zum Hauptinhalt
Thema

Menschenrechte

Anhänger der islamistischen Ennahda feiern den Wahlsieg in Tunis.

Jahrzehntelang haben Amerikaner und Europäer die säkularen arabischen Despoten hofiert. Das war falsch, sagt Malte Lehming. Doch warum dienen sie sich nun ebenso unkritisch den neuen, streng muslimischen Herrschern an?

Von Malte Lehming
In Myanmar gibt es erstaunliche Entwicklungen.

Seit diesem Sommer überrascht Birmas Regierung mit bisher nicht dagewesenen Reformen. Gerhard Will von der Stiftung Wissenschaft und Politik analysiert deren Nachhaltigkeit und die Frage, wie sie von außen unterstützt werden können.

Wem dient der Architekturexport nach China? Das Hamburger Büro gmp erntet Erfolge – und Kritik

Von Bernhard Schulz
Von Gotham inspiriert: Den Comic zum RBB-Tatort-Jubiläum, der in Berlin spielt, haben die beiden Fernsehkommissare Raacke (Text) und Aljinovic (Zeichnungen) geschaffen.

Seit zehn Jahren ermitteln die Berliner Fernsehkommissare Stark und Ritter. Zum Jubiläum gibt es eine Episode im Mauerpark - und einen Comic, den die Schauspieler selbst gezeichnet haben.

Die prominente Journalistin Banu Güven über die Einschränkungen der Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei und darüber, ob der erneut eskalierte Konflikt mit der PKK die Arbeitsbedingungen für Medien weiter verschärfen wird.

Von Sonja Álvarez
Hoch die Tassen, hoch das Bein. Sechs Mitglieder des MDR-Fernsehballetts amüsierten Gäste und Gastgeber bei der Party von Ramsan Kadyrow. Foto: MDR

Mitglieder des MDR-Balletts tanzen bei der Geburtstagsfeier für Tschetscheniens Machthaber Ramsan Kadyrow. Der Sender bedauert und spricht von "großem Schaden".

Von Joachim Huber

„Ohne Einvernehmen getrennt“ vom 1. Oktober Wolfgang Thierse wirft mit seiner auf fragwürdigen rechtlichen Bedenken fußenden Kritik an der Änderung des Stasi-Unterlagengesetzes die Frage auf, inwieweit er auch nach über 20 Jahren der Überwindung des Kalten Krieges mit all seinen menschenverachtenden und menschenvernichtenden Strukturen immer noch nicht in der aktuellen Zeit angekommen zu sein scheint.

„Dieses eine Leben“ vom 13. Oktober „Wer Verbrecher freilässt, um einen Menschen zu befreien, der kann vielleicht auch ein Volk in die Selbstbestimmung entlassen, um sich selbst vom Joch der Herrschaft über dieses Volk zu befreien.

Den Nachtfluggegnern bleiben eine Verfassungsklage oder eine Beschwerde in Straßburg. Sie haben wenig Aussicht auf Erfolg, hoffen aber noch immer - auch auf ein Volksbegehren.

Von Klaus Kurpjuweit
Stefan Jacobs

Fünf Stunden ungestörter Schlaf sollen genug sein für die Anwohner des Flughafens Schönefeld. Dabei macht nächtlicher Fluglärm krank. Nachdem die Klage dagegen vergebens war, hilft jetzt nur noch der Verstand der Passagiere.

Von Stefan Jacobs
Baufortschritt. Der Großflughafen in Schönefeld nimmt immer deutlichere Konturen an. Die Flugrouten- und Nachtflug-Pläne sind indes weiter heftig umstritten.

UPDATE. Der Weg wird steinig. Wenn die Nachtfluggegner beim künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg „Willy Brandt“ in Schönefeld weiter vor Gericht Erfolg suchen wollen, müssen sie sehr hohe Hürden überwinden.

Von
  • Matthias Matern
  • Klaus Kurpjuweit
  • Hagen Ludwig
Stumme Schreie. Menashe Kadishmans Installation „Schalechet“ (Gefallenes Laub) im Erdgeschoss des Jüdischen Museums.

Das Jüdische Museum Berlin wird zehn Jahre alt. Über sieben Millionen Besucher haben die Dauerausstellung in Daniel Libeskinds Zickzack-Bau gesehen. Jetzt expandiert das Museum wie nie zuvor.

Von Thomas Lackmann
Foto: Reuters

Seine vermeintliche Neutralität machte Peking zum größten Handelspartner. Jetzt muss es wie in Libyen und Sambia um Geschäfte fürchten

Von Wolfgang Drechsler
Auszählen, immer wieder: In mehreren Berliner Bezirken kam es bei der Wahl zu Pannen.

Das endgültige Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl ist amtlich. Doch auch drei Wochen nach der Wahl gibt es noch Zweifel am Endergebnis. Kritik wird an der Landeswahlleitung geübt.

Von
  • Fatina Keilani
  • Christoph Spangenberg
Zornig. Nie nahm Desmond Tutu ein Blatt vor den Mund. Auch auf einer Pressekonferenz in dieser Woche nicht. Foto: Nic Bothma/dpa

Der Dalai Lama sollte heute zu seinem 80. Geburtstag die Festrede halten. Der ANC verhinderte dies – und erfährt die geballte Wut des Desmond Tutu

Von Wolfgang Drechsler

Wir Nachkriegsdeutsche sind so daran gewöhnt, für unsere Einwanderungspolitik verbal verprügelt zu werden, dass wir verlegen und ungläubig reagieren, wenn es einmal anders kommt. So geschehen Anfang September in Berlin, als Vietnamesen für ihre Aufnahme und Integration uns Deutschen dankten.

Von Barbara John

Als in Straßburg entschieden wurde, dass die Sicherheitsverwahrung ehemaliger Häftlinge rechtswidrig sei, kamen diese plötzlich frei. Seitdem versuchen zwei alte Männer, ihre Ruhe zu finden – und versetzen ein Dorf in Aufruhr.

Von Arne Bensiek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })