
Seit Jahren bildet die Schweiz „Forensic Nurses“ aus, Fachpersonal im Umgang mit Betroffenen von Übergriffen. Warum gibt es das in Deutschland nicht?

Seit Jahren bildet die Schweiz „Forensic Nurses“ aus, Fachpersonal im Umgang mit Betroffenen von Übergriffen. Warum gibt es das in Deutschland nicht?

Hitzewellen, Flucht aus unbewohnbaren Regionen: Vor allem ärmere Länder kämpfen mit dem Klimawandel. Doch er bedroht nicht nur die Menschen im globalen Süden.

Er kämpfte zeitlebens für die Menschenrechte und die Aufarbeitung der Vergangenheit. Am Sonntag starb der türkisch-deutsche Autor Dogan Akhanli in Berlin. Ein Nachruf.

Beim G20-Gipfel beeindrucken die Kanzlerin und ihr wahrscheinlicher Nachfolger durch eine freundschaftliche Machtübergabe. Die eigentlichen Herausforderungen stehen Scholz noch bevor.

Nach der Zerschlagung der Organisation von Alexej Nawalny leistet die junge Garde der historischen Partei Widerstand. Sie ebenfalls in den Untergrund zu treiben, wäre gefährlich.

Die EU-Kommission könnte der Kernkraft und dem Erdgas ein grünes Gütesiegel geben. Was bedeutet das für Deutschland und Europa?

Der entmachtete Ministerpräsident des Sudans, Abdullah Hamduk, ist wieder zurück zu Hause. Das Militär gab auch deshalb nach, weil es Hilfszahlungen braucht.

Israel stuft sechs palästinensische Nichtregierungsorganisationen als „terroristisch“ ein – Menschenrechtsaktivisten sind empört, die USA irritiert.

Tausende Migranten kommen seit August illegal über die polnische Grenze nach Brandenburg. Die AfD-Fraktion im Landtag fordert daher durchgehende Kontrollen der Bundespolizei.

Ägypten hebt den langjährigen Ausnahmezustand auf. Ein Schritt zur Demokratisierung ist dies aber nicht. Die Macht von Präsident Sisi bleibt groß.

Durch Chinas Sicherheitsgesetz arbeitet Amnesty in Hongkong ständig unter Angst vor Repressalien. Die Menschenrechtler ziehen „schweren Herzens“ die Konsequenz.

Recep Tayyip Erdogan will zehn westliche Diplomaten ausweisen, weil sie sich für den inhaftierten Osman Kavala eingesetzt haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zehn westliche Diplomaten hatten sich für den in der Türkei inhaftierten Kavala eingesetzt. Jetzt sucht Erdogan die Konfrontation – auch mit Deutschland.

Vor 50 Jahren verlor Taipeh seinen UN-Sitz. Deutschland sollte die Rückkehr unterstützen – gerade angesichts Chinas militärischer Drohungen. Ein Kommentar.

Die Neonazis wollten in Brandenburg gegen Migranten an der Grenze vorgehen. Die Polizei stellte Pfeffersprays, ein Bajonett, eine Machete und Schlagstöcke sicher.

SPD, Grüne und FDP geben den 22 Ampel-Arbeitsgruppen detaillierte Vorgaben – damit nicht am Ende zu viele Konflikte übrig bleiben. Ein Überblick.

Etliche Staaten fordern ein faires Verfahren für den türkischen Menschenrechtsaktivisten Kavala. Der türkische Präsident reagiert scharf.

Seit Anfang des Jahres sitzt Nawalny in russischer Haft. Er gilt als einer der schärfsten Kritiker von Staatschef Putin. Nun wird er vom EU-Parlament geehrt.

Die EU braucht eine neue Indopazifik-Strategie, um Chinas Wirtschaftsmacht zu begrenzen. Ein Gastbeitrag.

Der frühere Formel-1-Fahrer Christian Danner über den Titelkampf zwischen Lewis Hamilton und Max Verstappen und einen viel zu vollen Rennkalender.

Omar B. beantragt Asyl in Griechenland – wird aber in die Türkei gebracht. Jetzt verklagt er die Grenzschutzagentur Frontex. Bricht die EU eigenes Recht?

Ein elfjähriges Mädchen verschwand am Samstag in Bayern. Sie soll sich bei einer Sekte aufgehalten haben, die das Prügeln von Kindern als angemessen betrachtet.

Zehn Länder haben zur Freilassung des türkischen Menschenrechtsaktivisten Kavala aufgerufen. Das kommt bei der türkischen Regierung nicht gut an.

Die südostasiatischen Staaten schließen Myanmars Juntachef Hlaing von ihrem nächsten Gipfel aus. Als Reaktion kommen Tausende Häftlinge frei.

Die Verschleppung mehrerer Glaubensleute im Krisenstaat Haiti ruft die US-Regierung auf den Plan. Hinter der Tat steckt eine berüchtigte Bande.

Das Ampel-Sondierungspapier sieht auch Verbesserungen für queere Menschen vor. Eine Einschätzung der Grünen Ulle Schauws und Sven Lehmann.

Zum zweiten Mal binnen einer Woche wird die schiitische Minderheit Ziel eines Anschlags. Dutzende Menschen wurden getötet und verletzt.

Gianni Infantino geriert sich als Friedensstifter, um an das Kapital der VAE heranzukommen. Israel ist ein Spielball seiner Interessen. Ein Kommentar.

Die Schlüsselthemen unserer Zeit haben eine globale Dimension, ob Klimawandel oder Migration. Deshalb braucht es unabhängige Mittler wie das Goethe-Institut mehr denn je. Ein Gastbeitrag.

Umweltschützer haben Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro für die Zerstörung im Amazonas vor dem Internationalen Strafgerichtshof angezeigt.

Erstmals seit deren Machtübernahme in Afghanistan haben sich Vertreter der US-Regierung mit den Taliban getroffen. Dabei ging es um eine Vielzahl an Themen.

Die Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht. Jede Einschränkung erschwert Erkenntnisse, lähmt Debatten und macht Menschen, im Wortsinn, mundtot. Ein Kommentar.

Nawalnys Stabschef Sergej Wolkow über gefälschte Wahlen, den Zustand der russischen Opposition und Putins Vertrauenswürdigkeit.

Im Dreiklang der Großthemen Klima, Rente, Bildung ist das möglich. Je kleinteiliger die Entscheidungen, desto mächtiger der Lobby-Einfluss. Ein Gastbeitrag.

Den Preis soll am Mittwochabend Nawalnys engster Vertrauter Leonid Wolkow entgegennehmen. Die Medienkonferenz M100 findet im Schlosstheater des Neuen Palais statt.

Vor drei Jahren wurde der Regimekritiker Jamal Khashoggi ermordet. Danach mieden ausländische Politiker den saudischen Thronfolger. Das ändert sich.

Um ihre Beziehungen zu verbessern haben EU und USA einen neuen Handels- und Technologierat gegründet. Beim ersten Treffen geht es um die Chipkrise, Tech-Plattformen und die Eindämmung Chinas.

Die polnische Theaterregisseurin Marta Górnicka über gekidnappte Worte, Menschenrechte als Illusion – und die Singularität des Holocaust.

Das Staatsballett Berlin zeigt zwei Werke des britischen Choreografen David Dawson, die von Max Richter inspiriert sind und vom "kleinen Prinz".

Rechtsstaats-Sünder in Europa, Chinas Machtgebaren, Russlands Gaspolitik und der Rückzug der USA als Weltpolizist – auf die neue Bundesregierung kommt viel zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster