
Die Terrorangriffe auf Amerika haben die Welt verändert. Zehn Jahre nach den Anschlägen von New York und Washington erscheinen neue Bilanzen über die Folgen. Ein Überblick.

Die Terrorangriffe auf Amerika haben die Welt verändert. Zehn Jahre nach den Anschlägen von New York und Washington erscheinen neue Bilanzen über die Folgen. Ein Überblick.
Axel Honneth diskutiert mit Udo Di Fabio
Druiden-Orden lädt zum Gründungstreffen ein

Das Blutvergießen in Syrien geht weiter. Am Ende des Fastenmonats Ramadan protestierten Oppositionelle in verschiedenen Städten. Das Regime ließ auf Demonstranten schießen.

Die Polizei räumte ihr Camp, doch die Protestierer kehren zum Alex zurück. Gegen einen mutmaßlich gewalttätigen Polizisten wird ermittelt - Innensenator Körting verteidigt jedoch den Polizeieinsatz.
Kein Protestierer ist auf dem Alexanderplatz zu sehen. Doch für Freitag planen die Aktivisten einen "Zeltmarsch". Innensenator Körting verteidigt das Vorgehen der Polizei vom vergangenen Freitag.
Kein Land, das den begehrten Rohstoff exportiert, hat den Sprung zur Demokratie geschafft. Ein Experte erklärt, warum das so ist
Die Welle rollt. Tunesien, Ägypten und jetzt auch Libyen: eine Zwischenbilanz der arabischen Revolutionen von 2011.

Nach der gewaltsamen Räumung des Protestcamps am Alexanderplatz rufen die Aktivisten für Sonntagnachmittag erneut zur Demo auf. Ein Demonstrant war am Freitag von Polizisten geschlagen worden.
Wie man sich hinter Bündnistreue und Berechenbarkeit auch leicht verstecken kann
Die Auseinandersetzungen zwischen Rebellen und Gaddafi-Truppen konzentrieren sich seit Freitag auf Gaddafis Heimatstadt Sirte und die Wüstenstadt Sebha. Deutschlands Rolle im Libyen-Konflikt ist immer noch umstritten.

Der französische Philosoph André Glucksmann über die Intervention in Libyen und den Fehler der Deutschen, sich herauszuhalten.
Wie man sich hinter Bündnistreue und Berechenbarkeit auch leicht verstecken kann

Der Dalai Lama spricht vor dem Parlament in Wiesbaden – gegen den Besuch hatte China protestiert
Jubelschreie, Freudenschüsse, Autohupen: Tripolis frohlockt. Zum kompletten Sieg fehlt den libyschen Rebellen aber noch die Ergreifung von Muammar al Gaddafi. Deshalb geht ihr Kampf weiter.
Die Glückwünsche für Castro zeigen: Die Linken-Führung ist unfähig
Fünf Jahre nach seiner Freilassung aus Guantanamo engagiert sich Murat Kurnaz für die Auflösung des US-Gefangenenlagers

Ein Geburtstagsbrief an Fidel Castro, zweifelhafte Aussagen zum Mauerbau. Die Führung der Linkspartei machte in den vergangenen Wochen vor allem durch Missverständnisse auf sich aufmerksam. Dahinter steckt aber ein perfides Kalkül.
Religionskritik und Religionsfreiheit: Durch 9/11 und Breivik sind fundamentale Werte in Bedrängnis geraten

Die westlichen Regierungen haben lange gezögert. Der blutige Konflikt in Libyen hat sie gegenüber Syrien vorsichtig gemacht. Doch jetzt gibt es kein Zurück mehr. Obama und Merkel fordern Assads Rücktritt.
Anschläge wie die in Norwegen dürfen kein Anlass sein, die Meinungsfreiheit einzuschränken, meint Malte Lehming. Auch das Recht auf Religionskritik darf nicht infrage gestellt werden. Wer die richtigen Lehren ziehen will, stärkt beides.

Wende in Syrien? Assad verkündet das Ende der Militäreinsätze. Jetzt soll es Reformen geben. Doch die Opposition glaubt nicht daran.
Ost und West liefern sich ein Lautsprecherduell an der Mauer

In Pflegeheimen fehlen Fachkräfte. Trotzdem sind die Löhne vor allem in der Hauptstadt niedrig. Ab Donnerstag wird in drei Ost-Berliner Heimen für mehr Geld gestreikt.

Bund und Länder suchen nach einer Lösung für Rückfalltäter. Es gilt, ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts umzusetzen. Geschieht das nicht, müssen vielleicht gefährliche Täter freigelassen werden.

Am Montag wurde ein Redemanuskript des britischen Premierministers vorab veröffentlicht. Darin heißt es, die Krawalle der vergangenen Woche müssten ein "Weckruf" für das Land sein.

Bundespräsident Christian Wulff ruft dazu auf, das Fremde in der heutigen Welt auszuhalten

"Wir werden nicht niederknien!", skandieren zehntausende unerschrockene Syrer nach dem Freitagsgebet. Wieder sollen 19 Regimegegner getötet worden sein. US-Außenministerin Clinton dringt auf Öl-Sanktionen.
Wer nicht weiterweiß, gründet einen Arbeitskreis: Über die lange Geschichte einer politischen Strategie – den Runden Tisch
50 Jahre nach der Teilung gedenkt die Stadt Auch Wowereit fordert zum stillen Erinnern auf
50 Jahre nach der Teilung gedenkt die Stadt dem Mauerbau mit einer Schweigeminute. Auch Wowereit fordert zum stillen Erinnern auf.
Der Mauerbau richtete sich gegen ein historisch erkämpftes Grundrecht / Von Paul Nolte
Der Mauerbau richtete sich gegen ein historisch erkämpftes Grundrecht / Von Paul Nolte

Am 13. August wird der zweite, 450 Meter lange, Erweiterungsabschnitt die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße eingeweiht. Seit der Eröffnung 1998 hat sich die Gedenkstätte zu einem Besuchermagnet entwickelt.
Warschau - Ein Kiewer Bezirksgericht hat am Montag die Freilassung von Julia Timoschenko abgelehnt. Die Anwälte der ukrainischen Oppositionsführerin und zweifachen Regierungschefin hatten am Wochenende eine Umgestaltung der Untersuchungshaft in einen Hausarrest beantragt.
Richter in Kiew zeigen Härte / Opposition ruft zum Widerstand auf
Bei Gewaltexzessen des Assad-Regimes gegen Demonstranten sind am Wochenende erneut mindestens 90 Menschen ums Leben gekommen. Angesichts der anhaltenden Brutalität hat sich jetzt sogar der saudische König Abdullah eingeschaltet.

Nach der Inhaftierung der früheren Premierministerin Julia Timoschenko gerät Ukraines Regierung unter Druck – Deutschland warnt vor politischer Justiz

Neo-Noir vom Feinsten: Der Sci-Fi-Krimi „The Last Days of American Crime“ ist schmutzig, blutig und entfaltet Sogwirkung. Jetzt gibt es ihn auf Deutsch.
Zehntausende kommen über das Mittelmeer – die Nato und Europa müssen ihnen helfen
öffnet in neuem Tab oder Fenster