
Deutschland kann in vielem ein Vorbild geben. Doch es muss seine Wege in die Zukunft nicht nur predigen, sondern auf überzeugende Weise gehen. Ein Kommentar.

Deutschland kann in vielem ein Vorbild geben. Doch es muss seine Wege in die Zukunft nicht nur predigen, sondern auf überzeugende Weise gehen. Ein Kommentar.

Die Ökofeministin kämpft für die Rechte von Frauen, die von der Klimakrise betroffen sind. Mit ihrer Hilfe ziehen die jetzt vor Gericht.

Er spielte gern den Schutzherren der deutschen Industrie, doch manche warfen ihm Planwirtschaft vor. Ein Blick auf Peter Altmaiers durchwachsene Bilanz im BMWi.

Der nicht, diesmal nicht, schwören sogar CDU-Wähler in dritter Generation. Dabei wollte Armin Laschet nie einer sein, der spaltet. Im Gegenteil.

In Potsdam treten so viele Direktkandidat:innen an wie noch nie. Was treibt die elf Bewerber kleinerer Parteien und die Parteilosen um? Ein Überblick.

Wie US-Präsident Joe Biden bei den Vereinten Nationen versucht, Amerikas Ansehen wieder aufzupolieren.

US-Präsident Joe Biden will die Werte des Westens revitalisieren. Seine Rede vor der Uno war gut gemeint, aber substanziell zu dürftig. Ein Kommentar

Zu der Demo gegen Abtreibungen hatte unter anderem die Deutsche Bischofskonferenz aufgerufen. An den Gegenprotesten beteiligten sich mehrere feministische Bündnisse.

Sie pflegen ihre Hassliebe, doch nach der Bundestagswahl droht Grünen und Liberalen eine Zwangsehe in einer Ampel- oder Jamaika-Koalition. Kann das gutgehen?

In den 80er Jahren wurden Afrikanern HIV-Medikamente vorenthalten – heute Impfstoffe.

In Deutschland haben demnächst die Wähler das Wort. Und dann? Besonders in der EU und den USA befürchtet man für die Zeit nach der Wahl ein politisches Vakuum.

Für ihn war sie die „oberste Autorität“ der Familie. Jetzt ist die Mutter des britischen Regierungschefs Boris Johnson mit 79 Jahren gestorben.

Nach Abzug der Soldaten wird beteuert, Afghanistan nicht im Stich lassen zu wollen. Derweil driftet das Land in eine islamistische Anarchie ab. Ein Kommentar.

Ihre Arbeit wird angesichts des Klimawandels immer wichtiger. Doch Umweltschützer geraten in vielen Teilen der Welt schnell ins Fadenkreuz.

Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Sachbuch.

Michael Brand sieht im Bundestag Leute, die er für Brandstifter hält. Bei einem Spaziergang spricht er über Lübcke, das Waldecklied und die Koalition Rut-Wiess.

Die USA orientierten sich beim Wiederaufbau des Landes zu sehr an Deutschland nach 1945, meint Islamwissenschaftler Stefan Weidner. Ein Gespräch.

Die Corona-Pandemie wird auch in der neuen DEL-Spielzeit zu erheblichen Einschränkungen führen. Trotzdem ist die Vorfreude auf die neue Saison groß.

Queerfeindlichkeit spielt im Profifußball immer noch eine große Rolle. Nun wurde über Nachwirkungen der „Ihr könnt auf uns zählen“-Kampagne diskutiert.

Schauspielerin Nora Tschirner unterstützt Baerbock, Sänger Bela B. ruft auf, die Grünen zu wählen. Warum die Bildungsbürger-Partei Berliner Kreative begeistert.

Vettel beweist Rückgrat, indem er seine Plattform nutzt, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Andere könnten sich eine Scheibe abschneiden. Ein Kommentar.

Außerdem: Polen droht Bußgeld-Zahlung, Erzieher soll in Spandauer Kita Kinder sexuell missbraucht haben.

Francis Fukuyama ist einer der führenden Intellektuellen der USA. Im Interview spricht er darüber, was der Abzug nach 20 Jahren Afghanistankrieg für sein Land bedeutet.

Hitzewellen, Personalmangel und der Streik an der Charité – Peter Bobbert, der Chef der Ärztekammer Berlin, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen.

Die heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen. Am Montag stellte sich die Grünen-Spitzenkandidatin Baerbock den Fragen der Wählerinnen und Wähler.

Außerdem: Olaf Scholz im Interview, Bier trinken mit Sven Regener und der Ausblick auf morgen.

Suhailah Akbari und Wida Zaghary sind Vorbilder für Mädchen und Frauen in ihrem Land. Aus Berlin und Neu-Delhi müssen sie nun den Taliban hilflos zusehen

Es wird in der WM-Qualifikation weitergespielt, als ob nichts wäre. Dabei steuert der Fußball auf ein großes Problem zu. Ein Kommentar.

Unter anderem wurde die Firma Hugo Boss angezeigt. Das Unternehmen wehrt sich gegen die Vorwürfe.

In Guinea wollen militärische Kräfte Präsident Alpha Condé gestürzt und festgenommen haben. Das Ausland ist entsetzt und fordert seine Freilassung.

Die Taliban fordern von Deutschland diplomatische Anerkennung und finanzielle Hilfen. Das bringt Berlin in die Bedrouille.

Das Bündnis „#unteilbar“ demonstrierte am Sonnabend in Berlin – mehr als 340 Organisationen beteiligten sich. Die Polizei spricht von rund 10.000 Teilnehmern.

Die EU-Außenminister haben sich in Slowenien auf den künftigen Umgang mit den Taliban geeinigt. Deutschland hatte Hilfszahlungen an das Land bereits gestoppt.

Nawalny gilt als schärfster Gegner des russischen Präsidenten. Derzeit verbüßt er eine Haftstrafe. Den Preis nimmt der engste Vertraute des Oppositionellen entgegen.

Nach amerikanischem Vorbild: Die Versuche, die Integrität der Bundestagswahlen 2021 zu beschädigen, mehren sich. Ein Gastbeitrag.

Der Afghanistan-Einsatz dauerte 20 Jahre, das Ende war dramatisch. Wie geht es dort weiter? Und welche Lehren ziehen die USA und Deutschland daraus?

20 Jahre Militäreinsatz in Afghanistan endeten fatal. Für die Öffentlichkeit wird der Kurswechsel nun zum Crashkurs in Realpolitik. Ein Kommentar.

Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen über Barrieren, Inklusion und nervende Klischees.

Die afghanische Judoka und Frauenrechtlerin Linna ist nach Deutschland geflüchtet. Sie ist überzeugt: Die Taliban kommen nicht in guter Absicht.

Krieg, Flucht und Flutkatastrophen zerreißen Familien: Dorota Dziwoki und ihr Team vom Deutschen Roten Kreuz suchen Tag für Tag nach Angehörigen und Freunden. Am 30. August ist der Internationale Tag der Vermissten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster