
Die Debatte zum Afghanistan-Desaster offenbart, wie groß die Gefahr ist, dass sich eine Regierung in Schimpf und Schande verabschiedet. Ein Kommentar.

Die Debatte zum Afghanistan-Desaster offenbart, wie groß die Gefahr ist, dass sich eine Regierung in Schimpf und Schande verabschiedet. Ein Kommentar.

Mitfühlend, erfahren, souverän: So sahen viele den mächtigsten Mann der Welt. Jetzt muss er sich vorwerfen lassen, Amerikas Ansehen in der Welt zu beschädigen.

Von der Sowjetunion war der Westen entkoppelt, mit China ist das nicht mehr möglich. Ein Gastbeitrag.

Von der immunitären Logik des Nationalen und seiner Rhetorik: Donatella di Cesare entwirft eine Philosophie der Migration.

Parteiaustritte und eine Demo gegen den Regierungspartner: Österreichs Grüne hadern mit der Afghanistanpolitik und dem Umgang von Kanzler Kurz mit Flüchtlingen.

Jahrelang hat der Westen afghanische Sicherheitskräfte ausgerüstet. Nach ihrem Sieg fallen fallen riesige Waffenarsenale an die Islamisten-Miliz. Wer muss jetzt am meisten Angst haben?

Feministische Außenpolitik hat zuletzt Fortschritte gemacht - winzige. Jetzt kann die Bundesregierung zeigen, dass sie es ernst meint. Ein Kommentar.

Eine Studie, die zum Ausschluss von Athletinnen wie Caster Semenya geführt hatte, wurde korrigiert. Demnach lassen sich Leistungsvorteile nicht nachweisen.

Der SPD-Kanzlerkandidat benennt die Hürden für eine Koalition mit der Linkspartei – die in dieser Woche zu einem Auslandseinsatz Farbe bekennen muss.

Die deutsche Außenpolitik sei noch immer gefangen in den Denkmustern des Kolonialismus, kritisierte ein Tagesspiegel-Beitrag. Stimmt das? Ein Gegenkommentar.

Mariam studierte Jura und wollte die Welt kennenlernen. Die Taliban kannte sie nur aus Erzählungen. Jetzt befürchten junge Frauen wie sie das Schlimmste.

Monika Staab gehört weltweit zu den erfolgreichsten Fußballtrainerinnen. Nun steht sie vor ihrer größten Herausforderung.

Bei ihrem Besuch in Moskau spricht Kanzlerin Merkel auch die Causa Nawalny an. Vom russischen Staatschef Putin verlangt sie die Freilassung des Kreml-Kritikers.

Es gibt Fortschritte: Vereinzelt kommen jetzt auch afghanische Helfer der Deutschen zum Airport. Nicht die Taliban sind derzeit das größte Problem, sondern das Chaos.

Der Wunsch nach Freiheit und Grundrechten ist kein Privileg des Westens. Wer humanitäre militärische Einsätze als illegitime Einmischung sieht, irrt gewaltig.

Neben der Doktorarbeit weist offenbar auch die Masterarbeit der Berliner SPD-Spitzenkandidatin Fehler auf. Das dokumentiert ein Sprachwissenschaftler.

In Katar ist die Sharia längst Teil des Rechts. Wer nun ihre Einführung in Afghanistan anprangert, muss auch die WM 2022 in Katar verhindern. Ein Kommentar.

Das Desaster in Afghanistan holte Maybrit Illner früher aus der Sommerpause zurück. Ein wichtiger Talk zur richtigen Zeit, der Verantwortliche recht klar benannte.

Kaum zu glauben, dass die Aufregung darüber abzuflauen scheint, wie der Außenminister und auch die Kanzlerin sich in dieser Krise verhalten. Ein Kommentar.

Das Scheitern in Afghanistan wirft die Frage nach der außenpolitischen Bilanz der Kanzlerin auf. Ein kritisches Resümee.

Die türkische Regierung verschleppt seit Jahren Oppositionelle aus dem Ausland. Vorbild sind die USA und ihr Kampf gegen den Terror.

Brandenburg übernimmt die Erstaufnahme von afghanischen Ortskräften. Die Linke fordert zudem ein Aufnahmeprogramm für Flüchtlinge.

Lässt sich die Entwicklung in Afghanistan von außen noch beeinflussen? Experten sind skeptisch. Ein Überblick.

US-Präsident Joe Biden wollte den längsten amerikanischen Krieg beenden. Damit trägt er die Verantwortung für das jetzige Chaos in Afghanistan.

20 Jahre nach 9/11 und der Intervention in Afghanistan muss gefragt werden: Haben die Terroristen ihre Ziele erreicht? War alles umsonst? Ein Kommentar.

Afghanen in Potsdam sind verzweifelt über die Lage in ihrer alten Heimat. Die Stadt will zusätzliche Flüchtlinge aufnehmen.

Der Politikwissenschaftler Carlo Masala wirft der Bundesregierung vor, viel zu spät mit dem Evakuieren der Ortskräfte in Afghanistan angefangen zu haben.

Die Bewegung „Civil Human Rights Front“ hatte viele der Anti-Regierungs-Proteste 2019 organisiert. Jetzt gibt sie auf. Ihre bleibe keine Wahl, so die CHRF.

Experte für Kriege, Krisen und Konflikte: Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler wird 70 und bringt ein neues Buch heraus.

Ein Zorn wie vor zehn Jahren: Seit Wochen erheben sich Palästinenser im Westjordanland gegen ihre korrupte Regierung.

Das Programmieren brachte Audrey Tang sich als Kind selbst bei. Mit 14 wurde sie Schulabbrecherin, mit 35 Digitalministerin Taiwans. Hier spricht sie über virtuelle Diplomatie, antisoziale Medien – und ihren Rat für Dorothee Bär.

Deutschland diskutiert heftig über die Frage, welche Rechte Geimpfte und Getestete haben sollten. Wie halten es andere Länder in Europa? Ein Überblick.

Die Berliner Mauer lehrt uns viel über das Leben heute. Die Welt kann nicht nur in Teilen gedacht werden. Ein Kommentar.

Jahreslang herrschte im syrischen Daraa weitgehend Ruhe. Doch nun greifen Assads Truppen die frühere Oppositionshochburg wieder an – das alarmiert Israel.

Berlin will die Diskriminierung Schwarzer Menschen bekämpfen. Auch ein Gremium von Fachleuten und ein Monitoring sollen dabei helfen.

Old-school-Militärinterventionen wie in Afghanistan tragen nicht zum Weltfrieden bei. Deutsche Sicherheitspolitik braucht neue Impulse. Ein Kommentar

Abschiebungen nach Afghanistan sollen weiter möglich sein – das fordern Deutschland und fünf weitere EU-Staaten.

Einem Gesetzentwurf zufolge droht queeren Personen in Ghana künftig mehrere Jahre Freiheitstrafe. Die FDP fordert die Bundesregierung auf zu intervenieren.

US-Präsident Joe Biden will einen entsprechenden Erlass unterzeichnen. Unter anderem wegen Lukaschenkos „Angriffs auf die demokratischen Bestrebungen“.

Dürren, Fluten, Feuersbrünste – der ungebremste Klimawandel hat schon jetzt extreme Folgen. Doch die größte Angst hat der Autor vor der Frage seiner Kinder „Warum habt ihr damals nichts getan?“. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster