor dem IS, Boko Haram oder Assad geflohen sind, derart bedroht, ist nicht nur ein Fremdenfeind. Ein Kommentar.

Zuflucht und Zukunft in Bonn: Zhanna Nemzowa, Tochter des ermordeten Kreml-Kritikers Nemzow, wird freie Reporterin beim deutschen Auslandssender

Seit dem 9. Juli sind in China mehr als 200 Menschenrechtsanwälte und Aktivisten verhört oder interniert worden, mehr als 20 sind in Arrest oder werden vermisst. Peking wolle eindeutig abschrecken, sagt der China-Experte William Nee von Amnesty International in Hongkong.

Zuflucht und Zukunft in Bonn: Zhanna Nemzowa, Tochter des ermordeten Kreml-Kritikers Nemzow, wird freie Reporterin beim deutschen Auslandssender

Im Irak sterben bei einem verheerenden Anschlag mindestens 120 Marktbesucher. Die sunnitische Terrormiliz "Islamischer Staat" übernimmt die Verantwortung. Die Lage für die Zivilbevölkerung wird immer prekärer.

Frank-Walter Steinmeier hat als erster bundesdeutscher Außenminister Kuba besucht und Präsident Raúl Castro getroffen. Dabei sprach er auch das Thema Menschenrechte an.

Der Bundespräsident mahnt Europa, mit Flüchtlingen menschenwürdig umzugehen. Wo die Politik noch Defizite hat, zeigen viele Menschen in Deutschland, wie es gehen kann. Ein Kommentar.

Seit dem Militärputsch 2014 erlebt das Urlaubsparadies Thailand eine Welle der Unterdrückung freier Medien. Nun stehen zwei Journalisten wegen angeblicher Verleumdung der Armee vor Gericht.

Seit dem Militärputsch 2014 erlebt das Urlaubsparadies Thailand eine Welle der Unterdrückung freier Medien. Nun stehen zwei Journalisten wegen angeblicher Verleumdung der Armee vor Gericht.

Nur weil man geflohen ist, zehn Jahre in einer Datenbank, auf die demnächst auch die Polizei Zugriff hat: Das Deutsche Institut für Menschenrechte kritisiert die Umwidmung der EU-Fingerabdruck-Datei Eurodac.

Europa zerfällt, wenn es nicht den Mut hat, den Fehler „Euro“ zu korrigieren. In diesem Punkt hat Oskar Lafontaine völlig recht, schreibt Harald Martenstein in seine Kolumne.

Der Arte-Film "Die Eisläuferin" stellt dem Publikum eine Bundeskanzlerin vor, die glaubt, sie lebe im Jahr 1989

Der Status des Deutschen Instituts für Menschenrechte ist nun gesetzlich abgesichert. Auch der Bundesrat stimmte am Freitag einer Regelung zu, welche mit UN-Vorgaben übereinstimmt.

Der Arte-Film "Die Eisläuferin" stellt dem Publikum eine Bundeskanzlerin vor, die glaubt, sie lebe im Jahr 1989

Es ist der strapaziöseste Teil der Südamerika-Reise des Papstes: Auf einem Flughafen in 4000 Meter Höhe steigt er in Bolivien aus seiner Maschine - und bekommt vom Präsidenten einen Beutel mit Koka-Blättern umgehängt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster