
Was bleibt vom Einsatz der Bundeswehr und was bedeutet die Bilanz für die Zukunft? Bündnissolidarität kann nicht mehr die alleinige Maßgabe sein. Ein Kommentar.

Was bleibt vom Einsatz der Bundeswehr und was bedeutet die Bilanz für die Zukunft? Bündnissolidarität kann nicht mehr die alleinige Maßgabe sein. Ein Kommentar.

Vom Kultur- zum Demokratieexport: Vor 70 Jahren wurde das Goethe-Institut gegründet. Oft dienen die Häuser auch als Schutzraum für freie Rede.

Sollen Menschen, die in Deutschland schwere Straftaten begangen haben, nach Afghanistan abgeschoben werden? Im Prinzip ja – zurzeit nein. Ein Kommentar.

Die russische Justiz hat das Verbot mehrerer Organisationen bestätigt. Das Team des Oppositionellen scheiterte mit einer Beschwerde gegen das Urteil.

Aufgrund des Autobombenanschlags hat die Bundesregierung den geplanten Abschiebeflug abgesagt. Dennoch soll an bisherigen Abschiebepraxis festgehalten werden.

Gendern oder nicht gendern? Liegt die Wahrheit nicht zwischen diesen Polen? Ein Kommentar.

Claude Lévi-Strauss war wegweisend für die Ethnologie. Neue Texte aus seinem USA-Exil während des Zweiten Weltkriegs geben spannende Einblicke in sein Denken.

Vor dem Formel-1-Rennen in Ungarn trug Sebastian Vettel bei der ungarischen Hymne ein besonderes T-Shirt. Das hat für ihn nun Folgen.

Die Menschen in Myanmar wissen ein halbes Jahr nach dem Militärputsch kaum noch, wie sie überleben sollen. Jetzt schlägt auch Corona massiv zu. Aber die Mehrheit will sich der brutalen Junta trotzdem nicht ergeben.

Das war überfällig: Als vorletztes Bundesland stärkt Berlin das Recht auf Bildung für wirklich alle. Was das bedeutet. Ein Gastbeitrag.

In der Pandemie hätten viele seiner Musikfreunde aufgegeben, erzählt der Stargeiger Daniel Hope. Ein Gespräch über Solidarität, Inspiration und das Glück des Liveauftritts.

Das 21. Jahrhundert ist das Jahrhundert der Geflüchteten. Der Pianist Igor Levit fordert daher einen aggressiven Humanismus. Ein Gastbeitrag.

Medizinethikerin Woopen äußert sich zur Impf-Debatte + „Lasch-o-mat“ gestartet + Goldener Olympia-Dienstag für das deutsche Team + Der Nachrichtenüberblick.

Chinas KP versucht, das Bild des Landes mit Hilfe westlicher Influencer zu beschönigen. Ein Gastbeitrag.

Anhaltende Kämpfe mit den Taliban, Tausende zivile Tote, 20.000 Familien auf der Flucht: Österreichs Kanzler will in Europa „Zustände wie 2015“ verhindern.

Ja, es geht auch um deutsche Wirtschaftsinteressen. Doch der wahre Grund für Merkels zurückhaltende China-Politik ist ein anderer.

Der verstorbene Prinz war Mitinitiator des Duke of Edinburgh’s International Award Germany. Auch in Berlin und Brandenburg sollen Jugendliche inspiriert werden.

Fünf Jahre ist es her, dass ein Rassist im Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen tötete. Die Stadt übernahm spät Verantwortung – aber nicht zu spät.

Israel hat die libanesische Hisbollah-Miliz in Syrien attackiert. Dabei sollen Waffenlager zerstört worden sein. Assads Regime dementiert das.

IOC-Direktorin Marie Sallois über unbewusste Vorurteile gegenüber Frauen, Impulse für die olympische Bewegung und Fahnenträgerinnen zum Start.

Die US-Eismarke Ben & Jerry‘s beendet aus politischen Gründen den Verkauf in den von Israel besetzten Gebieten. Die israelische Regierung ist empört.

Die Software „Pegasus“ soll Kriminalität bekämpfen. Doch das ist einigen Staaten offensichtlich nicht genug: Sie spähen auch Medien und Opposition damit aus.

Ein Experiment der ARD-Dopingredaktion kurz vor Olympia lässt Sportler aufhorchen. Einige Athleten befürchten bereits das Ende des professionellen Sports.

EU-Abgeordnete haben die Rolle der Grenzschutzbehörde Frontex an den Grenzen untersucht. Das Ergebnis ist verheerend.

Das Klimaprogramm "Fit for 55" weckt Kritik in Wirtschaft und Politik. Am meisten Kritik erntet von der Leyen aber in den eigenen Reihen.

Vor 100 Jahren wurde Fridtjof Nansen Völkerbund-Kommissar – und erfand einen Pass für Staatenlose. Dieser war ebenso heiß begehrt wie auch verachtet.

Nur zehn Minuten Autofahrt trennen die Werke deutscher Konzerne von vermuteten Menschenrechtsverstößen Chinas. Gibt es hier wirklich keine Zwangsarbeit? Ein Ortsbesuch

Die Europäische Union muss endlich ihre Lethargie überwinden und politische Strahlkraft entfalten. Ein Gastbeitrag.

Schadet Bidens China-Kritik dem Kampf gegen den Klimawandel? Die Debatte in den USA zeigt, wie knifflig diese Frage für die Politik ist. Ein Kommentar.
Ob Fridays for Future, ADFC oder Mietenbündnis: Viele Veranstalter rufen die Menschen im Sommer zu Demonstrationen in Berlin auf. Ein Überblick.

Wenn Moral und Vernunft auf der Strecke bleiben, und ein Gigant mit einer Niederlage geht. Ein Blick auf Dinge, die nachwirken von dieser EM.

Über Libyen führt eine zentrale Transitroute für Flüchtlinge. Dort herrschen Anarchie und Willkür. Warum es so schwierig ist, das Land zu stabilisieren.

Die bisherigen Vorgaben für das Leihmutterverfahren seien ein Verstoß gegen die Menschenrechte, urteilte Israels Höchstes Gericht – und fordert Tempo.

Die Nationalelf flog stets mit der Kranich-Linie. Der DFB verdiente daran. Die Lufthansa will nun wohl weniger zahlen. Wechselt der Verband zu Qatar Airways?

Hunderte Exil-Iraner forderten am Samstag die Europäische Union dazu auf, entschlossener gegen Menschenrechtsverletzungen im Iran einzutreten.

Esther Bejarano überlebte das KZ Auschwitz dank ihrer Musik. Jetzt ist die engagierte Künstlerin gegen Rechts in ihrer Wahlheimat Hamburg gestorben.

US-Präsident Biden kommt unter Druck aus den eigenen Reihen. Progressive Gruppen warnen vor einer „zunehmenden Kalter-Kriegs-Mentalität“ im Umgang mit China.

Afrika gerät immer stärker unter chinesische Kontrolle. Gegenmittel sind gefragt. Ein Gastbeitrag.

Maja Wallstein pfeift Landesklasse, Bernd Heynemann war WM-Schiedsrichter. Sie will für die SPD in den Bundestag, er saß dort für die CDU. Ein Gespräch über Fouls im Wahlkampf, unfähige Kommentatoren und die Gesetze des Rasens.

Der Bundestagspräsident fordert zu Lehren aus den Einsätzen in Afghanistan und Mali auf: Ein Bürgerrat solle die Lebenswelt der Soldaten öffentlich diskutieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster