
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück übt Außenpolitik und sich in einer neuen Rolle – als zurückhaltender Politiker.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück übt Außenpolitik und sich in einer neuen Rolle – als zurückhaltender Politiker.

Der Inselstreit mit China lässt Japans Exporte sinken – das ist nur der Anfang einer Reihe von Folgen, die der Konflikt für die Weltpolitik und die Weltwirtschaft haben könnte

Ruhig, resolut und kenntnisreich hat Mitt Romney Barack Obama in einen Rollentausch gedrängt. Die letzte TV-Debatte dürfte die Dynamik des Wahlkampfes kaum verändern - davon allerdings profitiert Romney.
Der Inselstreit mit China lässt Japans Exporte sinken – das ist nur der Anfang

Wie sich der Regierungsclan in Baku die Macht erhält - ohne sich um die Ermahnungen aus Europa zu scheren.

Als demokratischer Kandidat trat er einst gegen Richard Nixon an. Nun ist der einstige liberale US-Politiker George McGovern im Alter von 90 Jahren gestorben.

Eine viertägige Waffenruhe will UN-Syrienvermittler Brahimi in Damaskus aushandeln. Doch die Gespräche werden von neuer Gewalt überschattet. In Damaskus und Aleppo explodieren wieder Autobomben.
Zukünftig sollen Bürger auf europäischer Ebene stärker mitreden können. Wer mit einer registrierten Europäischen Bürgerinitiative (EBI) eine Million Unterschriften aus sieben Mitgliedstaaten sammelt, kann die Europäische Kommission auffordern, sich mit einem bestimmten Thema zu befassen und einen Rechtsakt vorzuschlagen.

Der Generalsekretär des Europarats und Vorsitzende des Nobelpreiskomittes, Thorbjörn Jagland, über Wege aus der Krise, den schwierigen Reformprozess im Osten Europas – und die Auswahl der Friedensnobelpreisträger.
City-Maut? Fahrradautobahnen? U-Bahn-Pauschalen? Der Verkehrsmix in den Städten muss in Zukunft nicht nur ökologisch, sondern vor allem auch sozial sein.

In der vierten Klasse kann in Berlin jeder vierte Schüler so gut wie gar nicht lesen oder rechnen. Einer der Gründe: Das Wort Leistung gilt mancherorts geradezu als Verstoß gegen die Menschenrechte. Harald Martenstein über Berlins größtes Desaster.

Trotz aller Bemühungen der Vereinten Nationen und der Türkei, den Waffenschmuggel nach Syrien zu unterbinden, rüsten die Oppositionellen immer weiter auf. Die syrische Armee reagiert mit aller Härte. Angeblich setzt die Luftwaffe jetzt auch Streubomben ein.
Bei der Polizei-Kooperation mit dem Ausland enthält die Regierung dem Bundestag Fakten vor – und will von Diktaturen nicht reden.
Berlin - Künftig sollen leibliche Väter auch gegen den Willen der juristischen Eltern Umgangsrechte mit ihrem Nachwuchs erhalten können. Dies sieht ein Gesetzentwurf der Regierung vor, den das Kabinett am Mittwoch beschlossen hat.

Wie hält es die Bundesregierung mit der Polizeizusammenarbeit mit autoritär regierten Staaten? Seit der Fall Weißrussland aufgedeckt wurde, steht diese Frage im Raum. Doch offenbar will die Regierung dazu keine Stellung nehmen. Die Linke kritisiert das.

Pünktlich zum Friedensnobelpreis zeigt der Europarat die Ausstellung „Verführung Freiheit“ mit Kunst seit 1945 im Deutschen Historischen Museum Berlin.

Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, zu den neuen außenpolitischen Herausforderungen, den Bedürfnissen von Politikern und der Entwicklung der Stiftung in den vergangenen 50 Jahren.

"Wir können nicht einfache Zuschauer der Tragödie sein" - Eine Delegation des Vatikans soll in den kommenden Tagen ins Bürgerkrieg-geplagte Syrien reisen. Die Vereinten Nationen mahnen derweil zunehmende Menschrechtsverletzungen in dem Land an.

Die Kritiker am Buch des Neuköllner Bürgermeisters sollten sich lieber selbst sozial engagieren, anstatt eine scheinheilige Opferdebatte zu führen, meint unser Gastautor, der Sprecher eines Vereins für Integration und Menschenrechte ist.

Überraschend will die kubanische Regierung ein zentrales Menschenrecht zulassen: Ab nächstem Jahr sollen Bürger das kommunistische Land auch ohne Erlaubnis verlassen dürfen. Die Entscheidung kommt inmitten von Gerüchten um den Tod des Revolutionsführers Castro.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch deutscher Zeit treten Barack Obama und Mitt Romney zum zweiten Fernsehduell gegeneinander an. Auf der Webseite „Project Syndicate“, die Texte internationaler Politiker und Wissenschaftler publiziert, macht sich Ian Buruma Gedanken über Sinn und Zweck dieses Rituals.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch deutscher Zeit treten Barack Obama und Mitt Romney zum zweiten Fernsehduell gegeneinander an. Auf der Webseite „Project Syndicate“, die Texte internationaler Politiker und Wissenschaftler publiziert, macht sich Ian Buruma Gedanken über Sinn und Zweck dieses Rituals.
UN planen Militäreinsatz im Norden des Landes.
Auch die Türkei hat nun syrischen Maschinen untersagt, den eigenen Luftraum zu passieren. Damit reagiert die Türkei auf ein ähnliches Verbot von Syrien, das seinen Luftraum zuvor für türkische Maschinen gesperrt hatte.

Vier Kinder, vier Schulgeschichten: Die Bildungsbiographien von Alex, Erkan, Laura und Jenny zeigen, was schief läuft im deutschen Bildungssystem, schreibt die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin. Sie zeigen aber auch auf, was zu tun ist.

Außenminister Guido Westerwelle ist am Samstag mit dem türkischen Außenminister Ahmed Davutoglu zusammengekommen. Er stärkte der Türkei den Rücken, mahnte sie aber auch zur Besonnenheit. Unterdessen gingen die Kämpfe in Syrien weiter.
Mit Blick auf die Vergangenheit - und als Mahnung für die Zukunft: Wie das Osloer Nobelpreiskomitee die Preisvergabe begründete.
Traum von einer besseren Welt. Traum von Wunden, die heilen können. Traum von der Überwindung des Nationalen. Seit den Römischen Verträgen von 1957 sind solche Träume immer wahrer geworden. Deshalb ist die Europäische Union nicht nur ein Staatenbund, sondern ein Zuhause.
Die Entscheidung der Osloer Jury, der EU den Friedensnobelpreis zu verleihen, ist nicht unumstritten. Von welchen Motiven ist sie geleitet?
Anlässlich der Feierlichkeiten zur Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zu China findet Außenminister Westerwelle lobende Worte. Dabei gibt es neben den Menschenrechten zahlreiche weitere Meinungsverschiedenheiten zwischen der größten und drittgrößten Exportnation der Welt.

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die Europäische Union. Das teilte das Nobelkomitee in Oslo am Freitag offiziell mit. Die EU habe über sechs Jahrzehnte entscheidend zur friedlichen Entwicklung in Europa beigetragen, heißt es zur Begründung.

Die Vergabe des Literaturnobelpreises an den chinesischen Autor Mo Yan hat der Dissident Ai Weiwei als "fast unerträglich" bezeichnet. Sein Landsmann ist ihm zu nah am kommunistischen System.

Erste deutsch-jüdische Hochschulgemeinde

Vor 50 Jahren rief Papst Johannes XXIII. zum Zweiten Vatikanischen Konzil: Der Entschluss, sich der neuen Zeit zu öffnen, war eine Revolution für die katholische Kirche – und ein Gewinn für die Welt. Doch erreicht ist das Ziel noch lange nicht.
Er unterstützt das Kinderhilfwerk Plan, hat eine eigene Stiftung - und kämpft gegen Kindersklaverei. Die gibt es immer noch.

Magnus Gäfgen, der Mörder des Bankierssohns Jakob von Metzler, bekommt vor Gericht eine Entschädigung zugesprochen. Warum hat er darauf Anspruch?

Magnus Gäfgen war im Verhör Folter angedroht worden, wofür er eine Entschädigung zugesprochen kam. Dagegen ging das Land Hessen in Berufung - jetzt entschied das Oberlandesgericht darüber.

Im Berufungsverfahren gegen die Punk-Band Pussy Riot ist ein Urteil gefallen: Eine der Angeklagten kommt auf Bewährung frei. Die beiden übrigen Sängerinnen aber müssen tatsächlich zwei Jahre ins Straflager.

Ein spezieller Artikel der Verfassung soll die Scharia berücksichtigen, Kritiker protestieren gegen die Übermacht der Islamisten. Wohin führt die Diskussion das Land?

Vor 50 Jahren begann in Rom das Zweite Vatikanische Konzil. Zum Feiern besteht aber kein Anlass, sagt der Theologe Hans Küng. Im Interview spricht er über den Zustand der katholischen Kirche, Papst Benedikt - und den Islam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster