
Zehntausende Flüchtlinge kommen über das Mittelmeer, sie wollen nach Europa und sterben auf dem Weg. Nun müssen die Nato und Europa ihnen helfen.

Zehntausende Flüchtlinge kommen über das Mittelmeer, sie wollen nach Europa und sterben auf dem Weg. Nun müssen die Nato und Europa ihnen helfen.
Die Erklärung des Sicherheitsrats ist ein Erfolg – auch wenn eine Resolution ausblieb

Auch das gehört zu den Zumutungen des Rechtsstaats: Er gilt für alle gleich, selbst für verurteilte Kindsmörder und sogar für entlassene Kinderschänder. Trotzdem darf darunter die Prävention nicht leiden.

Der UN-Sicherheitsrat verabschiedet eine Erklärung zu Syrien. Dort wurden wahrscheinlich bereits 1600 Demonstranten getötet. Eine UN-Resolution blieb aus - dennoch ist die Erklärung ein Erfolg.

Warum die Entschädigung für den Kindermörder Magnus Gäfgen juristisch nicht verhindert werden konnte.

Die Gewalt in Syrien nimmt zu. Die UN reagieren erstmals und ringen sich zu einer "Präsidentiellen Erklärung", nicht aber zu einer Resolution durch. In Hama sterben unterdessen weiterhin Demonstranten.
Katholiken kritisieren Weltjugendtag-Förderer

Während die Machthaber in Syrien immer brutaler gegen das eigene Volk vorgehen, ringt sich der UN-Sicherheitsrat erstmals zu einer Verurteilung des Regimes durch.
Im Prozess gegen einen vor acht Jahren verurteilten Straftäter hat das Landgericht am Dienstag von der Anordnung der Sicherungsverwahrung abgesehen.

Mit Humanismus und ökonomischer Vernunft durch die Krise: Wie Thomas Mann 1940 ein transatlantisches Konzil einberief

Der Tourismusexperte Heinz Fuchs fordert mehr nachhaltigen Tourismus. Umweltverträgliche und sozial verantwortliche Reisen sollten vermehrt auch von den großen Reiseveranstaltern angeboten werden, sagte der Leiter der Arbeitsstelle Tourism Watch beim Evangelischen Entwicklungsdienst (EED).
Der Einsatz ist bereits seit einem Jahr beschlossen. Vertrauensanwalt soll bis Ende 2011 benannt werden

Olympia 1936 hat den Sport verändert. Das Spektakel jährt sich am Montag zum 75. Mal
WM-Ausrichter Brasilien hat noch viele Probleme zu lösen – nicht nur in den geräumten Favelas gärt es
Eine Aktion iranischer Künstler in Berlin-Mitte
Die hungernden Menschen in den ostafrikanischen Staaten brauchen unsere Hilfe jetzt, fordert Günter Nooke, der Beauftragte der Bundeskanzlerin. Das allein ist aber nicht die Lösung. Ein Gastkommentar.
Die Regierungen in Afrika müssen Verantwortung tragen
WM-Ausrichter Brasilien hat bis 2014 noch viele Probleme zu lösen – nicht nur in den illegal geräumten Favelas gärt es

Die islamische Welt will die humanitäre Hilfe für die Opfer der Dürre und der Gewalt in Somalia nicht allein den UN und dem Westen überlassen. Vor allem im Ramadan sollten Muslime andere Menschen unterstützen.

Unzählige hungernde Menschen flüchten kreuz und quer durch Ostafrika, um an einen Ort zu gelangen, an dem es Nahrung gibt. Am härtesten trifft die Katastrophe Somalia, ein Land ohne Staat, ohne Frieden, ohne Zukunft.

Wie Vietnams Kommunisten den unbequemen Priester Ly drangsalieren
Jörg Fisch stellt die Idee des Selbstbestimmungsrechts der Völker den machtpolitischen Realitäten in der Weltgeschichte gegenüber
Erste Sexualtäter werden seit Juni fernüberwacht
zur Meinungsfreiheit
Sieghard Rabinowitsch (Linke) will im Kreistag bleiben. Doch jetzt werden neue Details über seine frühere Tätigkeit bekannt
Lukaschenko hat die Wahl zwischen Abhängigkeit von Moskau und Reformen
Sie ist keine, die an ihrem großen Tag viele Worte machen will. Das Blitzlichtgewitter, in das sie am Donnerstag in der Berliner Kanzlei ihres Anwalts blickt, ist ihr unangenehm.

Berliner Altenpflegerin bekommt Recht vor dem Europäischen Gerichtshof im Streit um ihre Kündigung
Eckpunkte zur Reform der Sicherungsverwahrung

Die fristlose Kündigung einer Berliner Pflegerin wegen Veröffentlichung von Missständen bei ihrem Arbeitgeber verstößt gegen die Meinungsfreiheit. Die 49-Jährige bekam ihr Recht vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

CDU-Vize Sven Petke will Adressen entlassener Sex-Täter veröffentlichen - breiter Widerstand
Sie ist keine, die an ihrem großen Tag viele Worte machen will. Das Blitzlichtgewitter, in das sie am Donnerstag in der Berliner Kanzlei ihres Anwalts blickt, ist ihr unangenehm.

Das Panzergeschäft mit Saudi-Arabien haben Abgeordnete der Koalition mit dem Einverständnis Israels gerechtfertigt. Warum Jerusalem wirklich nichts gegen das Geschäft hat.

Merkel und Medwedew treffen sich zu Regierungskonsultationen in Hannover. Die Schuldenkrisen in Europa und den USA, engere Wirtschaftskontakte, der Kurs in internationalen Konflikten: Es gibt es viel zu besprechen.

"Politiker sollten den Leuten sagen: Wir können nicht alle eure Probleme lösen". Der scheidende Saar-Ministerpräsident Peter Müller sprach mit dem Tagesspiegel über die Atemlosigkeit der Politik – und wie sie besser werden könnte.

Ungeachtet der Proteste Chinas hat US-Präsident Barack Obama am Samstag den Dalai Lama empfangen. Derweil schränkt Peking Tibet-Reisen für Touristen weiter ein.
Gaddafis Truppen kennen keine Gnade. Doch auch die Aufständischen haben kürzlich in vier Ortschaften der Nafusa-Berge südlich von Tripolis schwer gewütet.
Ein aus der Sicherungsverwahrung entlassener Mann hat in Dortmund ein sieben Jahre altes Mädchen sexuell missbraucht. Die Tat ereignete sich im Januar - nachdem nur einen Monat zuvor die Überwachungsmaßnahmen gelockert worden waren.
Das Gaddafi-Regime steht kurz vor dem Aus, glaubt der Direktor der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik, Volker Perthes.
Parlamentswahlen in der Türkei: Für die Migranten ist die Stimmabgabe schwer. Sie müssen extra hinreisen. Für Ministerpräsident Erdogan ist das so etwas wie eine politische Niederlage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster